Im deutschsprachigen Raum gehören, nach Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch zu den beliebtesten Sprachen. Diese stammen alle aus der Familie der romanischen Sprachen und weisen daher im Vokabular sowie in der Grammatik viele Gemeinsamkeiten auf. Genauso ist es innerhalb der Familie der slawischen Sprachen, zu denen Russisch gehört. Wer bereits eine dieser Sprachen gelernt hat, wird sich in die anderen schneller einfinden können und vieles wiedererkennen.
Kyrillisch | Lateinische Umschrift | Aussprache | Audio |
---|---|---|---|
А а | a | Band | |
Б б | b | Bach | |
В в | w | Wald | |
Г г | g | Gold | |
Д д | d | Düne | |
Е е | je / e | jedoch | |
Ё ё | jo | Jochen | |
Ж ж | sch | Etage | |
З з | s | Vase | |
И и | i | Inka | |
Й й | j | ja | |
К к | k | Kater | |
Л л | l | Luft | |
М м | m | Maus | |
Н н | n | noch | |
О о | o | offen | |
П п | p | Papa | |
Р р | r | Rock | |
C c | s | Ast, Wasser | |
Т т | t | Tür | |
У у | u | Luft | |
Ф ф | f | fein | |
Х х | ch | ich, ach | |
Ц ц | z | zwei | |
Ч ч | tsch | Matsch | |
Ш ш | sch | schön | |
Щ щ | schtsch | Borschtsch | |
Ъ ъ | hartes Zeichen | ||
Ы ы | y (nicht ü!) | (Diesen Laut gibt es auf Deutsch nicht. Die Zunge ist will "u" sagen, der Rest des Mundes "i") | |
Ь ь | weiches Zeichen | ||
Э э | e | nett, Ärger | |
Ю ю | ju | Juni | |
Я я | ja | Jahr |
Unter den slawischen Sprachen ist Russisch bis heute diejenige die im deutschsprachigen Raum am häufigsten unterrichtet wird. Das kommt einerseits noch aus der DDR-Zeit, als Russisch für alle Schüler*innen ein Pflichtfach war. Andererseits liegt es auch daran, dass sie weit verbreitet ist und damit zu den Weltsprachen gehört. Mit Russisch kann man sich also auch außerhalb von Russland verständigen.
Einer der ersten Schritte beim Russisch Lernen besteht darin, sich mit dem kyrillischen Alphabet vertraut zu machen. Wenn du die Schrift gut lesen kannst, wird dir das das Russisch Lernen vereinfachen. In diesem Artikel lernst du die Buchstaben und Schriftzeichen des russischen Alphabets kennen und erfährst wie du sie lernen und üben kannst.
Die Asbuka – das kyrillische Alphabet
Der Begriff „Asbuka“ ist nichts weiter als die Entsprechung zur deutschen Bezeichnung „ABC“ für das lateinische Alphabet. Im altkyrillischen Alphabet wird der erste Buchstabe азъ [as] genannt, der zweite буки [búki]; zusammengesetzt ergibt das Asbuka (manchmal auch Azbuka geschrieben).
Die Geschichte des kyrillischen Alphabets
Die Entstehungsgeschichte des kyrillischen Alphabets ist in akademischen Kreisen umstritten. Lange galten die Brüder Kyrill und Method von Saloniki, die die glagolitische Schrift entwickelt haben, als Urheber. Da das zu dieser Zeit weit verbreitete griechische Alphabet zur Verschriftlichung slawischen Sprachen nicht gut geeignet war und der Wunsch nach kultureller Unabhängigkeit bestand, ersann Kyrill im 9. Jahrhundert auf Grundlage verschiedener Schriftsysteme ein neues, slawisches Alphabet.
Die Entstehung der kyrillischen Schrift wird heute auf die Mitte des 10. Jahrhunderts datiert. Über die Urheberschaft herrscht in der Wissenschaft jedoch weiterhin Uneinigkeit. Feststeht, dass das kyrillische Alphabet sowohl Schriftzeichen aus dem griechischen Alphabet in seiner byzantinischen Form, als auch Buchstaben aus der glagolitischen Schrift übernommen hat, um die typisch slawischen Laute beschreiben zu können.
Finde einen Russisch online Kurs in deiner Nähe.
In den folgenden Jahrhunderten wurde das Alphabet stetig weiterentwickelt und an die Entwicklung der Sprache angepasst. Je nach Bedarf wurden Buchstaben und Zeichen abgeschafft, andere neu hinzugefügt. So gibt es auch innerhalb der slawischen Sprachen verschiedene Varianten des kyrillischen Alphabets, die sich in einigen Zeichen und Buchstaben unterscheiden können. Die heute für Russisch benutzte Variante des kyrillischen Alphabets geht auf die Rechtschreibereform von 1918 zurück.
Das kyrillische Alphabet – die Grundlagen
Beim kyrillischen Alphabet handelt es sich, genau wie beim lateinischen, um eine Buchstabenschrift. Das heißt, jedem Laut der Sprache ist ein Zeichen zugeordnet, das keine eigene inhaltliche Bedeutung hat.
Genau wie das lateinische Alphabet, das wir auch auf Deutsch verwenden, besteht das kyrillische aus Vokalen und Konsonanten. Anders als auf Deutsch, gibt es auf Russisch für jeden Laut ein eigenes Zeichen. Es gibt also keine Buchstabenkombinationen für besondere Laute wie „ch“, „sch“ oder „tsch“.
Dein Lehrer Russisch hilft die bei Schwierigkeiten.
Außerdem kennt die moderne russische Schrift keine diakritischen Zeichen (Punkte, Striche, Häkchen, Bögen etc.), die den Laut verändern. Aus der altkyrillischen Schrift wurden zwei Schriftzeichen übernommen, die solche Diakritika verwenden: „ё“ und „й“: Diese sind jedoch im modernen russischen Alphabet eigenständige Buchstaben.

In Russisch Lehrbüchern wirst du wahrscheinlich dennoch über jedem mehrsilbigen Wort einen kleinen Stich sehen. Dabei handelt es sich aber um eine reine Lernhilfe. Mit dem sogenannten Akzentzeichen wird angezeigt, auf welcher Silbe, das Wort betont werden muss. In Schriften für Muttersprachler*innen wirst du diese Striche nicht finden.
Für Russisch Anfänger*innen sind sie aber außerordentlich nützlich. Die russische Sprache kennt keine festen Betonungsregeln. Der Akzent kann sich beispielsweise bei der Deklination oder Konjugation verschieben. Zudem gibt es Vokabeln, die gleich geschrieben aber anders betont werden und auch eine vollkommen verschiedene Bedeutung haben.
- я плачy (ja platschu) = ich bezahle / я плачу (ja platschu) = ich weine
- писать (pissat) = schreiben) / писать (pissat) = pinkeln
- дома (doma) = des Hauses oder „zu Hause“ / дома (doma) = die Häuser
Mit einer falschen Betonung kann sich also eine Aussage vollkommen verändern. Um auf der sicheren Seite zu sein, prägst du dir am besten beim Vokabeln lernen auch immer gleich die richtige Betonung mit ein.
Du möchtest Russisch lernen Berlin?
Das russische Alphabet lernen - Schritt für Schritt
Das Lernen des russischen Alphabets unterteilt man am besten in mehrere Schritte. So muss man sich nicht alles auf einmal merken und kann sich die neugelernten Buchstaben besser einprägen. Dabei ist es sinnvoll, die Schriftzeichen in verschiedene Gruppen einzuteilen und erstmal mit der einfachsten anzufangen.
Insgesamt gibt es 33 kyrillische Zeichen, das sind nur 7 mehr als im lateinischen Alphabet. Und die gute Nachricht ist: einige davon kennst du bereits! Mach dich also langsam mit jeder einzelnen Buchstabengruppe vertraut. Dann wird dir das Lernen viel leichter fallen.
