Nicht alle Menschen lernen gleich. Unsere unterschiedlichen Stärken und Schwächen zu kennen, kann uns dabei helfen, die richtige Lernstrategie zu finden. Während die Einen mit ihrem Gehör arbeiten und sich durch zuhören in eine neue Sprache einfühlen, brauchen Andere erst eine systematische Darstellung der Grammatik, um sich mit einer Fremdsprache vertraut zu machen.
Wenn Du bereits andere Sprachen gelernt hast, wirst Du vielleicht schon eine Vorstellung davon haben, was Dir besonders gut liegt und womit Du Schwierigkeiten hast. Dieses Wissen kannst Du beim Arabisch lernen nutzen.
Wie schwer ist es Arabisch zu lernen? Eine Einordnung
Diese Frage mag seltsam erscheinen, aber wenn man sich vor Augen führt, dass es 7000 verschiedene Sprachen auf der Welt gibt, wenn man alle Dialekte hinzuzählt, dann ist es wirklich schwierig, die schwierigste Sprache anhand von festen Kriterien auszuwählen.
Obwohl einige afrikanische Sprachen den Ruf haben, eine sehr schwierige Grammatik oder Satzkonstruktion zu haben tauchen sie trotzdem nur selten in der Liste der schwierigsten Sprachen der Welt auf.
Also wie soll man beurteilen, ob die arabische Sprache schwierig ist oder nicht. Es gibt einige Kriterien, keine subjektiven, anhand derer man beurteilen kann ob Arabisch eine schwierige Sprache ist oder nicht.
Der Bezug zu Deiner Muttersprache
Man kann eine die Schwierigkeit einer Fremdsprache beurteilen, indem man die Entfernung zur eigenen Muttersprache berücksichtigt.
Wenn du beispielsweise Spanisch oder Italienisch leichter findest, dann liegt das daran, dass die europäischen Sprachen alle die gleichen Wurzeln im Lateinischen haben. Französisch, Spanisch und Italienisch waren nur Dialekte einer einzigen Sprache und sie haben sich im Folgenden immer weiter ausdifferenziert. Dennoch bleiben sie in ihrem Grundgerüst immer noch ähnlich.
Wenn Du Dir die spanische Sprache einmal genauer anschaust, wirst Du einige Wörter finden, die anders ausgesprochen werden. Das kann durch die langjährige arabische Herrschaft Spaniens erklärt werden. Englisch hingegen ist eine einfache Sprache, da viele Wörter einen ähnlichen Ursprung wie deutsche Wörter haben. Die Aussprache bereitet einigen jedoch Schwierigkeiten.
Je weiter wir uns von der deutschen Sprache und von den lateinischen Wurzeln entfernen, desto erscheinen uns Sprachen, weil wir nicht auf unsere linguistischen Grundkenntnisse zurückgreifen können.
Das Klangbild
Manchmal gibt es Ähnlichkeiten im Klang zweier Sprachen, wodurch die Aussprache einer Sprache leichter erscheint. Aber mit der arabischen Sprache wird es schwierig, Parallelen zu finden.
Frage mal eine Arabisch sprechende Person, ob sie deutsche Wörter aussprechen kann. Das wird ihr auch schwer fallen.
Wenn laut einer Studie Italienisch tatsächlich als die schönste Sprache Europas gilt, dann liegt das vermutlich daran, dass sich die Klänge der italienischen Sprache in vielen anderen europäischen Sprachen wiederfinden. Diese Gemeinsamkeit bringt uns unterbewusst dazu, Italienisch als leichte Sprache zu bewerten.
Mit der arabischen Sprache wird das schwieriger, denn im Arabischen werden kaum Vokale ausgesprochen. Das arabische Alphabet hat 27 Buchstaben und ist mit nichts vergleichbar, was wir in Europa kennen. Die Buchstaben ändern ihre Form je nachdem, wo sie im Satz stehen.
Für Europäer scheint es aus diesem Grund noch schwieriger Arabisch zu lernen, als für Menschen in anderen Regionen.
Eine komplexe Grammatik
Die arabische Sprache wird von knapp 300 Millionen weltweit gesprochen. Es gibt jedoch verschiedene Varianten: Hocharabisch und arabische Dialekte sind sehr unterschiedlich.
