Eine gelungene 3D Zeichnung ist in der Lage, unsere Wahrnehmung zu täuschen kann. Allerdings ist es ziemlich schwierig, die Realität in all ihren Dimensionen auf einem flachen Blatt Papier darzustellen – besonders für Malerei Anfänger.

Welche Zeichentechniken kann man nutzen, um eine dreidimensionale Zeichnung zu malen? Wie kreiert man die Illusion, dass ein Bild nicht flach ist? Es gibt verschiedene Methoden, um mit dreidimensionalen Effekten zu malen.

In diesem Artikel möchten wir dir erklären, wie du auf Zeichenpapier möglichst realistische Zeichnungen in 3D hinbekommst.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Zeichnen
Maira
5
5 (32 Bewertungen)
Maira
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Inge
5
5 (9 Bewertungen)
Inge
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (9 Bewertungen)
Anne
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (11 Bewertungen)
Robert
14€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Cemil
5
5 (9 Bewertungen)
Cemil
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (8 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Natalia
5
5 (7 Bewertungen)
Natalia
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Minou
5
5 (6 Bewertungen)
Minou
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (32 Bewertungen)
Maira
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Inge
5
5 (9 Bewertungen)
Inge
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (9 Bewertungen)
Anne
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (11 Bewertungen)
Robert
14€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Cemil
5
5 (9 Bewertungen)
Cemil
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (8 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Natalia
5
5 (7 Bewertungen)
Natalia
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Minou
5
5 (6 Bewertungen)
Minou
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Was ist eine 3D Zeichnung überhaupt?

Was genau ist der Unterschied zwischen einer Zeichnung in 2D und in 3D? Wenn man zweidimensional zeichnet, dann beachtest du in deiner Zeichnung nicht das Volumen des Subjektes, sondern lediglich Höhe und Breite. Bei einer Zeichnung in 3D wird eine dritte Dimension integriert: die Tiefe.

Es ist wahrscheinlich überflüssig zu erwähnen, dass diese dritte Dimension eine Zeichnung sehr viel realistischer erscheinen lässt, denn sie bleibt den kleinsten Feinheiten treu, die das Auge in der Realität beobachtet. In 3D kann man Vertiefungen, Abstände und Proportionen festhalten.

Buntes Graffiti an Wand mit Fahrrad davor.
Graffiti ist oftmals in 3D gemalt. |Quelle: Mateo Krossler

Von perspektivischen Darstellungen bis hin zu richtigen optischen Täuschungen nimmt die 3D Malerei verschiedene Formen ein, für die du schon über tiefgründige Malerei Kenntnisse verfügen solltest. Wenn du dich fragst, wie es Künstler schaffen, ihre Illustration dreidimensional darzustellen, dann haben wir hier die Antwort für dich.

Finde hier einen Malkurs Hamburg.

Wie kann ich aus verschiedenen Perspektiven zeichnen?

Perspektivisches Zeichnen ist eine Technik, die es dir ermöglicht, ein Objekt in einem Raum in drei Dimensionen zu zeichnen. Der Zeichner respektiert die Tiefe des Raumes und gibt das Malobjekt so wieder, wie es aus seinem Blickwinkel dargestellt wird.

Die Kavalierperspektive verleiht einem Objekt Volumen, indem man gestrichelte Linien parallel zu den sichtbaren Linien hinzufügt. Diese Art der Zeichnung findet man z.B. in der Geometrie bei der Darstellung eines Würfels.