Diese Buchstaben des kyrillischen Alphabets kennst du bereits
Die erste Gruppe der kyrillischen Schrift musst du nicht wirklich lernen. Du kennst diese sechs Buchstaben bereits aus dem lateinischen Alphabet, wo sie auch demselben Laut der gesprochenen Sprache entsprechen.
kyrillisch | Aussprache |
---|---|
Аа | A |
Ее | E (je) |
Кк | K |
Мм | M |
Оо | O |
Тт | T |
Damit kannst du bereits das erste russischen Wort lesen, das du auch sofort verstehen wirst: ма̒ма. Andere einfache Wörter, die nur aus diesen Buchstaben bestehen, sind beispielsweise: такт (Takt), кто (wer), акт (Akt), там (dort).
Wie wäre es mit Russisch lernen Hamburg?
Bekanntes Schriftzeichen, anderer Laut: Falsche Freunde
Die nächste Gruppe kann zunächst etwas für Verwirrung sorgen. Nimm dir daher ausreichend Zeit, sie dir einzuprägen. Es sind wieder sechs Buchstaben, die du aus dem lateinischen Alphabet kennst, nur ist ihnen in den slawischen Sprachen ein anderer Laut zugeordnet.
krillisch | Aussprache |
---|---|
Вв | W |
Нн | N |
Рр | R |
Сс | S (scharf, wie in Ast) |
Уу | U |
Хх | Ch (wie in Bach) |
Jetzt kennst du bereits zwölf Buchstaben, mit denen du bereits einige Wärter bilden und lesen kannst. Machen wir auch dazu gleich eine kleine Übung: норма, нос, нота, карта, март, тест, тост, торт. Vielleicht hast Du schon eine Idee, was diese Worte bedeuten könnten. In der deutschen Übersetzung klingen sie nämlich ganz ähnlich.
Bevor wir zu der Auflösung kommen, wollen wir dir noch ein paar weitere russische Vokabeln vorstellen, die du jetzt bereits lesen kannst: вот (wot) = so, вор (wor) = Dieb, рот (rot) = Mund), ум (um) = Verstand, ухо (ucho) = Ohr, хам (cham) = Flegel.
Und nun die deutsche Übersetzung der Übungsvokabeln: Norm, Nase, Note, Karte, März, Test, Toastbrot und Torte.
Buchstaben aus dem griechischen Alphabet
Wie bereits erwähnt, hat die kyrillische Schrift einige Zeichen aus dem griechischen Alphabet übernommen. Wenn du bereits ein kleines oder großes Graecum in der Tasche hast, wird dir dieser Teil also leichtfallen. Auch Mathematik- und Physikbegeisterten wird hier einiges bekannt vorkommen. Im modernen russischen Alphabet sind noch sechs griechische Buchstaben zu finden, die wir im lateinischen nicht kennen.
kyrillisch | Aussprache |
---|---|
Бб | B |
Гг | G |
Дд | D |
Лл | L |
Пп | P |
Фф | F |
Damit hast du bereits 18 Buchstaben gelernt. Das ist schon mehr als die Hälfte! Damit kannst du dein Russisch-Wortschatz bereits erheblich ausbauen. Lesen wir also wieder ein paar Vokabeln, die du wahrscheinlich sofort verstehen wirst: cалат, доктор, водка, банк, лампа, пакет, папа, паспорт, лупа.
Tatsächlich hast du gerade die russischen Wörter für Salat, Doktor, Wodka, Bank, Lampe, Paket, Papa, Pass und Lupe gelesen. Und um gleich noch ein paar weitere Vokabeln zu lernen: брат (brat) = Bruder, гром (grom) = Donner, лук (luk) = Zwiebel, луна (luna) = Mond, пол (pol) = Fußboden.
Die typisch kyrillischen Buchstaben
Es bleiben uns jetzt nur noch 15 Schriftzeichen, die wir lernen müssen. Darunter sind zwei, denen kein eigener Laut zugeordnet wird. Das werde ich dir später noch genau erklären. Jetzt schauen wir uns erstmal die verbleibenden 13 Buchstaben an.
