Kapitel
Punkt-Richtungsform der Geradengleichung
Eine Gerade
wird als Zusammenschluss aneinandergereihter Punkte im Raum mit einem Punkt
und einer Richtung
definiert.
Wenn
ein Punkt auf der Geraden
ist und
ihr Richtungsvektor, besitzt der Vektor
, der vom Punkt
zu einem anderen Punkt
auf der Geraden verläuft, dieselbe Richtung wie
, d.h. er ist gleich
multipliziert mit einem Skalar:

Parameterform der Geradengleichung
Auf Basis der Punkt-Richtungsform der Geraden erhalten wir durch Umformen die Gleichung:
Diese entspricht der Parameterform der Geradengleichung:
Hauptform (oder explizite Form) der Geradengleichung
Durch Auflösen nach λ und Angleichen von λ in der Parameterform, erhalten wir die Hauptform der Geradengleichung:
Allgemeine (oder implizite) Form der Geradengleichung
Eine Gerade wird durch den Schnittpunkt zweier Ebenen definiert.
Auf Basis der Hauptform der Geradengleichung erhalten wir
Wir betrachten eine der beiden Gleichungen, zum Beispiel
Wir entfernen die Nenner
und erhalten folgendes Ergebnis:
Wir erhalten die Gleichung einer der beiden Ebenen:
Wir fahren mit den anderen beiden Gleichungen ähnlich fort, zum Beispiel:
Und erhalten die Gleichung der zweiten Ebene
.
Geradengleichungen: gemischte Aufgaben
Ermittle die explizite und implizite Form der Geradengleichung der Gerade, die durch den Punkt A = (1, 2, 1) verläuft und den Richtungsvektor
besitzt.
1 Parametergleichungen

2 Gleichung in expliziter Form
Wir nehmen die Gleichung in Parameterform und lösen nach
auf:

Wir erhalten die Hauptform der Geradengleichung, indem wir die vorherigen Terme gleichsetzen:

3 Gleichung in impliziter Form


Die implizite (oder allgemeine) Form der Geradengleichung ist:

Ermittle die explizite und implizite Form der Geradengleichung der Gerade, die durch die Punkte A(1, 0, 1) und B(0, 1, 1) verläuft.
1 Finde einen Richtungsvektor

2 Gleichung in Parameterform
3 Explizite Form der Geradengleichung

4 Implizite Form der Geradengleichung


Die implizite (oder allgemeine) Form der Geradengleichung ist:

3 r sei die Gerade der Gleichung:

Liegen die Punkte A(0, −2, −2) und B(3, 2, 6) auf r?
1 Punkt A
Wir setzen die Koordinaten von A in alle Teile der Gleichung ein:


Durch Einsetzen von A geht die Gleichung auf

Daher gilt

2 Punkt B
Wir setzen die Koordinaten von B in alle Teile der Gleichung ein:



Durch Einsetzen von B geht die Gleichung nicht auf

Daher gilt

Gegeben ist die Gerade r:

Stelle die Gleichung der Geraden in Hauptform und Parameterform auf.
1 Bringe eine der Variablen auf die andere Seite der Gleichung

2 Verwende die Cramersche Regel, um
und
in Abhängigkeit von
zu erhalten


3 Indem wir
zwei Werte zuordnen, erhalten wir zwei Punkte auf der Geraden


4 Wir erhalten einen Richtungsvektor

Die Geradengleichung in Parameterform lautet daher:

Die Geradengleichung in Hauptform lautet:









