Musik steigert das Glück, erhellt die Seele und beruhigt die Gedanken. Musik ermöglicht Dir sogar, Dich mit den Gefühlen und Erfahrungen anderer Menschen zu verbinden. Und es macht Spaß, mehr über die Menschen zu erfahren, die unglaubliche Musik machen.
Viele Länder dieser Welt haben einzigartige Stimmen hervorgebracht und einige berühmte Sängerinnen und Sänger muss man einfach mal gehört haben! Unternehmen wir gemeinsam einen kleinen Streifzug durch die Musikgeschichte einiger besonders musikalischer Länder und Epochen.
Lerne die besten französischen Sängerinnen und Sänger kennen
Die französische Musik ist weltweit für ihre Vielfalt, Raffinesse und Emotionalität bekannt. Von klassischen Chansons über Pop, Hip-Hop und Electro bis hin zu experimentellen Klangwelten spiegelt sie stets die Kultur und Zeit Frankreichs wider.
Künstlerinnen und Künstler wie Edith Piaf, Vanessa Paradis oder Daft Punk prägen Generationen und setzen Trends, während neue Stimme wie Christine and the Queens oder Lomepal frische Impulse bringen. Französische Musik zeichnet sich durch poetische Texte, melodische Eleganz und kreative Innovation aus. Lerne einige wichtige französische Sänger und Sängerinnen kennen:
Künster:in | Lebensdaten | Genre | Bekannte Stücke |
---|---|---|---|
Lomepal | Geboren: 1991 (Paris) | Hip-Hop, Chanson-Rap | Yeux disent, Trop beau, Flip |
M (Mathieu Chedid) | Geboren: 1971 (Boulogne-Billancourt) | Chanson, Pop-Rock | Je dis aime, Machistador, Onde Sensuelle |
Charlotte Gainsbourg | Geboren: 1971 (London) | Pop, Chanson, Alternative | Rest, Deadly Valentine, Heaven Can Wait |
Lou Doillon | Geboren: 1982 (Neuilly-sur-Seine) | Folk, Pop, Chanson | I.C.U., Places, Devil or Angel |
Christine and the Queens | Héloise Letissier geboren: 1988 (Nantes) | Synthpop, Electro-Pop, Art-Pop | Titled, Christine, People I've Been Sad |
Vanessa Paradis | Geboren: 1972 (Saint-Maur-des-Fossés) | Pop, Chanson, Folk | Joe le taxi, Be My Baby, Divine Idylle |
Camille | Geboren: 1978 (Paris) | Chanson, Vocal-Experimente | Ta douleur, Le fil, Gospel With No Lord |
Julien Doré | Geboren: 1982 (Alès) | Chanson, Pop | Paris-Seychelles, Coco Câline, Nous |
Phoenix | Gegründet: 1995 | Indie-Pop, Alternative Rock | 1901, Lisztomanie, If I Ever Feel Better |
Daft Punk | Gegründet: 1993 | House, Electro, French Touch | Around The World, One More Time, Get Lucky |
Big Flo & Oli | Big Flo geboren: 1993 Oli geboren: 1996 | Hip-Hop, Rap | Dommage, Papa, Plus tard |
Eine kurze Geschichte der französischen Musik
Die französische Musik zeichnet sich durch eine gewisse joie de vivre aus, die in allen Genres mitschwingt. Die lange Geschichte der französischen Musik begann im 10. Jahrhundert mit Hofliedern und ritterlicher Musik – größtenteils instrumental, mit sehr wenigen und sehr einfachen Instrumenten.
Doch es gab auch eine Gruppe von Dichter-Komponisten ab dem 10. Jahrhundert. Von diesem Zeitpunkt an hat Frankreich eine glanzvolle Musikgeschichte, die von Oper über Klassik bis hin zu Pop und Rock im 20. Jahrhundert reicht.
Von Oper bis Chanson
Die ersten Opern kamen Mitte des 17. Jahrhunderts auf und stießen in Paris bald auf große Begeisterung. Während der Herrschaft von Ludwig XIV. begann die Oper in Frankreich zu blühen. Doch erst im 19. Jahrhundert entstanden die meisten Opern, deren Namen wir heute noch kennen. Klassiker wie "Carmen" des französischen Komponisten Georges Bizet stammen aus dieser Zeit.
Im 19. Jahrhundert komponierten französische Musiker wie Ravel, Satie und Debussy klassische Meisterwerke, die um die Welt gingen und das Publikum begeisterten. Populäre Musik in Frankreich begann im 19. Jahrhundert.
Aus den Tanzsaal-Liedern der 1930er entstand der französische "Chanson", das bis heute ein beliebtes Genre ist. Berühmte Künstler der populären französischen Musikszene sind die unvergessliche Edith Piaf, Klassiker wie Georges Brassens und Rocker wie Johnny Hallyday.
Die besten italienischen Sängerinnen und Sänger der Geschichte
Italienische Musik besticht durch leidenschaftliche Melodien, ausdrucksstarke Stimmen und emotionale Texte. Von Opernklassik bis zu modernem Pop prägen Künstler wie Laura Pausini oder Eros Ramazzotti internationale Hits. Italienische Musik verbindet Romantik, Energie und Gesangskunst auf unverwechselbare Weise.
Eine kurze Geschichte der italienischen Musik
Italien hat eine wichtige Rolle in der Geschichte der europäischen Musik gespielt. Viele Instrumente wie Geige und Klavier wurden in Italien erfunden. Die Tonleiter, die Opernkunst und viele Musikbegriffe stammen ebenfalls aus Italien.
Auch viele der europäischen klassischen Musikformen können ihre Wurzeln auf Innovationen der italienischen Musik des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts zurückführen. Der Einfluss Neapels auf die Geschichte der Musiktraditionen hat sich weit über die Grenzen Italiens hinaus ausgebreitet.
Die ersten Musikkonservatorien wurden im 16. Jahrhundert in Neapel gegründet und das Opernhaus San Carlo der Stadt ist das weltweit älteste Opernhaus. Die populäre italienische Musik ist ein Produkt aus einheimischen und importierten Musikstilen. Einige der größten und am besten ausgebildeten Stimmen kommen aus Italien.
Die besten Sänger:innen Italiens auf einen Blick
Von Pop bis Oper – Italiener singen aus vollem Herzen. Wir haben die italienische Musiklandschaft durchkämmt, um Euch einige der wichtigsten Sängerinnen und Sänger aus Italien vorzustellen.
Sänger:in | Lebensdaten | Bekannteste Titel |
---|---|---|
Paolo Conte | 6. Januar 1937 in Asti, Piemont | Via Con Me |
Eros Ramazzotti | 28. Oktober 1963 in Rom | Cose Della Vita (Can't Stop Thinking Of You) |
Mina | 25. März 1940 in Busto Arsizio, Lombardei | Il cielo in una stanza |
Adriano Celentano | 6. Januar 1938 in Mailand | Azzurro |
Patty Pravo | 9. April 1948 in Venedig | La bambola |
Luciano Pavarotti | 12. Oktober 1935 (Modena) bis 6. September 2007 (Modena) | Nessun Dorma |
Alan Sorrenti | 9. Dezember 1950 in Neapel | Tu sei l'unica donna per me |
Lucio Dalla | 4. März 1943 (Bologna) bis 1. März 2012 (Montreux, Schweiz) | Caruso |
Zucchero | 25. September 1955 (Roncocesi, Reggio nell’Emilia) | Senza una donna |
Umberto Tozzi | 4. März 1952 in Turin | Ti amo |
Toto Cutugno | 7. Juli 1943 (Fosdinovo) bis 22. August 2023 (Mailand) | L'italiano |
Domenico Modugno | 9. Januar 1928 (Polignano a Mare) bis 6. August 1994 (Lampedusa) | Nel blu dipinto di blu (Volare) |
Andrea Bocelli | 22. September 1958 in Lajatico | Time To Say Goodbye (Con Te Partirò) |
Laura Pausini | 16. Mai 1974 in Faenza | La solitudine |
Rita Pavone | 23. August 1945 in Turin | Arrivederci Hans |
Jovanotti | 27. September 1966 in Rom | Serenata Rap |
Alice | 26. September 1954 in Forlì | Per Elisa |
Enrico Caruso | 25. Februar 1873 (Neapel) bis 2. August 1921 (Neapel) | O sole mio |
Gigliola Cinquetti | 20. Dezember 1947 in Verona | Non ho l’età (per amarti) |
Die größten spanischen Musiker:innen aller Zeiten
Spanische Musik ist geprägt von leidenschaftlicher Intensität, rhythmischer Vielfalt und einer tiefen kulturellen Verwurzelung, die von Flamenco über Pop bis zu urbanen Klängen reicht. Künstler wie Julio Iglesias, der mit romantischen Balladen Weltruhm erlangte, oder sein Sohn Enrique Iglesias, dessen Hits wie Bailando internationale Tanzflächen füllen, haben die globale Musikwelt geprägt.