Diese 13 russischen Buchstaben entsprechen Lauten, für die wir auf Deutsch kein eigenes Schriftzeichen haben oder die es so gar nicht gibt:
kyrillisch | Aussprache |
---|---|
Ёё | jo |
Жж | sch (stimmhaft, wie in Etage) |
Зз | s (stimmhaft, wie in Vase) |
Ии | i |
Йй | j (wie in Sergej) |
Цц | z |
Чч | tsch (wie in Matsch) |
Шш | sch (stimmlos, wie in schön) |
Щщ | schtsch (wie in Borschtsch) |
ы | zwischen i/u |
Ээ | e/ä (wie in nett und Mähre) |
Юю | ju |
Яя | ja |
Um dir das Lernen zu erleichtern, kannst du auch diese Buchstaben wiederum in kleinere Gruppen einteilen und sie, wenn möglich, mit etwas verbinden, das du bereits kennst. Man kann sich die Dinge immer besser merken, wenn man sie nicht auswendig lernt, sondern sie ordnet und mit bereits Gelerntem verknüpft.
Mit Superprof kannst Du Russisch lernen München.
Die russischen Vokale lernen
Im Russischen gibt es fünf Vokale, für die es aber je zwei Buchstaben gibt. Das sind dann also insgesamt zehn Buchstaben. Das liegt daran, dass es für jeden Vokal sowohl eine weiche, als auch eine harte Aussprache gibt.
Die weichen Vokale werden auch „jotierte Vokale“ genannt. Das gibt dir auch bereits eine Vorstellung von dem Laut, dem sie entsprechen. Sie werden nicht offen und hart ausgesprochen, sondern man schleicht sich gewissermaßen durch ein vorangestelltes „j“ so langsam rein.
hart | а | э | ы | о | у |
---|---|---|---|---|---|
weich | я | е | и | ё | ю |
Lerne diese Schriftzeichen von Anfang an als Paare auswendig. Das wird dir später auch weiterhelfen, wenn du dich mit der russischen Grammatik beschäftigst.
Die russischen Konsonanten lernen
Auch mehr als die Hälfte der russischen Konsonanten treten als Paare auf. In diesem Fall ist immer einer stimmlos und einer stimmhaft. Auf Deutsch kennst du das zum Beispiel von den S-Lauten in Worten wie summen (stimmhaftes S) oder Kasse (stimmloses S).
stimmhaft | б | в | г | д | ж | з | nur stimmhaft: м, н, л, р, й |
---|---|---|---|---|---|---|---|
stimmlos | п | ф | к | т | ш | с | nur stimmlos: х, ц, ч, щ |
Die einzigen drei kyrillischen Buchstaben, die du noch nicht bereits irgendwoher kennst und die sich nicht als Paare lernen lassen, sind also Ч (tsch), Ц (z) und Щ (schtsch).
Härte- und Weichheitszeichen
Die beiden Zeichen, die jetzt noch übrigbleiben, sind keine eigentlichen Buchstaben. Ihnen ist kein eigener Laut zugeordnet. Ihre Funktion liegt darin, die Aussprache des nachfolgenden beziehungsweise des vorangehenden Buchstabens zu verändern.
- ъ – Härtezeichen: steht immer vor einem Vokal und zeigt an, dass dieser hart ausgesprochen wird
- ь – Weichheitszeichen: steht immer nach einem Konsonanten und zeigt an, dass dieser palatalisiert (weich ausgesprochen) werden
Die Unterscheidung zwischen hart und weich ausgesprochenen Konsonanten ist eine der Besonderheiten der russischen Aussprache, die für deutsche Muttersprachler*innen erst einmal ungewohnt ist.
Die Russische Aussprache
Wie bereits angesprochen, ist die Betonung in der russischen Sprache von großer Bedeutung und sollte immer gleich beim Vokabeln lernen mitgelernt werden. Betonte Silben werden lang, deutlich und intensiv ausgesprochen, während unbetonte Silben strak abgeschwächt sind. Je weiter sie von der betonten Silbe entfernt sind, umso kürzer und undeutlicher werden sie ausgesprochen.
