„Eine Programmiersprache sollte eine konventionelle Art sein, einem Computer Befehle zu erteilen. Sie sollte nicht dunkel, seltsam und voller subtiler Fallen sein (das sind die Attribute der Magie). » - Dave Small

Die Welt der Computerprogrammierung verändert sich ständig, so dass es heute nicht weniger als 600 verschiedene Programmiersprachen gibt! Und um sich für eine Programmiersprache zu entscheiden, musst du dir also die richtigen Fragen stellen:

Was möchtest du programmieren? Möchtest du Webseiten erstellen, Anwendungen entwickeln oder Software programmieren? Denn jedem Zweck entspricht eine präzise Sprache.

Egal, ob du Entwickler bist und eine neue Sprache lernst oder einfach nur grundlegende Programmierkenntnisse erlernen möchtest - bei den vielen Entwicklungssprachen wirst du wahrscheinlich etwas ratlos sein.

Wir haben unter den Hauptsprachen vier wesentliche Programmiersprachen ausgewählt, um mit der Programmierung zu beginnen.

Drei Menschen sitzen vor einem Notebook, zwei zeigen auf den Bildschirm.
HTML wird verwendet, um zu verwalten, wie Webinhalte auf deinem Computerbildschirm angezeigt werden. Es ist die Essenz des Internets! | Unsplash
Die besten Lehrkräfte für Programmierung verfügbar
Matthias
5
5 (30 Bewertungen)
Matthias
90€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Erblin
5
5 (54 Bewertungen)
Erblin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Dennis
4,9
4,9 (14 Bewertungen)
Dennis
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Shekhar
5
5 (18 Bewertungen)
Shekhar
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Turhan
5
5 (8 Bewertungen)
Turhan
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Marc
5
5 (13 Bewertungen)
Marc
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Carina sophie
5
5 (31 Bewertungen)
Carina sophie
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Christopher
5
5 (9 Bewertungen)
Christopher
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Matthias
5
5 (30 Bewertungen)
Matthias
90€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Erblin
5
5 (54 Bewertungen)
Erblin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Dennis
4,9
4,9 (14 Bewertungen)
Dennis
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Shekhar
5
5 (18 Bewertungen)
Shekhar
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Turhan
5
5 (8 Bewertungen)
Turhan
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Marc
5
5 (13 Bewertungen)
Marc
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Carina sophie
5
5 (31 Bewertungen)
Carina sophie
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Christopher
5
5 (9 Bewertungen)
Christopher
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Und los geht's

Die Grundlagen der Programmierung mit HTML und CSS

Jeder Programmierer wird zunächst in HTML und CSS geschult.

Diese beiden Sprachen bilden die Grundlage für das Programmieren einer Website. HTML und CSS werden verwendet, um die grafische Oberfläche einer Website zu verwalten, zu formatieren und zu organisieren. Programmierer sprechen von der Frontend-Seite.

Die 1991 eingeführte Hyper Text Markup Language (HTML) ist aufgrund ihrer Funktionalität auch heute noch die am weitesten verbreitete Sprache. Sie ist die grundlegende Programmiersprache! Ihr Tag-System ermöglicht es dir, den Inhalt einer Webseite zu priorisieren, aber auch interaktive Elemente wie Bilder, Links, Videos, Formulare ... einzufügen. Ihr großer Vorteil ist, dass Webbrowser und Suchmaschinen sie perfekt verstehen und als Interpreter zwischen den Zeilen des Computercodes und dem Computer fungieren.

CSS oder Cascading Style Sheets ergänzen HTML. Tatsächlich ist HTML ohne CSS zu nicht sehr ansehnlich. Mit CSS kannst du das Erscheinungsbild einer Website steuern, indem du die Schriftart, die Positionierung von "dekorativen" Elementen, das Layout der Seite, die verwendeten Farben, die Typografie und die Textgröße bestimmst. CSS ist es zu verdanken, dass die Elemente einer Webseite formatiert werden. Die Wahl der HTML-Sprache ist also untrennbar mit der Programmiersprache CSS verbunden. Die Beherrschung von HTML und CSS ist der Garant für eine umfassende grundlegende Programmierung. Während HTML Robots mitteilt, wie die Seite zu interpretieren ist und welche Elemente sich darauf befinden, enthält CSS das Stylesheet und bestimmt das Design und Aussehen der Elemente auf dieser Seite.