Moderne Stimmen wie Rosalía kombinieren Flamenco-Tradition mit innovativen pop- und Urban-Elementen, während Álvaro Soler mit fröhlichen Sommerhits wie Sofia für eingängige Melodien sorgt. Auch politisch engagierte Musiker wie Pablo Hasél nutzen ihre Texte, um gesellschaftliche Themen zu adressieren.
Sänger:in | Lebensdaten | Hits |
---|---|---|
Julio Iglesias | 23. September 1943 in Madrid | Hey, Non Stop, Starry Night |
Enrique Iglesias | 8. Mai 1975 in Madrid | Bailamos, Be With You, Hero |
Rosalía | 25. September 1993 in Barcelona | Despechá, Beso, Con Altura |
Pau Donés | 11. Oktober 1966 in Barcelona | La flaca, Somos, Tragas o Escupes |
Camarón de la Isla | 5. Dezember 1950 in San Fernando bis 2. Juli 1992 in Badalona | Bulerías, Rosa María, Soy gitanos |
Plácido Domingo | 21. Januar 1941 in Madrid | La donna è mobile, A Love Until the End of Time |
Montserrat Caballé | 12. April 1933 in Barcelona bis 6. Oktober 2018 in Barcelona | Vissi d'arte, Libiamo ne' lieti calici |
Alejandro Sanz | 18. Dezember 1968 in Madrid | Amiga Mía, La fuerza del corazón |
Pablo Hasél | 9. August 1988 in Lleida | Más lucha, Borroka da Bide Bakarra |
Álvaro Soler | 9. Januar 1991 in Barcelona | Sofia, El mismo Sol, La Cintura |
José Carrera | 5. Dezember 1946 in Barcelona | Amigos Para Siempre, Show Me The Way |
Carmen Linares | 25. Februar 1951 in Linares | Banderas republicanas, Bordando un capote, Casida del Sediento |
Ursprünge der spanischen Musik
Die spanische Musik entstand aus einer reichen Mischung aus europäischen und arabischen Einflüssen, da die spanische Kultur eng mit der der Mauren verflochten war. Maurische, christliche und jüdische Musik wurden vermischt. In der Renaissance entwickelte sich die Musik allmählich zu verschiedenen Stilen.

Instrumentalmusik und der Gesang entstanden, die spanische Gitarre war geboren.
Der Flamenco ist ursprünglich die traditionelle Volksmusik der andalusischen Zigeunerkultur, bestehend aus Gesang (cante), Tanz (baile) und Gitarre (guitarra). Seine Texte basieren hauptsächlich auf der traditionellen Volkspoesie.
Auch der Flamenco ist eine Kombination aus jüdischen, maurischen und andalusischen Einflüssen.
Flamenco-Musiker der neueren Zeit trugen zur Modernisierung des Genres. Viele spanische Sänger haben auch erfolgreich Flamenco mit Popmusik verschmolzen.
Spanische Musik erobert die Welt
Spanien hat auch international erfolgreiche Komponisten und Sänger klassischer Musik hervorgebracht. Ab 1964 kamen in Spanien Rock- und Pop-Bands in Mode und die ersten spanischen Hits erlangten im Ausland einen gewissen Bekanntheitsgrad.
In den 1970er Jahren kamen Protestlieder auf, die oft verschleierte Kritik an der Franco-Diktatur waren. Wie sieht es heute mit spanischer Musik aus? Wir versichern: Es gibt mehr als die "Macarena", die in den 1990er Jahren weltweit zu einer Sensation wurde. Hier geht's lang, wenn Du mehr über einige der wichtigsten spanischen Sängerinnen und Sänger erfahren möchtest.