Beim Zeichnen verwendet man häufig die lineare Perspektive. Um eine gute lineare Perspektive anzufertigen, verlässt man sich auf zwei Elemente:

Eine horizontale Linie

Ein oder mehrere Fluchtpunkte

Auf Grundlage dieser Elemente kann man durch das Zeichnen von Linien ein Raster anfertigen, das es einem ermöglicht, eine Szene zeichnerisch realistisch darzustellen. Es gibt mehrere Arten von linearen Perspektiven, mit denen du Tiefe und Volumen verleihen kannst:

  • Die Frontalperspektive: Das Auge blickt von vorne auf das Objekt. Die Zeichnung basiert auf einer Horizontlinie auf Höhe des Auges und alle Linien laufen in einem Fluchtpunkt zusammen.
  • Der Betrachtungswinkel mit 2 Fluchtpunkten: Hier schaut man in zwei Richtungen und es gibt zwei Fluchtpunkte. Man kann so z.B. einen Würfel oder eine andere geometrische Form zeichnen und dabei die Tiefe im Raum richtig berücksichtigen.
  • Der Betrachtungswinkel mit 3 Fluchtpunkten: Hier beachtet man alle Dimensionen des Objektes und arbeitet mit drei Fluchtpunkten. Es handelt sich um die realistischste Perspektive, die besonders in der Architektur gern genutzt wird, z.B. um ein Gebäude darzustellen.

Das kannst du auch in einem Malkurs München lernen!

Um eine realistische Zeichnung hinzubekommen, musst du mit Perspektiven arbeiten können. Zeichne mit dreidimensionalen Techniken, wenn du diese Grundlagen beherrschst. Dazu solltest du dein Auge trainieren und die Proportionen der Objekte verstehen. Wenn du Personen und Objekte dreidimensional darstellen möchtest, dann musst du dir über die Effekte der Tiefe im Raum im Klaren sein.

Einige Zeichner und Maler nutzen außerdem die Farbperspektive. Diese kann man mit einer Fotokamera vergleichen. Der Betrachtungswinkel setzt auf Eindrücke. Die vorderste Ebene im Bild wird klar und präzise dargestellt, weiter hinten werden die Details immer verschwommener.

Besonders in der Malerei wird auch gerne mit Farben und Schatten gespielt, um diesen Effekt der Tiefe zu generieren. Je kälter und schwächer die Farben, desto weiter hinten liegt eine Ebene. Diese Technik wurde im 15. Jahrhundert entwickelt und von den meisten bekannten Malern dieser Epoche genutzt, darunter auch von Leonardo da Vinci für die Mona Lisa.

Step-by-Step-Anleitung zum 3D-Zeichnen

Damit du mit dem Üben beginnen kannst, haben wir hier eine Schritt für Schritt Anleitung zum dreidimensionalen Illustrieren. Setzte doch das Ganze in einem Malkurs Düsseldorf um.

Mann mit Stift in der Hand über Blatt mit Zeichnung gebeugt.
Dreidimensional zeichnen heißt, sich mit Perspektive auseinanderzusetzen. |Quelle: Kumpan Electric

Befolge diese Punkte, wenn du noch ein Anfänger bist:

  • Skizzieren der Grundformen: Beginne mit einfachen Grundformen wie Würfeln, Kugeln, Zylindern oder Pyramiden, um die Basis deiner Zeichnung anzufertigen. Diese dienen als Grundlage für die Struktur deines 3D-Objekts.
  • Festlegen der Perspektive: Entscheide, aus welchem Blickwinkel du dein Malobjekt betrachten möchtest. Bestimme den Horizont und die Augenhöhe, um den richtigen Betrachtungswinkel zu schaffen. Richte deine Objekte in einem Koordinatensystem an. Dies hilft dir, die Größenverhältnisse und Positionen der Objekte korrekt darzustellen.
  • Hinzufügen von Details: Füge nach und nach weitere Details hinzu, indem du die Grundformen verfeinerst und zusätzliche Elemente wie Linien, Kurven oder Flächen in dein Koordinatensystem einfügst. Achte darauf, die räumliche Tiefe durch Schattierungen oder Hervorhebungen zu betonen, um das Objekt realistischer wirken zu lassen.
  • Arbeiten mit Licht und Schatten: Berücksichtige die Lichtquelle in deiner Szene und zeichne entsprechende Schatten und Lichtreflexe, um die räumliche Wirkung zu verstärken. Denke daran, dass Schatten je nach Position und Intensität des Lichts variieren können.
  • Verfeinern und Details hinzufügen: Gehe schrittweise vor und verfeinere deine Zeichnung, indem du weitere Details hinzufügst und die Proportionen anpasst. Achte auf Symmetrie und Ausgewogenheit, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen.
  • Konturzeichnung und Abschluss: Zeichne die Konturen deines Objekts nach und korrigiere gegebenenfalls Fehler oder Ungenauigkeiten. Abschließend kannst du die Zeichnung mit Farbe oder Schattierungen weiter verbessern und den letzten Schliff geben.

