Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (61 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (137 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (93 Bewertungen)
Adam
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (61 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (137 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (93 Bewertungen)
Adam
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Geraden, die durch einen Punkt und einen Vektor definiert sind

Wenn die Gerade durch und gegeben ist, und die Gerade durch und gegeben ist, ist die Lagebeziehung zwischen und durch die Lage von und gegeben.

Wenn gilt

,

gibt es zwei Möglichkeiten:

Identische Geraden

Wenn gilt

,

sind die Geraden identisch.

Identische Geraden sind zwei gerade Linien auf der gleichen Ebene, die alle Punkte gemeinsam haben und somit aufeinander liegen

Grafische Darstellung identischer Geraden

Parallele Geraden

Wenn Folgendes gilt

,

sind die Geraden parallel.

Zwei Geraden sind parallel, wenn sie die gleiche Steigung haben oder senkrecht zu einer der Achsen verlaufen.

grafica de dos rectas paralelas

Wenn folgender Fall eintritt

,

gibt es zwei weitere Möglichkeiten:

Sich schneidende Geraden

Zwei Geraden schneiden sich, wenn gilt

Ejemplo de rectas secantes grafica

Windschiefe Geraden

Zwei Geraden sind windschief, wenn gilt

Dies ist der Fall, wenn zwei Geraden nicht in einer Ebene liegen.

Grafische Darstellung windschiefer Geraden

Geraden, die durch ihre implizite Darstellung der Gleichung definiert sind

Gegeben ist:

Rang der Koeffizientenmatrix.

Rang der erweiterten Matrix.

Die Lagebeziehung zweier Geraden ist durch folgende Tabelle gegeben:

Lagebeziehungrr'
windschief34
sich schneidend33
parallel23
identisch22

Lagebeziehung zwischen einer Gerade und einer Ebene

1. Die Gerade ist durch einen Punkt und einen Vektor definiert

Gegeben ist eine Gerade, die durch den Punkt und den Vektor sowie eine Ebene mit dem Normalenvektor gegeben. Die Lagenbeziehungen zwischen der Gerade und der Ebene sind:

Lagebeziehung
Gerade in der Ebene!ERROR! illegal character '['
Gerade und Ebene sind parallel!ERROR! illegal character '['
Gerade und Ebene schneiden sich

2. Die Gerade ist durch zwei sich schneidende Ebenen gegeben

Gegeben ist die Gerade:

und die Ebene:

Um die Lagebeziehung zwischen der Gerade und der Ebene zu untersuchen, sehen wir uns folgendes System an:

Und:

Rang der Koeffizientenmatrix.

Rang der erweiterten Matrix.

Die Lagebeziehungen zwischen der Gerade und der Ebene sind durch folgende Tabelle gegeben:

   
Lagebeziehung
Gerade in der Ebene
Gerade und Ebene sind parallel
Gerade und Ebene schneiden sich

Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen

Gegeben sind die Ebenen:

Und:

Rang der Koeffizientenmatrix.

Rang der erweiterten Matrix.

Die Lagebeziehungen zwischen den zwei Ebenen sind durch folgende Tabelle gegeben:

 Lagebeziehung
sich schneidend
parallel
identisch

Lagebeziehung zwischen drei Ebenen

Um die Lagebeziehungen zwischen drei Ebenen zu untersuchen, sehen wir uns folgendes System an:

Und:

Rang der Koeffizientenmatrix.

Rang der erweiterten Matrix.

Die Lagebeziehungen zwischen den drei Ebenen sind durch folgende Tabelle gegeben:

rr′BedingungLagebeziehung
331. Ebenen schneiden sich in einem Punkt.
23
2.1 Jeweils zwei Ebenen schneiden sich.

2.2 Zwei Ebenen sind parallel, die dritte Ebene schneidet.
22
3.1 Die Ebenen schneiden sich, sind nicht identisch.

3.2 Zwei identische Ebenen, eine Ebene schneidet.
12
4.1 Parallele, nicht identische Ebenen.

4.2 Parallele Ebenen, zwei Ebenen sind identisch.
115. Identische Ebenen.

Beispiele

Bestimme die Lagebeziehung zwischen den Geraden und .

1

Zunächst bringen wir die Gleichungen in die implizite Form:

Wir bestimmen den Rang der Koeffizientenmatrix.

Wir bestimmen den Rang der erweiterten Matrix.

Wir überprüfen die Ränge.

Wir sehen uns die Tabelle an und kommen zu dem Schluss, dass die zwei Geraden windschief sind.

2

Zunächst bringen wir die Gleichungen in die implizite Form.

Wir bestimmen den Rang der Koeffizientenmatrix.

Wir bestimmen den Rang der erweiterten Matrix.

Wir überprüfen die Ränge.

Wir sehen uns die Tabelle an und kommen zu dem Schluss, dass die zwei Geraden windschief sind.

Wir überprüfen die Ränge.

Wir sehen uns die Tabelle an und kommen zu dem Schluss, dass die zwei Geraden sich schneiden.

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (3 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.