Die bekanntesten amerikanischen Sängerinnen und Sänger
Die amerikanische Musikszene ist weltweit einflussreich und unglaublich vielseitig. Von Soul und R&B über Pop bis hin zu zeitgenössischem Indie. Legenden wie Aretha Franklin, Ray Charles und Stevie Wonder prägten ganze Generationen, während Christina Aguilera und Billie Eilish neue Klangwelten erschließen.
Neben Pop und Soul spielt Country-Musik eine zentrale Rolle. Sie erzählt Geschichten aus dem Alltag, verbindet Tradition mit Emotion und spiegelt die regionale Vielfalt der USA wider. Amerikanische Musik vereint Innovation, Gefühl und kulturelle Identität auf einzigartige Weise.
Sänger:in | Lebensdaten | Hits |
---|---|---|
Aretha Franklin | 25. März 1942 bis 16. August 2018 | (You Make Me Feel Like) A Natural Woman, Respect, Think |
Ray Charles | 23.September 1930 bis 10.Juni 2004 | What’d I Say, Pts. 1 & 2, I Got a Woman, You Don't Know Me |
Ella Fitzgerald | 25. April 1917 bis 15. Juni 1996 | Into Each Life Some Rain Must Fall, Dream A Little Dream of Me |
Otis Redding | 9. September 1941 bis 10. Dezember 1967 | These Arms of Mine, (Sittin' on) The Dock of the Bay |
Nina Simone | 21. Februar 1933 bis 21. April 2003 | Feeling Good |
James Brown | 3. Mai 1933 bis 25. Dezember 2006 | I Got You (I Feel Good), Like a Sex Machine |
Janis Joplin | 19. Januar 1943 bis 4. Oktober 1970 | Cry Baby, Me and Bobby McGee |
Bob Dylan | 24. Mai 1941 | Blowin' in the Wind, Like A Rolling Stone |
Miley Cyrus | 23. November 1992 | Party in the USA, Wrecking Ball, Flowers |
Stevie Wonder | 13. Mai 1950 | Superstition, Sir Duke |
Lady Gaga | 28. März 1986 | Poker Face, Bad Romance, Shallow |
Alicia Keys | 25. Januar 1981 | Fallin', No One |
Usher | 14. Oktober 1978 | Yeah!, Burn |
Ariana Grande | 26. Juni 1993 | Thank U Next, 7 Rings, Problem |
Adam Levine | 18. März 1979 | This Love, She Will Be Loved, Sugar |
Billie Eilish | 18. Dezember 2001 | Ocean Eyes, Bad Guy, Happier Than Ever |
Christina Aguilera | 18. Dezember 1980 | Beautiful, Stripped, Fighter |
Britney Spears | 2. Dezember 1981 | Oops!... I Did it Again, Toxic |
Beyoncé | 4. September 1981 | Crazy in Love, Halo, Single Ladies |
Kelly Clarkson | 24. April 1982 | A Moment Like This, Stronger, Because of You |
Erfolg amerikanischer Musik: Vielfalt ist das Geheimnis
Amerikanische Musik begann mit der Musik der amerikanischen Ureinwohner, die sich im 16. Jahrhundert mit europäischer Volksmusik vermischte. Später brachten afrikanische Sklaven ihre eigene Musik mit. Der Grund für Amerikas musikalischen Erfolg, ist die konsequente Produktion neuer Sounds und Genres sein.
In den USA blühten die wichtigsten Musikgenres, die meist durch kulturelle Mischungen entstanden: Hip-Hop, Blues, Country, Jazz, Soul, Rhythm and Blues, Pop, Techno, Rock… Die USA sind der kulturelle Anführer der Welt, zumindest in Bezug auf populäre Musik. Entdecke einige der wichtigsten amerikanischen Sängerinnen und Sänger.
Die bekanntesten Country-Sänger unserer Zeit
Und wenn wir schon bei amerikanischer Musik sind, dann darf der Country nicht fehlen! Country entstand aus Blues, Gospel und amerikanischen Volksmusikformen sowie den Cowboy-Musikstilen aus Texas und New Mexico. Seine Wurzeln stammen aus den südlichen und südwestlichen Vereinigten Staaten.
Country-Musik besteht oft aus Balladen und Tanzmelodien mit allgemein einfachen Formen, Volkstexten und Harmonien, die oft von Saiteninstrumenten wie Banjos, elektrischen und akustischen Gitarren, Geigen sowie Mundharmonikas begleitet werden.
