Richtungsvektor der Geraden - grafische Darstellung
Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (61 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (137 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (93 Bewertungen)
Adam
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (61 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (137 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (93 Bewertungen)
Adam
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Wie können wir die Geradengleichung erstellen, wenn zwei Punkte bekannt sind?

Die Punkte und   bestimmen eine Gerade .

Ein Richtungsvektor der Geraden ist:

Mit den Komponenten:

            und              

Wir setzen diese Werte in die folgende Formel ein:

Wir können die Gleichung der Geraden ermitteln.

Die Geradengleichung ermitteln, wenn zwei Punkte bekannt sind

Bestimme die Gleichung der Geraden, die durch

   und  

verläuft.

Wir setzen die Werte ein:

Somit lautet die Gleichung der Geraden:

Zwei Punkte auf einer Geraden bestimmen, wenn die Gleichung bekannt ist

Wenn wir die Gleichung einer Geraden kennen, ist es sehr einfach, die Punkte zu finden, die zu ihr gehören. Wir denken daran, dass die Gleichung der Geraden in verschiedenen Formen geschrieben werden kann: allgemeine Form, Parameterform oder Punktsteigungsform zum Beispiel.

Um die Punkte auf der Geraden zu bestimmen, ist es am besten, die Punktsteigungsform zu verwenden und eine Tabelle (Wertetabelle) zu erstellen, in der wir viele Koordinaten (Punkte) finden, die zu der Geraden gehören.

Beispiel:

Allgemeine Form : 

Wir können sie in ihrer Punktsteigungsform schreiben (wir bestimmen y) :

Nun können wir einen beliebigen Wert zuweisen und den y entsprechenden Wert ermitteln. Sehen wir uns folgende Tabelle an:

 P1P2Verfügbar
Hefte23600
Mappen11500
Kugelschreiber21400

Eine weitere einfache Möglichkeit, schnell 2 Punkte auf der Geraden zu bestimmen, besteht darin, sich zu merken, was die einzelnen Elemente der Punktsteigungsform bedeuten:

ist hierbei die Steigung der Geraden und ist die Koordinate des Punktes, an dem die Gerade die -Achse schneidet. So sehen wir schnell, dass ein Punkt auf der Geraden der Punkt ist.

Nun nehmen wir an, dass in unserer Gleichung die Variable ist und . Wir bestimmen :

Dieser Wert wird als bezeichnet und ist der Wert, an dem die Gerade die -Achse schneidet. So sehen wir schnell, dass ein Punkt auf der Geraden der Punkt ist.

In unserer Beispielgleichung würden wir also die Punkte und  erhalten.

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (2 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.