Betrachtet man eine Gerade und eine Ebene im Raum, so sind diese auf eine der folgenden drei Arten positioniert:

1 ist in enthalten.

2 und sind parallel.

3 und sind Sekanten.

Je nach Ausdruck der Geraden gibt es folgende Fälle:

Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Peter
5
5 (97 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (59 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (97 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (59 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Die Gerade wird durch zwei sich schneidende Ebenen definiert

Wir sehen uns die Gerade an, die durch zwei sich schneidende Ebenen definida por dos planos secantes und definiert ist

und die Ebene .

Um die Lagebeziehung der Geraden und der Ebene zu untersuchen, betrachten wir das System:

Wir bezeichnen mit den Rang der Koeffizientenmatrix und mit den Rang der erweiterten Matrix. Die Lagebeziehungen der Geraden und der Ebene sind in der folgenden Tabelle angegeben:

Lage
Gerade in der Ebene enthalten22
Gerade und Ebene parallel23
Gerade und Ebene Sekanten33

Gerade durch einen Punkt und einen Vektor definiert

Wenn die Gerade durch den Punkt und den Richtungsvektor definiert ist und die Ebene den Normalenvektor hat. Die Lagebeziehungen der Geraden und der Ebene sind:

Gerade in der Ebene enthaltenGerade in der Ebene enthalten

Gerade und Ebene parallelGerade parallel zu einer Ebene

Gerade und Ebene SekantenRecta y plano secantes

Die relativen Lagebeziehungen der Geraden und der Ebene lassen sich durch Untersuchung der Position des Punktes auf der Geraden und des Skalarprodukts des Richtungsvektors der Geraden und des Normalenvektors der Ebene berechnen

Lage
Gerade in der Ebene enthalten
Gerade und Ebene parallel
Gerade und Ebene Sekanten

Aufgaben

1

Ermittle die relative Lage der Geraden und der Ebene:

Lösung

1Zunächst wandeln wir die stetigen Gleichungen in implizite Gleichungen um

2Wir diskutieren das System, das aus der Geraden und der Ebene besteht.

3Wir schreiben die Koeffizientenmatrix

4Wir berechnen die Determinante

Der Rang ist

5Wir berechnen den Rang der erweiterten Matrix

Dieser ist und es genügt, wenn wir uns die Matrix ansehen.

6Da , sind die Gerade und Ebene Sekanten.

2

Ermittle die relative Lage der Geraden und der Ebene:

Lösung

1Anhand der stetigen Gleichungen der Geraden erhalten wir den Punkt und den Richtungsvektor . Dabei beachten wir, dass

und schließlich und

2Der Normalenvektor der Ebene wird durch die Koeffizienten gebildet. Somit

3Wir berechnen das interne Produkt des Richungsvektors und des Normalenvektors

4Wir überprüfen, ob sich in der Ebene befindet. Hierzu setzen wir den Punkt in die Gleichung der Ebene ein

Da die Gleichung der Ebene erfüllt ist, haben wir

5Aus der zweiten Tabelle schließen wir, dass die Gerade in der Ebene enthalten ist.

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin S.

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.