Das Genre mag in den frühen 1920er Jahren im Süden Amerikas entstanden sein, aber heute begeistert Country Fans in Peking genauso wie in Nashville und Country-Musiker füllen Arenen in Sydney ebenso schnell wie die verehrte Grand Ole Opry. Hier sind einige der wichtigsten Sängerinnen und Sänger des Country!
Sänger:in | Lebensdaten | Songs |
---|---|---|
Loretta Lynn | 1932-2022 | Coal Miner's Daughter, You Ain't Woman Enough |
Gram Parsons | 1946-1973 | Return of the Grievous Angel, Love Hurts |
Waylon Jennings | 1937-2002 | Mammas Don't Let Your Babies Grow Up to Be Cowboys, Luckenbach, Texas |
Willie Nelson | 1933- | On the Road Again, Blue Eyes Crying in the Rain |
George Jones | 1931-2013 | He Stopped Loving Her Today, The Grand Tour |
Dolly Parton | 1946- | Jolene, 9 to 5, I Will Always Love You |
Hank Williams | 1923-1953 | Your Cheatin' Heart, Hey Good Lookin' |
Merle Haggard | 1937-2016 | Okie from Muskogee, Mama Tried |
Ben Kweller | 1981- | Penny on the Train Track, Sundress |
Johnny Cash | 1932-2003 | Ring of Fire, Folsom Prison Blues, I Walk the Line |
Taylor Swift | 1989- | Love Story, Tim McGraw, You Belong with Me |
Garth Brooks | 1962- | The Dance, Friends in Low Places |
Shania Twain | 1965- | Man! I Feel Like a Woman!, That Don’t Impress Me Much |
McEntire | 1955- | Fancy, Consider Me Gone, Is There Life Out There |
Die besten deutschen Musiker aller Zeiten
Deutsche Musik ist bunt, vielfältig und erzählt oft Geschichten, die dich direkt berühren. Von den legendären Hits der Neuen Deutschen Welle bis zu modernen Pop- und Rap-Sounds gibt es für jeden Geschmack etwas. Nena bleibt mit 99 Luftballons unvergessen, Herbert Grönemeyer begeistert mit seinen gefühlvollen Texten.
Sarah Connor bringt Power in die Charts, Roger Cicero verzaubert mit Jazz, LEA berührt mit sanften Popballaden und Apache 207 mischt Rap und Straßenpoesie auf einzigartige Weise. Deutsche Musiker:innen zeigen, wie kreativ, ehrlich und nahbar Musik sein kann. Entdecke ihre Songs – sie sind echte Klassiker!
Sänger:in | Genre | Hits |
---|---|---|
Herbert Grönemeyer | Pop | Der Mensch, Männer, Bochum, Zeit dass sich was dreht |
Sarah Connor | Pop | From Sarah with Love, Music Is the Key, Just One Last Dance, Living to Love You |
Capital Bra | Deutsch-Rap | Berlin lebt, Der Bratan bleibt der gleiche, Frühstück in Paris, Na Na Na |
Heino | Schlager | Mit freundlichen Grüßen, Schwarz blüht der Enzian, Hurra, wir fahr’n ins Grüne |
Udo Jürgens | Schlager / Chanson | Merci, Chérie, Siebzehn Jahr, blondes Haar, Ich war noch niemals in New York |
Helene Fischer | Schlager | Atemlos durch die Nacht, Achterbahn, Herzbeben |
Dieter Bohlen | Pop | You’re My Heart, You’re My Soul, You Can Win If You Want, Cheri, Cheri Lady, Brother Louie |
LEA | Pop | Treppenhaus, 7 Stunden, 110 |
Xavier Naidoo | Soul | Zeilen aus Gold, Danke, Dieser Weg |
Roger Cicero | Jazz | Frauen regier’n die Welt, Männersachen, Eine Nummer zu groß |
Nico | Punk | I’m Not Sayin’, It Was a Pleasure Then, I’ll Be Your Mirror |
Udo Lindenberg | Rock | Komet, Cello, Ein Herz kann man nicht reparieren |
Nina Hagen | New Wave | Du hast den Farbfilm vergessen, New York New York, African Reggae |
Apache 207 | Rap | Roller, Bläulich, Komet, Was weißt du schon |
Marlene Dietrich | Soul | Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt, Lili Marleen, Ich hab noch einen Koffer in Berlin, Sag mir, wo die Blumen sind. |
Ralf Hütter | Pop | Die Roboter, 3D, Autobahn |
Hildegard Knef | Chanson | Für mich soll's rote Rosen regnen, Ich hab noch einen Koffer in Berlin |
Comedian Harmonists | Arapelle | Ich hab’ für dich ’nen Blumentopf bestellt, Guten Tag, gnädige Frau, Schöne Isabella aus Kastilien |
NENA | Pop | 99 Luftballons, Willst du mit mir gehn, SchönSchönSchön |
Andrea Berg | Schlager | Du hast mich tausendmal belogen, Und wenn ich geh, Mosaik |
Erfahre mehr über einige der wichtigsten deutschen Sänger und Sängerinnen!