Hocharabisch ist kein Muss, wenn Arabisch lernt, aber es ist ein guter Ausgangspunkt und so kannst Du schlechte sprachliche Angewohnheiten direkt von Anfang an vermeiden.
Das dialektale Arabisch ist anders: Tatsächlich hat jedes arabische Land sein eigenes arabisches Vokabular, seine eigenen arabischen Ausdrücke und seine eigene Grammatik.
Wenn Du in Marokko lebst, dann heißt das nicht, dass Du tunesisches oder ägyptisches Arabisch verstehen kannst.
Du musst Dich für eine arabische Sprache entscheiden und danach Deine Lernmethode auswählen.
Eine schwierige Schrift
In Europa nutzen wir das lateinische Alphabet und es einfach, die Buchstaben der deutschen Sprache wiederzuerkennen.
Beim arabischen Alphabet ist das anders: Es gibt 27 Buchstaben, die je nach Wort ihren Platz verändern.
Manchmal befindet sich der gleiche Buchstabe am Anfang, in der Mitte und am Ende vom Wort und so geben sie dem Wort einen völlig neuen Sinn.
Außerdem musst Du Dich daran gewöhnen, von rechts nach links zu lesen und das ist gar nicht so einfach.

Wie lange es braucht Arabisch zu lernen hängt generell ganz von Dir und Deinem Einsatz ab. Um erfolgreich Arabisch zu lernen ist es wichtig, dass Du Dir am Anfang ein klares Ziel setzt und auch dabei bleibst.
Unbekannte Laute
Bei der Aussprache und dem Lesen der arabischen Sprache treten die wahren Schwierigkeiten auf.
Arabisch lernen erfordert viel persönliches Engagement und es ist ein langfristiger Prozess.
Als Anfänger wird es schwierig: Wenn Du in aller erster Linie Arabisch sprechen und lesen möchtest, dann solltest Du Dir gute Übungsmaterialien besorgen, wie zum Beispiel ein zweisprachiges Wörterbuch. Außerdem solltest Du Dir eine passende Lernmethode aussuchen. Wenn Du online Arabisch lernen möchtest, dann schaue mal nach einer passenden Internetseite im Web. Am besten ist es, wenn Du einen guten Arabischlehrer hast, mit dem Du lernen kannst und einen regelmäßigen Arabisch Unterricht Berlin einplanst.
Arabisch ist eine lebendige Sprache, die auf den ersten Blick kompliziert erscheinen mag, aber je mehr Du übst und mit Arabischsprechern redest kannst du Fortschritte machen.
Nutze alle Hilfsmittel, um diese Sprache zu lernen und öffne Dich dieser neuen Kultur. Es ist eine spannende Reise!
Arabisch einfacher machen: Diese Tricks helfen beim Lernen
Objektiv gesehen gibt es keine schwierigen und leichten Sprachen.
All dies ist nur eine Frage der Perspektive, des persönlichen Engagements und des Willens: Im Endeffekt hängt es davon ab, ob Du Dich jeden Tag regelmäßig mit der arabischen Grammatik beschäftigst oder nur einmal die Woche.
Klischees über die arabische Sprache hinterfragen
Auf die Frage, ob Arabisch schwierig zu lernen ist, kann man mit ja oder nein antworten.
Natürlich erfordert das Erlernen einer Fremdsprache immer viel Arbeit und Engagement.
Es braucht viel Zeit, Fleiß, Regelmäßigkeit und viel Übung Arabisch zu lernen.
Aber die arabische Sprache hat zum Beispiel weniger Ausnahmen als die französische Sprache und sie wird als weniger schwierig als Deutsch oder Latein beurteilt.
Die schwierigsten Sprachen der Welt sind Japanisch, Chinesisch, Polnisch, Isländisch und dann kommt direkt Arabisch.
Diese Sprachen erscheinen uns in ihrer Form so weit entfernt von dem, was wir kennen und deshalb empfinden wir sie als besonders schwierig.
Warum und wie man die arabische Sprache lernen sollte, erklären wir Dir übrigens in unserem Guide zu diesem Thema!
Die Schwierigkeiten entschärfen!
Natürlich hat die arabische Sprache nichts mit der deutschen Sprache gemein, weder was die Struktur noch was den Klang anbelangt. Aber diese Unterschiede sollten nicht zu sehr Deine Wahl der zu erlernenden Fremdsprache beeinflussen.
