In diesem Abschnitt werden wir uns das Konzept der Steigung einer Geraden ansehen sowie einige Möglichkeiten, die Steigung zu berechnen. Ausgehend vom Konzept der Steigung legen wir die Gleichung einer Geraden in "Punktsteigungsform" fest. Zum Abschluss sehen wir uns einige Beispiele dazu an, wie man die Gleichung einer Gerade in Punktsteigungsform erhält.

Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (67 Bewertungen)
Gregor
47€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (139 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (67 Bewertungen)
Gregor
47€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (139 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Steigung einer Geraden

Wir sehen uns die Gerade in der folgenden Grafik an. Die Steigung der Geraden ist der Tanges des Winkels , den die Gerade, die steigt, mit der -Achse bildet. Das heißt, wenn der Winkel zwischen der Geraden und der -Achse ist, ist die Steigung .

Grafik einer Geraden

Die Steigung wird in der Regel bezeichnet. Um die Steigung zu berechnen, gibt es folgende Möglichkeiten:

1  Mit dem Steigungswinkel

Wenn der Winkel zwischen der Geraden und der -Achse bekannt ist, wird die Steigung wie folgt berechnet:

2 Mit dem Richtungsvektor der Geraden

Die Gerade kann mithilfe eines Richtungsvektors  und eines Punktes  (der auf der Geraden liegt) definiert werden. Dies ist die Parameterform einer Geraden.  In diesem Fall erhält man die Gerade wie folgt:

Wir stellen fest, dass die Steigung nicht von einem Punkt abhängt, sondern nur vom Richutngsvektor.

3  Mit zwei Punkten

Der Tanges des Winkel eines rechtwinkligen Dreiecks ist definiert als , wobei     die Länge der Gegenkathete ist und   die Länge der Ankathete ist.

Wenn wir also die Grafik am Anfang betrachten, können wir sehen, dass    und  . Indem wir einsetzen, erhalten wir

Die Steigung der Geraden, die durch die Punkte und verläuft, wird also wie folgt berechnet:

Interpretation der Steigung

Sehen wir uns folgende Grafik an. Der Winkel befindet sich zwischen und . Der Winkel ist somit ein spitzer Winkel.

Gerade mit positiver Steigung

Wenn der Winkel, den die Gerade mit dem positiven Abschnitt der -Achse bildet, ein spitzer Winkel ist, ist die Steigung also positiv und steigt mit zunehmendem Winkel - immer wenn der Winkel kleiner ist als —. Somit misst die Steigung, "wie steil" die Gerade ist: Eine große Steigung bedeutet, dass die Gerade steil nach oben geneigt ist.

Nun sehen wir uns die folgende Grafik an. Der Winkel ist größer als , jedoch kleiner als .

Gerade mit negativer Steigung

Wenn der Winkel, den die Gerade r mit dem positiven Abschnitt der x-Achse bildet, stumpf ist - also größer als , jedoch kleiner als —, ist die Steigung negativ und geht gegen 0, wenn der Winkel größer wird. In ähnlicher Weise misst eine negative Steigung auch, wie steil die Gerade ist. In diesem Fall zeigt jedoch eine sehr große negative Steigung an, dass die Gerade sehr steil "nach unten" verläuft.

Geradengleichung in Punktsteigungsform

Nun möchten wir die Gleichung der Geraden in Punktsteigunsform erhalten. Wir können von verschiedenen Gleichungen ausgehen, beginnen aber mit der Normalform der Geradengleichung. ist hierbei ein Punkt, der sich auf der Geraden befindet und   ist der Richtungsvektor.

Wir multiplizieren beide Seiten mit  und erhalten

Schließlich, da

erhalten wir:

Dies ist die Geradengleichung in Punktsteigungsform.

Anmerkung: Um die Geradengleichung in Punktsteigungsform zu berechnen, benötigen wir einfach nur einen Punkt und die Steigung  (diese lässt sich mittels irgendeiner der am Anfang dargestellten Möglichkeiten berechnen).

Beispiele

1 Wir haben eine Gerade, die durch den Punkt verläuft und den Richtungsvektor  hat. Erstelle die Gleichung der Geraden in Punktsteigungsform.

Lösung: Da wir einen Richtungsvektor  haben, ist die Steigung gegeben durch

Wir setzen also und  in die Punktsteigungsgleichung ein und erhalten

Hier müssen wir allerding die Vorzeichen beachten, da: .

2 Bestimme die Geradengleichung in Punktsteigungsform einer Geraden, die durch die Punkte und  verläuft.

Lösung: Diesmal haben wir zwei Punkte, die auf der Geraden liegen, sodass die Steigung wie folgt berechnet wird:

Indem wir also in die Gleichung in Punktsteigungsform einsetzen, erhalten wir

3 Bestimme die Geradengleichung in Punktsteigungsform einer Geraden, die durch den Punkt verläuft und deren Neigung  beträgt

Lösung: Schließlich erhalten wir den Winkel zwischen der Geraden und der -Achse. Die Steigung ist also gegeben durch

Die Geradengleichung in Punktsteigungsform lautet also:

Das heißt

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (2 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.