Eine kurze Geschichte der deutschen Musik
Deutsche Musiker haben seit Jahrhunderten zur Musikwelt beigetragen und sie verändert. Die deutsche Klassik überdauerte seit dem 16. Jahrhundert eine mehrere hundertjährige Herrschaft und ist bis heute sehr lebendig.
Als sich das kulturelle und politische Klima in Deutschland zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg drastisch veränderte, veränderte sich auch die deutsche Musik. Die Menschen wollten Musik, die ihre Gefühle ausdrückte, die oft (wenn auch nicht immer) politisch waren.
Kabarettmusik tauchte in Deutschland erstmals in der Clubszene der 1920er Jahre auf – eine spaßige Musikform, die ihren Interpreten Raum zum Experimentieren ließ. Marlene Dietrich war eine der bekanntesten Persönlichkeiten dieser Zeit, nachdem sie mit dem Film „Der blaue Engel“ berühmt wurde, in dem sie als Kabarettsängerin zu sehen war.
Neben Kabarett interessierten sich auch viele Deutsche, besonders die jungen, für Swing. Obwohl deutsche Swing-Gruppen praktisch unbekannt waren, hörten viele junge Erwachsene aufgrund der Ablehnung des Genres durch die NSDAP amerikanische Musiker, und das Hören von Swing-Musik wurde als Zeichen der Gegenkultur angesehen.
Vom Schlager bis zu modernen Rockbands
Die Wurzeln des Schlagers reichen bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück, seinen wahren Höhepunkt erlebte Schlager jedoch in den 1960er und 1970er Jahren mit Musikern wie Rex Gildo und Heino. Schlagermusik gehört zur deutschen Poptradition, nimmt aber eine etwas spaltende Nische ein: Viele Menschen neigen dazu, Schlager entweder zu lieben oder zu hassen.
Als die New Wave im englischsprachigen Raum florierte, schufen deutsche Künstler, indem sie den Klang nachahmten, die Neue Deutsche Welle. Nenas Hit „99 Luftballons“ ist eines der bekanntesten Beispiele und wird auch gerne im Gesangsunterricht online geprobt.
In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren erschien ein minimalistischer Stil der elektronischen Musik auf die Bühne: Der sogenannte Krautrock. Zu den bekanntesten Beispielen gehören Tangerine Dream, Can oder Kraftwerk. Gleichzeitig machten sich in Ostdeutschland auch verschiedene Rockbands einen Namen. Anfang der 80er-Jahre erschienen erste Punkrock-Bands in der deutschen Musiklandschaft.
Die besten Sängerinnen und Sänger der 80er und 90er
Und zum Schluss noch ein Schlenker in eine Epoche, die die Musikwelt geprägt hat wie kaum eine zweite: Die 80er! In der Musik der 1980er Jahre drehte sich alles ums Image. Mit dem Aufkommen von MTV wurden die Bilder, die Künstler begleiteten, wichtiger denn je. MTV war der erste Sender, der ausschließlich Musikvideos präsentierte.
Der Sender startete am 1. August 1981. Das erste Musikvideo, das auf dem Kanal gespielt wurde, war passenderweise "Video Killed the Radio Star" von den Buggles. MTV hat die Musik für immer verändert. Der Fokus verlagerte sich von Musik und Texten hin zu Mode und Show, zumindest in der Welt der Popmusik.
Entdecke die Superstars der 80er!
