Die Winkelhalbierenden eines Dreiecks sind die Geraden, die jeden Winkel des Dreiecks in zwei gleiche Winkel teilen.

Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (61 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (137 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (93 Bewertungen)
Adam
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (61 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (137 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (93 Bewertungen)
Adam
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Inkreismittelpunkt eines Dreiecks

Bild zur Darstellung der Winkelhalbierenden und des Inkreismittelpunkts des Dreiecks.
  • Der Inkreismittelpunkt ist der Schnittpunkt der drei Winkelhalbierenden.
  • Der Inkreismittelpunkt wird mit dem Buchstaben  angegeben.
  • Der Inkreismittelpunkt ist der Mittelpunkt eines in das Dreieck eingeschriebenen Kreises.

Übung zur Berechnung der Gleichungen der Winkelhalbierenden und der Inkreismittelpunkte

Ermittle die Gleichungen der Winkelhalbierenden und des Inkreismittelpunktes des Dreiecks mit den Eckpunkten:  und .

Dreieck der Übung

Zunächst finden wir die Gleichungen der Seiten des Dreiecks: Dazu verwenden wir die Punkt-Steigungsform der Geraden.

Gerade, die durch gebildet wird:
Wir berechnen die Steigung der Geraden, die durch die Punkte und gebildet wird

mit dieser Steigung und dem Punkt erhalten wir die Gleichung der Geraden:

Gerade, die durch gebildet wird:
Gerade, die durch die Punkte gebildet wird

mit der Steigung und dem Punkt erhalten wir die Gerade

Gerade, die durch gebildet wird:
Die Steigung der Geraden, die durch die Punkte und gebildet wird, ist

mit der Steigung und dem Punkt erhalten wir die Gleichung der Geraden:

Berechnung der Winkelhalbierenden durch A.

Um die Gleichung der Winkelhalbierenden durch zu ermitteln, nehmen wir die beiden Geraden, die den Winkel bilden

sowie einen Punkt auf der Winkelhalbierenden. Da wir wollen, dass der Abstand zwischen dem Punkt und den Geraden in beiden Fällen derselbe ist, muss

.

Das heißt, wir haben zwei Gleichungen (eine mit positivem und eine mit negativem Vorzeichen).

Erste Gleichung:

somit

Wenn du nicht mit Wurzeln rechnen möchtest, könntest du eine Näherung mit Dezimalzahlen schreiben:

Zweite Gleichung:

somit

Winkelhalbierende von A

Mit Dezimalzahlen ausgedrückt:

Berechnung der Winkelhalbierenden durch B.

In diesem Fall nehmen wir die Gleichung der zwei Geraden, die durch verlaufen

sowie einen Punkt auf der Winkelhalbierenden. In diesem Fall:

Erste Gleichung:

Somit

Mit Dezimalzahlen ausgedrückt:

Zweite Gleichung:

Somit

Mit Dezimalzahlen ausgedrückt:

Winkelhalbierende durch B

Berechnung der Winkelhalbierenden durch C.

Um die Gleichung der Winkelhalbierenden durch zu ermitteln, nehmen wir die beiden Geraden, die den Winkell bilden

sowie sowie einen Punkt auf der Winkelhalbierenden. Somit

und die beiden Gleichungen
Erste Gleichung:

somit

Mit Dezimalzahlen ausgedrückt

Zweite Gleichung:

somit

Wir schreiben in Dezimalform

Winkelhalbierende durch C

Berechnung des Inkreismittelpunkts

Der Inkreismittelpunkt ist der Schnittpunkt der drei inneren Winkelhalbierenden. Um ihn zu berechnen, lösen wir das Gleichungssystem, das aus zwei Gleichungen besteht.

Inkreismittelpunkt des Dreiecks

Wir lösen das Gleichungssystem mit 2 Unbekannten und erhalten den Inkreismittelpunkt

Fläche eines Inkreises

Der Inkreismittelpunkt ist der Mittelpunkt des in das Dreieck eingeschriebenen Kreises, d. h. der Kreis tangiert die drei Seiten des Dreiecks. Der Radius des Kreises ist also der Abstand zwischen dem Inkreismittelpunkt und einer der Seiten.

Um die Fläche des Umkreises zu berechnen, müssen wir zunächst den Radius ermitteln. In diesem Fall berechnen wir den Abstand von zur Seite des Dreiecks

Somit ist die Fläche

Inkreis des Dreiecks

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.