Die Aussprache der Vokale
Die Aussprache der Vokale kann sich verändern, je nachdem ob sie Betonungsträger sind oder nicht.
betont | unbetont | ||
---|---|---|---|
o | offener als auf Deutsch | a/o direkt vor der betonten Silbe | kurzes a |
e/э vor harten Konsonanten | offen | a/o in allen anderen unbetonten Silben | stark verkürzter Murmelvokal |
e/э vor weichen Konsonanten | geschlossen | e/я | kurzes i |
Die Aussprache von y (u), Ю (ju), И (i), Ы (sehr offenes i) verändert sich nicht merklich. Betont werden sie länger und deutlicher ausgesprochen, als unbetont. Der Vokal ё (jo) ist immer betont.
Die Aussprache der Konsonanten
Eine Eigenschaft der russischen Sprache, die wir aus dem Deutschen nicht kennen, ist die Unterscheidung zwischen harten und weichen Konsonanten. Die Aussprache der harten Konsonanten bereitet beim Russisch lernen meistens keine Probleme. Die weichen Konsonanten können hingegen am Anfang Schwierigkeiten bereiten.
Um einen Konsonanten weich auszusprechen, wird der Zungenrücken gegen den Gaumen gehoben und die Zunge leicht nach vorne geschoben. In der Sprachwissenschaft nennt man diesen Vorgang Palatalisierung. Ob ein Konsonant hart oder weich ausgesprochen wird, erkennst du an dem Buchstaben, der ihm nachfolgt. Ein weicher Vokal (я, е, и, ё, ю) oder ein Weichheitszeichen (ь) zeigt an, dass der vorangehende Konsonant weich ausgesprochen werden muss.
Natürlich gibt es auch hier einige Ausnahmen. Jeweils drei Konsonanten können nur hart, beziehungsweise nur weich sein. Immer weich sind ч, щ und й; immer hart sind ц, ш und ж. Auch ein Weichheitszeichen verändert daran nichts. Wenn auf einen immer harten Konsonanten ein weicher Vokal wie е, и oder ё folgt, wird dieser wie sein harter Partner ausgesprochen. Also: э, ы und о.
Unterschiede zur deutschen Aussprache
Um von Anfang an Russisch zu klingen, kannst du einige Kleinigkeiten beachten und vermeiden, an denen man Deutsche Muttersprachler schnell erkennt.
Das russische „r“ wird gerollt. Bei einem rollenden „r“ befindet sich die Zunge direkt hinter den Schneidezähnen. Wenn es dir nicht auf Anhieb gelingt, kannst du es folgendermaßen üben: Sage die Buchstaben T und D immer wieder hintereinander und werde dabei immer schneller, bis die Zunge nicht mehr hinterherkommt.
Ab da bist du gezwungen, nur noch mit der Zungenspitze einen Doppelschlag zu machen. Wenn dir das gelingt, kannst Du T und D weglassen und die Zunge alleine „weitertrillern“ lassen. So entsteht ein rollendes „r“.
Eine weitere Eigenheit der Deutschen Sprache, die in vielen Fremdsprachen für den typischen, wiedererkennbaren Akzent sorgt, ist die Aspiration (Behauchung) gewisser Konsonanten. Beobachte dich mal ganz genau beim Sprechen. Je „hochdeutscher“ du sprichst, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du nach p, t und k ein gehauchtes „h“ einfügst.
In der russischen Sprache wird das nicht gemacht. Die Konsonanten werden ganz trocken ausgesprochen.
Die Aussprache des л (L) ist auch etwas anders als auf Deutsch. Wenn es hart ist, bildet die Zunge sozusagen einen Löffel; die Spitze liegt an den Schneidezähnen und die Mitte der Zunge ist weit abgesenkt. Ein weiches russisches л ist weicher als ein deutsches; das heißt die Mitte der Zunge weiter gegen den Gaumen angehoben.
Die kyrillische Schreibschrift
Beim Lesen lernen übt man meistens zuerst die Druckschrift. Aber der Moment wird kommen, in dem du dir vielleicht selbst etwas aufschreiben möchtest.