Wie bei jeder kreativen Fähigkeit macht Übung den Meister!. Je mehr du zeichnest und experimentierst, desto besser wirst du im Erstellen von 3D-Bildern und kannst schon bald Comic Helden darstellen, die aus dem Heft heraus auf den Leser zufliegen.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Zeichnen
Maira
5
5 (32 Bewertungen)
Maira
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Inge
5
5 (9 Bewertungen)
Inge
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (9 Bewertungen)
Anne
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (11 Bewertungen)
Robert
14€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Cemil
5
5 (9 Bewertungen)
Cemil
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (8 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Natalia
5
5 (7 Bewertungen)
Natalia
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Minou
5
5 (6 Bewertungen)
Minou
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (32 Bewertungen)
Maira
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Inge
5
5 (9 Bewertungen)
Inge
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (9 Bewertungen)
Anne
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (11 Bewertungen)
Robert
14€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Cemil
5
5 (9 Bewertungen)
Cemil
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (8 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Natalia
5
5 (7 Bewertungen)
Natalia
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Minou
5
5 (6 Bewertungen)
Minou
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Eine optische Täuschung mit einer Zeichnung hervorrufen

Künstler, die mit Perspektiven zeichnen können, erwecken mit ihren Werken mehr Eindruck als andere. Die Objekte scheinen buchstäblich aus dem Bild herauszuragen und Leben anzunehmen. Dazu wird eine weitere Zeichentechnik genutzt: Anamorphose, auch die geheime Kunst der Perspektive genannt.

Die anamorphotisch optische Illusion ist eine Technik, mit denen Künstler optische Täuschungen in ihren Zeichnungen kreieren können und zwar mit einem Verfahren zum Verformen des Bildes. Wenn das gelingt, bekommt man den Eindruck, das Gemalte erwecke zu leben und habe Hervorhebungen.

Meistens kann diese Illusion nur aus einem präzisen Winkel richtig wahrgenommen werden. Schaut man aus einem anderen Blickwinkel, so wirkt der 3D Effekt deformiert. Zwischen der ersten Skizze und der finalen realistischen Zeichnung liegen zahlreiche Schritte, da jedes Detail deines Malobjektes getreu gezeichnet und in Farbe gesetzt werden muss.

Diese Techniken können dabei helfen, eine anamorphotische Zeichnung hinzubekommen, wie etwa Tattoos mit 3D Optik:

  • Nutze einen Fotoapparat und fotografier dein Malobjekt, um das Foto als Vorlage zu nutzen.
  • Mit einem Tool kannst du es so verformen, wie du es darstellen möchtest.
  • Nutze ein Raster im Koordinatensystem, um die richtigen Proportionen darzustellen.
  • Schneide einen Teil der Konturen des Objektes ab, um den 3D Eindruck zu verstärken.
  • Nutze mehrere Blätter oder falte ein Blatt, um Volumen zu kreieren.

Diese Art der Kunst ist vor allem in der Street Art bekannt geworden.

Nutze Apps, Programme und Video zum Üben

Um zu lernen, Ecken, Geraden und Linien in einer Achse darzustellen, solltest du so viel üben wie möglich. Dazu gibt es glücklicherweise viele Hilfsmittel, wie ein Video, Apps und Zeichenprogramme. Dank dieser kostenlosen Tipps kannst du deine Skizzen verbessern und immer bessere und realistischere 3D Malereien anfertigen.