Dank ihnen kann ein Programmierer:

  • eine Webseite strukturieren,
  • dem Webbrowser den anzuzeigenden Inhalt angeben,
  • Text, Medien (Bilder, Videos usw.), Formulare und Tabellen hinzufügen,
  • den Inhalt einer Seite (Aufzählungslisten, Titel usw.) priorisieren
  • Kopfzeile, Hauptteil, Absatz ... kategorisieren,
  • wichtige Informationen mit dem Browser kommunizieren,
  • wichtige Informationen wie die Sprache der Website, ihr Land etc. teilen
  • Verknüpfungen erstellen,
  • Cache verwalten,
  • der Seite einen Stil geben,
  • den Inhalt (Schriftart, Größe, Ränder usw.) formatieren,
  • die Dekorelemente der gesamten Seite verwalten,
  • Und vieles mehr 

Diese beiden Websprachen bieten angehenden Programmierern eine strukturierte Programmierausbildung. Sie ermöglichen dir, die Funktionsweise des Webs und die Programmierlogik zu verstehen und dich in die Programmierwerkzeuge einzuführen. Frameworks wie Bootstrap oder die CSS-Bibliotheken animate.css und hover.css sparen Entwicklern wertvolle Zeit.

Anwendungen mit Java erstellen

Java ist die Sprache der Wahl für die Entwicklung von Web- und mobilen Anwendungen.

Ein junger Mann mit Kopfhörern sitzt an einem Schreibtisch vor einem Macbook.
Programmierer, die sich auf die Programmiersprache Java spezialisiert haben, sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt! | Unsplash

Die Programmiersprache Java wurde 1995 von James Gosling und Patrick Nugghon von der Firma Sun Microsystems entwickelt. Diese objektorientierte Sprache, die jetzt von Oracle verwaltet wird, gehört also nicht zu den neueren Programmiersprachen. Ursprünglich wurde sie für die Webprogrammierung verwendet, aber sie wich nach und nach JavaScript, um sich hauptsächlich auf Anwendungen zu konzentrieren. Dank ihrer Popularität kodiert diese Allzwecksprache:

  • Web Applikationen,
  • Mobile Anwendungen (Android- und iOS-Programmierung),
  • Serverseitige Anwendungen,
  • Big Data,
  • Künstliche Intelligenz,
  • Das IoT (Internet of Things).

Unter Java wird eine Entwicklungssprache und eine Laufzeitumgebung verstanden, also Software, die in einer Programmiersprache geschriebene Computerprogramme ausführt. Du hast wahrscheinlich bemerkt, dass viele Websites und Apps nur funktionieren, wenn Java installiert ist. Diese vielseitige Sprache ermöglicht dir daher das Erlernen der objektorientierten Programmierung. Andere Sprachen wie C#, Objective-C, Python, PHP, ocaml, JavaScript oder Perl sind ebenfalls Sprachen für die objektorientierte Programmierung. Die Java-Programmierung gilt jedoch als die einfachste Programmierpraxis. Mit einer Community von 9 Millionen Entwicklern weltweit ist Java für seine Geschwindigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit bekannt.

Um sie zu beherrschen, musst du dich in drei Programmierkonzepten schulen, die die Sprache charakterisieren. Erstens optimiert und verbessert die JVM oder virtuelle Maschine, die als Compiler fungiert, die Leistung. Dann die JRE oder Laufzeitumgebung, die die Endanwendungen überwacht. Und schließlich das JDK oder das Java Development Kit, das den Programmiercode bündelt.

Achte darauf, Java- und JavaScript-Programmierung nicht zu verwechseln. Die erste ist eine kompilierte Sprache, während die zweite eine Skriptsprache ist. Diese Programmiersprache hat sich dank ihrer Portabilität, einem reichhaltigen JDK mit vielen Bibliotheken, hochwertigen IDEs und hoher Produktivität etabliert.

Java ist eine Hochsprache, die stabile und zuverlässige Anwendungen erstellt, was sie für Anfänger sehr attraktiv macht.

Programmierung in Python für den Zugriff auf Big Data

Die Programmiersprache Python ist auch heute eine der am weitesten verbreiteten Sprachen.

