Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (24 Bewertungen)
Justin
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
79€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (24 Bewertungen)
Justin
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
79€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Relative Lage dreier Ebenen und Koeffizientenmatrix

Gegeben sind die Ebenen:

Sowie:

ist der Rang der Koeffizientenmatrix.

ist der Rang der erweiterten Matrix.

Die relative Lage der drei Ebenen ist in der folgenden Tabelle angegeben:

 Lage
1. Ebenen schneiden sich an einem Punkt
2.1 Jeweils zwei Ebenen schneiden sich.
2.2 Zwei Ebenen sind parallel,
die dritte Ebene schneidet die zwei Ebenen.
3.1 Drei Ebenen schneiden sich
und besitzen eine gemeinsame Schnittgerade.
3.2 Zwei Ebenen sind identisch,
die dritte Ebene schneidet die 2 Ebenen.
4.1 Die drei Ebenen sind zueinander parallel.
4.2 Die Ebenen sind zueinander parallel,
zwei Ebenen sind identisch.
5. Die drei Ebenen sind identisch.

Ebenen schneiden sich an einem Punkt

Wenn , schneiden sich die Ebenen an einem Punkt. Das bedeutet, dass das Gleichungssystem, das die drei Ebenen bilden eine einzige Lösung

relative Lage dreier Ebenen 1

Wenn und , gibt es zwei Möglichkeiten, wie sich die drei Ebenen schneiden können

Zwei Ebenen schneiden sich

Wenn und , kann es sein, dass sich jeweils zwei Ebenen schneiden und eine prismenförmige Oberfläche bilden. In diesem Fall hat das Gleichungssystem keine Lösung.

relative Lage dreier Ebenen 2

Zwei Ebenen sind parallel, die dritte Ebene schneidet

Wenn und , kann es sein, dass zwei Ebenen parallel sind und die dritte Ebene die beiden parallelen Ebenen schneidet. In diesem Fall hat das Gleichungssystem keine Lösung und zwei Zeilen der Koeffizientenmatrix sind proportional.

relative Lage dreier Ebenen 3

Wenn , gibt es zwei Möglichkeiten, wie sich die drei Ebenen schneiden

Drei unterschiedliche Ebenen schneiden sich

Wenn , kann es sein, die drei Ebenen unterschiedlich sind und sich schneiden, sie jedoch eine gemeinsame Schnittgerade haben. In diesem Fall hat das Gleichungssystem unendlich viele Lösungen.

relative Lage dreier Ebenen 4

Zwei Ebenen sind identisch, eine Ebene schneidet

Wenn , kann es sein, dass zwei Ebenen identisch sind und die dritte Ebene die Ebenen schneidet. In diesem Fall hat das Gleichungssystem unendlich viele Lösungen und zwei Zeilen der erweiterten Matrix sind proportional.

relative Lage dreier Ebenen

Wenn und , gibt es zwei Möglichkeiten, wie sich die drei Ebenen schneiden können

Parallele Ebenen

Wenn y , kann es sein, dass die drei Ebenen zueinander parallel sind. In diesem Fall hat das Gleichungssystem keine Lösung.

relative Lage dreier Ebenen 6

Parallele Ebenen, davon sind zwei Ebenen identisch

Wenn und , kann es sein, dass zwei Ebenen identisch und zur dritten Ebene Ebene parallel sind. In diesem Fall hat das Gleichungssystem keine Lösung und zwei Zeilen der erweiterten Matrix sind proportional.

relative Lage dreier Ebenen 7

Identische Ebenen

Wenn , sind alle drei Ebenen identisch. In diesem Fall hat das Gleichungssystem unendlich viele Lösungen.

relative Lage dreier Ebenen 8

Beispiele mit Lösungen

Ermittle die relative Lage der Ebenen:

1

Lösung

1Wir schreiben das Gleichungssystem

2Wir berechnen den Rang der Koeffizientenmatrix

Dazu berechnen wir die Determinante von

Wir berechnen die Determinante der Untermatrix

Somit

3Wir berechnen den Rang der erweiterten Koeffizientenmatrix

Dazu berechnen wir die Determinante der Untermatrix

Somit .

Da die Ebenen nicht zueinander parallel sind, gilt und . Daraus ergibt sich, dass die drei Ebenen zwei mal zwei Sekanten sind und eine prismenförmige Fläche bilden.

2

Lösung

1Wir schreiben das Gleichungssystem

2Wir berechnen den Rang der Koeffizientenmatrix

Dazu berechnen wir die Determinante von

Somit

3Wir berechnen den Rang der erweiterten Koeffizientenmatrix

Wir berechnen die Determinante der Untermatrix , die ungleich 0 ist. Somit .

Daraus folgt, dass sich die drei Ebenen an einem Punkt schneiden.

3

Lösung

1Wir schreiben das Gleichungssystem

2Wir berechnen den Rang der Koeffizientenmatrix

Dazu berechnen wir die Determinante von

Wir berechnen die Determinante der Untermatrix

Somit

3Wir berechnen den Rang der erweiterten Koeffizientenmatrix

Da die zweite und dritte Zeile ein Vielfaches voneinander sind, hat jede 3-mal-3-Untermatrix die Determinante 0. Wir berechnen die Determinante der Untermatrix

Somit

Daraus ergibt sich, dass die zweite und die dritte Ebene identisch sind und die erste Ebene diese Ebenen schneidet.

4

Lösung

1Wir schreiben das Gleichungssystem

2Wir berechnen den Rang der Koeffizientenmatrix

Da alle drei Zeilen ein Vielfaches voneinander sind, ist die Determinante dieser Matrix und aller ihrer Untermatrizen der Größe 2 gleich 0. Wir berechnen die Determinante von

Somit

3Wir berechnen den Rang der erweiterten Koeffizientenmatrix

Da die erste und die zweite Zeile ein Vielfaches voneinander sind, hat jede 3-mal-3-Untermatrix die Determinante 0. Wir berechnen die Determinante der Untermatrix

Somit

Daraus lässt sich schließen, dass die erste und die zweite Ebene identisch sind und die dritte Ebene parallel zu ihnen ist.

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin S.

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.