Am Anfang ist es schwierig Arabisch zu lernen aber wie immer, wenn man etwas Neues lernt, braucht man Motivation und Entschlossenheit und Fleiß. Und am Ende stellt man fest, dass es doch nicht so unmöglich war, wie anfangs gedacht.
Je tiefer Du in die neue Kultur und Sprache eintauchst, desto eher wirst Du die Schwierigkeiten überwinden und es wird Dir leichter fallen.

Achtung vor Vorurteilen!
Ohne, dass Du es bemerkst bauen auch wir viele Klischees in die deutsche Sprache ein und oft sagen Muttersprachler über ihre eigene Sprache, dass sie zu einer der schwierigsten Sprachen der Welt gehört.
Fakt ist: Muttersprachler selber sind am wenigsten dazu geeignet, die Schwierigkeit ihrer eigenen Sprache zu bewerten.
Arabischkurse erscheinen ihnen einfach, während sie für Dich sehr schwer sind.
Sei vorsichtig, was die Leute erzählen und beschäftige Dich selbst mit der arabischen Sprache, wenn Du sie wirklich lernen willst. Du wirst merken, dass es viele verschiedene Methoden gibt, Dein Ziel zu erreichen.
Die meisten Arabischkurse machen richtig Spaß! Hier hat Superprof einige Ratschläge, wie Du in nur 30 Tagen Arabisch lernen kannst.










Da steht: „Die schwierigsten Sprachen der Welt sind Japanisch, Chinesisch, Polnisch, Isländisch und dann kommt direkt Arabisch.“.
Wer so einen […] hin schreibt, sollte in Zukunft lieber mindestens 5m Abstand zum nächsten Computer mit Internetzugang einhalten. Ausserdem sollte es weltweit zu einer Straftat werden […] im Internet zu verbreiten.
Japanisch ist sehr einfach zu lernen, da es keine Lautsprache ist sondern so wie unsere funktioniert und auch die beiden Schriften sind nicht schwer und es braucht auch keiner alle 50’000 Zeichen zu können. Hiragana hat nur 46 und damit kann man auf Japanisch alles schreiben. Kanji lernen die Kinder auch in Japan erst später.
Alleine in Europa sind Ungarisch und Finnisch die schwierigsten Sprachen und deshalb schwieriger zu lernen als Polnisch oder Isländisch.
Und der Absatz vorher besagt „Aber die arabische Sprache hat zum Beispiel weniger Ausnahmen als die französische Sprache und sie wird als weniger schwierig als Deutsch oder Latein beurteilt.“.
Wie kann Arabisch also gleichzeitig einfacher sein als Deutsch oder Latein oder Französisch und dann plötzlich als fünftschwerste Sprache bezeichnet werden?
Das Internet ist voller […] und es scheint mir als hätten wir endlich die Quelle allen Übels gefunden: SUPERPROF.DE !!!!
Kein wunder muss man in Deutschland seit 20 Jahren das Niveau für Abi Prüfungen fast jedes Mal weiter senken, weil keiner mehr eine Prüfung aus den 80er Jahren bestehen würde.
Das Bildungsniveau ist bei solchen Desinformationen ja grundsätzlich zum Untergang verdammt.
Tschüss und Grüsse von einer Sprachschule die über 30 Sprachen im Angebot hat. Und heute kommen noch die Lehrpersonen für Japanisch und Arabisch zum Unterricht. Da haben wir ja alle etwas zu lachen.
PS: Ich bin nur der Marketing-Web-Heini. Wer also Schreibfehler findet, darf sie behalten.
Wir haben uns vorbehalten, Ihren Kommentar von Schimpfwörtern zu befreien. In einem normalen Ton darfst du gerne deine Meinung schreiben. :)
Deutsch scheint tatsächlich eine sehr schwere Sprache zu sein, bei deinen vielen Fehlern!
Die arabische Sprache ist sehr schön,die Gebete klingen angenehm für mich. Ich werde versuchen diese Sprache zu lernen 🌹
Ich frage mich ebenfalls wie Paul, wie Arabisch gleichzeitig auf Platz 5 der schwierigsten Sprachen sein soll und gleichzeitig einfacher als Französisch, das ja auf den ersten fünf Plätzen nicht auftaucht?