Sie wurde 1991 von Guido Van entwickelt und ist wie Java eine allgemeine und vielseitige Sprache. Python ist für Anfänger ganz einfach zu erlernen. Sie ist eine interpretierte Sprache, die keine Kompilierung benötigt, um zu funktionieren. Mit einem sogenannten "Interpreter"-Programm kannst du sie von jedem Computer aus ausführen. Python kann zum Programmieren von Webseiten (Backend), zum Programmieren eines Spiels, zum Erstellen von Anwendungen verwendet werden ... Aber sie zeichnet sich besonders in folgenden Bereichen aus:

  • Machine Learning
  • Scripterstellung
  • Data Science
  • Scripting
Auf einem weißen Tisch steht ein Notebook, auf dem Bildschirm Code, daneben eine gelbe Tasse und eine Pflanze in einem weißen Übertopf.
Auch heute noch gehört Python zu den beliebtesten Computersprachen. | Unsplash

Ihr Aktionsfeld ist sehr breit, auch wenn sie für Datenanalyse, Künstliche Intelligenz und wissenschaftliche Programmierung privilegiert wird. Python wird oft als intuitiv bezeichnet und bietet einfach alles!

Sie ist Open Source, also freie Software und basiert auf einer einfachen und leicht verständlichen Syntax. Jeden Tag helfen Millionen von Entwicklern dabei, Python-Datenbanken zu bereichern. Ihre Popularität und die wachsende Community sind auch großartige Möglichkeiten, um schnelle Antworten auf deine Fragen zu erhalten. Python ist leistungsstark und reichhaltig dank ihrer Bibliotheken, die ihre Funktionalität erweitern. Wenn du in Data Science, Data Mining, maschinelles Lernen oder die Entwicklung von 3D-Spielen und -Grafiken einsteigen möchtest, ist Python die richtige Sprache für dich!

Die C-Sprache für die Entwicklung von Computeranwendungen

Viele Computersprachen werden für die Entwicklung von Computeranwendungen verwendet, aber die Programmiersprache C bleibt trotz ihres hohen Alters die beliebteste.

Die C-Sprache wurde bereits 1972 von Ken Thompson und Dennis Ritchie entwickelt und ist im Programmierbereich nach wie vor sehr beliebt. Sie hat viele Vorteile für all diejenigen, die in eingebettete Systeme, Robotik, Softwaredesign oder die Welt der Videospiele einsteigen möchten. Sie ist eine universelle Programmiersprache, und Programmierer schätzen sie wegen der großen Kontrolle, die sie ermöglicht. C ist eine kompilierte Sprache. Du benötigst einen Compiler vom Typ Microsoft Visual C++ oder kostenlose Compiler, die du im Internet verwenden kannst, um den Quellcode in Maschinensprache zu übersetzen.

Obwohl die C-Sprache eine Low-Level-Sprache, also maschinennah ist, ist ihre Programmierung recht einfach. Darüber hinaus verwendet sie nur sehr wenige Programmierkonzepte, was die Verwendung erleichtert. Einer ihrer wichtigsten Vorteile ist, dass sie weltweit eingesetzt wird und eine große Community hat. Perfekt, um schnelle Antworten zu erhalten und mit Tausenden von Programmierern auf der ganzen Welt zu interagieren. Es gibt viele Softwarebibliotheken, die online verfügbar sind, um angehenden Entwicklern zu helfen.

Schließlich ist C die Basissprache aller fortgeschrittenen Computersprachen wie Python, C++, Java oder sogar JavaScript!

Sobald du die C-Programmierung beherrscht, kannst du eine andere Programmiersprache viel einfacher lernen.

Jetzt hast du alle Schlüssel in der Hand, um die Programmiersprache auszuwählen, die an deine Computerbedürfnisse angepasst ist!

>

Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet

1. Unterrichtseinheit gratis

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (3 Note(n))
Loading...

Bertine

Ich bin studierte Ethnologin und Politikwissenschaftlerin sowie dreifache Jungs-Mama. Ich schreibe leidenschaftlich gerne und interessiere mich... eigentlich für alles. Aber ganz besonders für Reisen, Sprachen, fremde Kulturen, Geschichte und Handwerk.