Vielleicht kennst du ja bereits jemanden, der Russisch spricht und du möchtest dieser Person eine kleine Glückwunschkarte zum Geburtstag oder Frauentag schreiben. Oder du bist dabei Vokabelkarten zu erstellen und möchtest sie nicht am Computer eintippen.
Es gibt also viele Gründe russisch schreiben lernen zu wollen. Nicht zuletzt kann man sich auch neue Vokabeln besser merken, wenn man sie bereits einmal von Hand aufgeschrieben hat.
Wenn du den ersten Schritt geschafft hast und die Druckschrift entziffern kannst, geht es daran, die Schreibschrift zu lernen. Nicht anders als auf Deutsch, werden auch einige kyrillische Buchstaben von Hand etwas anders geschrieben als sie gedruckt aussehen. Manche davon wirst du sofort wiedererkennen, bei anderen muss man, besonders bei den Kleinbuchstaben, etwas genauer hinschauen: б, г, д, п und И/и, Й/й, Т/т.

Lass dir auch für diesen Lernschritt Zeit. Übe die Buchstaben einzeln, bis du sie nicht mehr zeichnen musst, sondern sie in einem Schwung aufs Papier bringen kannst. Dann kannst du anfangen, sie zu Wörtern zusammenzusetzen.
Russisch lesen lernen
Wenn du dir einmal die einzelnen Schriftzeichen des russischen Alphabets eingeprägt hast, kannst du anfangen zu üben. Du wirst erst einzelne Worte lesen, um die Buchstaben immer schneller und besser zu erkennen. Dabei übst du auch zu bestimmen, ob ein Konsonant hart oder weich ausgesprochen werden muss.
Sobald du nicht nur das Alphabet, sondern auch einige Vokabeln kennst und dich bereits etwas mit der Grammatik beschäftig hast, kannst du schon kurze Sätze lesen und verstehen. Ab diesem Moment kannst du anfangen, dein Leseverstehen weiter auszubauen und zu trainieren.
Um dir das Lernen der kyrillischen Buchstaben zu erleichtern, kannst du dir Apps herunterladen, die genau zu diesem Zweck entwickelt worden sind. Von einfachen Alphabet-Trainern bis hin zu Wortsuchspielen gibt es eine vielfältige Auswahl von Programmen, die sich für Anfänger ohne Vorkenntnisse eignen. Suche dir eine App heraus, die dich optisch anspricht und die dir Spaß machst. So wirst du motivierter und damit auch effizienter lernen.
Lernen funktioniert immer dann am besten, wenn es auf verschiedenen Wegen geschieht. Das heißt, dass du schnell auch damit anfangen solltest Russisch zu schreiben. Wenn dir das Erlernen der Handschrift in einem ersten Schritt noch zu aufwendig ist, kannst du auch einfach deine Computer-Tastatur auf Russisch umstellen und dir eine entsprechende Schablone auf die Tastatur legen.
Du musst keine großen Texte schreiben. Am Anfang geht es nur darum, die Buchstaben nicht nur passiv zu erkennen, sondern sie auch selbst richtig aneinander zu reihen. Du kannst Vokabeln, die du bereits kennst oder die Namen von Freunden notieren, um das Schreiben zu üben. Schreibübungen werden sich schnell positiv auf deinen Lesefluss auswirken.
die russische Sprache zu erlernen war schon immer ein großer Wunsch von mir. Jetzt habe ich endlich die Zeit und auch die Möglichkeit dieses zu tun. Ich Danke euch für die Hilfe die ich hier gefunden habe .
Super . 1 mit Sternchen. Habe noch nie – nirgendwo – eine bessere Erklärung bekommen. Danke
Einfach nur supertoll erklärt! RESPEKT.
Ich bin absoluter Anfänger, möchte meine Freundin aus Russland, die mich demnächst besuchen wird, mit ein paar Worten überraschen. Danke für die Erklärung, bei der es mir etwas leichter fällt, auch die richtige Betonung zu finden.