Mit einem Video 3D Zeichnen lernen

Es gibt Video Tutorials für alle Niveaus, egal ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist. Der Vorteil von einem Video ist, dass du direkt dabei zuschauen kannst, wie die einzelnen Techniken und Schritte ablaufen. Du kannst genau sehen, von welcher Achse eine Form dargestellt wird und warum ein Koordinatensystem hilfreich ist.

Finde hier Malkurse Berlin.

Fangen wir mit etwas ganz Klassischen an. In diesem Video lernst du, einen Würfel realistisch darzustellen:

Natürlich findest du auf YouTube unzählige Kanäle mit mehr als nur einem Video, die verschiedene Maltechniken verbinden. Wir haben eine kleine Auswahl zusammengestellt:

  • VamossART
  • Jose Goncalves
  • PIN KORO
  • Cizimyap

Nutze Zeichen Computer Programme

Es gibt viele Tools, mit denen du einen 3D Effekt verbreiten kannst. Dazu gehört Architektursoftware, Designsoftware und Modellierungssoftware mit denen du nicht nur 3D auf ein Blatt Papier sondern dank eines 3D-Druckers sogar zur Wirklichkeit werden lassen kannst. Viele Tools sind kostenlos und je nach deinen Bedürfnissen gibt es verschiedene Programme.

Hier sind einige Beispiele für 3D Programme:

  • Google Sketchup: Perfekt für 3D Modellierung, ursprünglich für Architektur und Interior Design entwickelt.
  • Krita und Artweaver: Zeichenprogramme, die sich als nützlich bewiesen haben.
  • Blender: Dieses Programm dient zur Modellierung und 3D Animation.
  • AutoCAD: Eines der am häufigsten genutzten Tools für 2D und 3D Konzeption.
  • Photoshop: Ein Must Have für alle Grafiker. Mit Photoshop hast du unendlich viele Möglichkeiten, um Pictures anzufertigen und zu bearbeiten.
  • Manga Studio EX eignet sich hervorragend, um Comics und Mangas anzufertigen.

Klick dich durch die Bewertungen auf der Seite im App Store, um zu entscheiden, welches Programm am besten zu dir passt.

Die besten Apps für 3D

Gerade am Anfang ist es hilfreich, dein Smartphone oder Tablet zu nutzen, um deine Maltechniken zu verbessern und deinen dreidimensionalen Effekt zu verfeinern. Es gibt zahlreiche Apps, die sich genau damit befassen.

Hier kommen die besten Apps:

  • How to draw 3D: hier findest du Step-by-Step Anleitungen zum dreidimensionalen darstellen.
  • Tilt Brush: anstatt auf einem Blatt Papier kreativ zu sein, steht hier Virtual Reality im Fokus. Mit einer 3D Brille und Kopfhörern kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und ein virtuelles Universum in 3D erstellen.
  • Leopoly: damit lernst du, Personen in drei Dimensionen darzustellen.
  • Tinkercad: mit dieser Autodesk App können Anfänger easy 3D zeichnen, denn das Interface ist absolut benutzerfreundlich und leicht zu verstehen. Die App gibt es auch speziell für Kinder.

Du kannst auch Malkurse nutzen, um das zu vertiefen.

3D Zeichnen: Welche 3D Stifte eignen sich?

Wenn man von 3D Zeichnungen spricht, muss man auch darüber reden, welcher Stift sich am besten für diese Art der Malerei eignet. Denn es kommt natürlich auf dein Werkzeug an, wie du eine Linie malst oder ein Quadrat darstellst.

info
3D Stift

Ein 3D Stift ist ein innovatives Hilfsmittel, das ähnlich funktioniert wie ein 3D Drucker und es dir ermöglicht, in drei Dimensionen zu schreiben und zu zeichnen. Der Stift erhitzt das Material, mit dem er zeichnet, das (mehr oder weniger schnell) abkühlt, wenn es auf eine Unterlage trifft.

Du kannst ein Objekt nutzen, um die Konturen dreidimensional nachzuzeichnen, mehrere Teile zeichnen und diese dann zusammensetzen oder deiner Kreativität freien Lauf lassen. Ein 3D Stift kann zwei verschiedene Typen von Kunststoff enthalten: ABS und PLA.

Die Wahl des Materials ist wichtig für das Ergebnis und es kommt darauf an, was du erreichen möchtest:

  • ABS: kühlt sofort ab, was sich gut für 3D Zeichnungen eignet. Man kann leicht Formen erstellen und sich darauf verlassen, dass die Struktur hält. Man kann gerade Striche, Spiralen und verschiedene Formen in drei Dimensionen erstellen.
  • PLA: kühlt etwas langsamer ab, daher dauert es länger, bis dieser Kunststoff fest wird. Aus diesem Grund eignet sich PLA besser für 3D Schrift, denn er klebt besser an einer Unterlage, z.B. Karton, Metall oder Keramik.

Versuch doch mal, mit einem 3D Stift Gesichter zu malen.

Mann zeichnet mit Kreide auf Wand.
Mach dich mit den Maltechniken vertraut. |Quelle: Samuel Castro

Mittlerweile sind 3D Stifte vergleichsweise günstig (besonders verglichen mit 3D Druckern) und daher sehr beliebt. Künstler, egal ob Amateure oder professionelle, die sich für dreidimensionale Zeichnungen interessieren, Kinder, die sich damit stundenlang beschäftigen können, Bastler, die gerne einfach kleine Gegenstände selbst herstellen möchten – es gibt wirklich eine sehr breite Zielgruppe für 3D-Stifte.

Bei der Auswahl solltest du folgende Aspekte beachten:

  • Design und Gewicht: Ein wichtiger Punkt, denn der Stift sollte gut in der Hand liegen.
  • Stift mit Bildschirm: Manche Stifte zeigen die Temperatur des Materials an, die für bestimmte Effekte wichtig sein kann.
  • Der Preis: Ein offensichtlicher Punkt, denn dein Budget hat unweigerlich einen Einfluss auf den Stift, den du dir leisten kannst. Es gibt 3D Stifte schon für weniger als 50€, aber es kommt immer auf die Qualität an.
  • Die Marke: Es gibt einige bekannte Marken für 3D Stifte, z.B. 3Doodler, Lix, 3D Yestech, Vistorstar, Mohoo und weitere.

Schau dir einfach das Angebot an.

Tipps um schnell und einfach dreidimensional Zeichnen zu lernen

Ganz gleich, ob du neue Technologien nutzt oder ein Blatt Zeichenpapier für deine dreidimensionalen Formen nutzen möchtest, du wirst am schnellsten Fortschritte machen, wenn du einen Zeichenkurs belegst, sei es online oder mit einem Privatlehrer. Ein Zeichenlehrer kann dir wertvolle Tipps geben und seine Erfahrung teilen.

Aber nicht nur das, es braucht natürlich auch Geduld und regelmäßige Übung. Wir haben noch einige Tipps für dich, die den Anfang erleichtern sollen:

  • Mach verschiedene Übungen, um die Perspektiven und Volumen kennenzulernen.
  • Lerne, Details zu zeichnen, um ein realistisches Ergebnis hinzubekommen.
  • Lerne die grundlegenden Zeichentechniken (Proportionen, Schattierungen, Licht, Perspektive (zum Beispiel beim Zeichnen von Händen), Dicke der Linie)
  • Nimm immer ein Zeichenbuch oder ein Skizzenheft mit, sodass du zwischendurch üben kannst.
  • Lass dich von den Werken von Künstlern inspirieren, die dir gefallen.

Bist du bereit für deine erste dreidimensionale Zeichnung? Dann schnapp dir einen Stift, dein Zeichenpapier und vergiss nicht einen Radiergummi – oder nutz dein Tablet! Wir wünschen viel Erfolg…

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,80 (5 Note(n))
Loading...

Elissa Semaan

Leidenschaftliche Weltenbummlerin, Köchin und Lebensgenießerin.