Megastars und neue Technologien in den 80er Jahren
Eine neue Generation von Megastars entstand, die zu Ikonen des Genres wurden und das Jahrzehnt definierten. Sie erlebten einen Ruhm und Erfolg, den man seit Elvis Presley und den Beatles nicht mehr gesehen hatte. Sie beeinflussten die Mode und ihre Songs setzen den Standard für das, was Popmusik sein sollte. Künstler wurden zu Marken.
Durch ständige Neuerfindungen hielten sie sich relevant. Vierzig Jahre später sind sie immer noch der Standard, mit dem die Popstars von heute verglichen werden. Es gibt viele Gründe, warum diese Superstars entstanden sind. Der Hauptgrund ist, dass sie wirklich talentierte Künstler waren.
Ein anderer Grund ist ein größeres öffentliches Interesse an Promi-Klatsch. Das hing auch damit zusammen, dass die breite Öffentlichkeit ein höheres verfügbares Einkommen hatte als je zuvor und den Wohlstand der Prominenten imitieren wollte.
Neue Technologien trugen auch zu besseren Möglichkeiten zum Hören von Musik (CDs und Kassetten) und der Mobilität von Musik (Walkman und Ghettoblaster) bei. Die 80er brachten auch mehrere neue Genres hervor, darunter Hip Hop, New Wave und Metal, die alle die heutige Musik beeinflusst haben.
Lieder über alle Jahrzehnte und Stile hinweg kannst du im Gesangsunterricht Hamburg lernen.
Die Stars der 80er-Jahre
Die 80er Jahre waren ein Jahrzehnt voller Energie, Glamour und musikalischer Innovation. Pop, Rock und Dance prägten die Charts, und Künstler:innen wie Michael Jackson, Madonna, George Michael und Freddie Mercury (von Queen) wurden zu wahren Ikonen. Ihre Songs strahlen heute noch Lebensfreude, Rebellion und Sehnsucht aus.
Sänger:in | Genre | Hits |
---|---|---|
George Michael | Pop, Soul | Careless Whisper, Wake Me Up Before You Go-Go |
Madonna | Pop, New Wave | Like A Virgin, Holiday, Like A Prayer |
Michael Jackson | Pop, Funk, Soul | Thriller, Bad, Billie Jean, Beat It |
Kate Bush | Art Pop, Experimental, Alternative | Running Up That Hill, Wuthering Heights |
Sting | Pop-Rock, Soft Rock | Every Breath You Take, If You Love Somebody Set Them Free |
Tina Turner | Pop, Rock, Soul | Proud Mary, River Deep - Mountain High, What's Love Got To Do With It |
Prince | Funk, Pop, Rock, New Wave | Purple Rain, Littel Red Corvette |
Whitney Houston | Pop, Soul, Dance-Pop | I Will Always Love You, The Greatest Love Of All |
Bono | Rock, Alternative Rock | The Unforgettable Fire, Sunday, Bloody Sunday, With or Without You |
Freddie Mercury | Rock, Pop-Rock, Glam Rock | Bohemian Rhapsodie, We Are The Champions, We Will Rock You |
Hits wie Thriller, Like a Virgin, Careless Whisper oder I Want to Break Free gehören längst zu Klassikern. Viele begleitet von legendären Musikvideos. Auch Filmmusik wie Footloose oder Flashdance prägte die Popkultur. Die Musik der 80er Jahre verbindet Stil, Emotion und Innovation und hinterließ einen bleibenden Einfluss auf Generationen von Musiker:innen weltweit.
In der Musikwelt der 80er gab es kein Understatement – nicht beim Sound, nicht in der Mode und nicht einmal bei der Wohltätigkeit. Benefizkonzerte wie "Live Aid" waren in diesem Jahrzehnt größer und besser als je zuvor oder danach.
90er
In den 90er Jahren veränderte sich die Musiklandschaft deutlich im Vergleich zu den 80ern. Während Pop und Glamour der 80er dominierten, Rückte nun Grunge, Alternative Rock, Hip-Hop und R&B stärker ins Zentrum. Künstler:innen wie Nirvana, Spice Girls, Tupac und die Backstreet Boys prägten das Jahrzehnt.
Musikvideos blieben wichtig, doch die Songs selbst gewannen wieder an Tiefe und Aussagekraft. Typisch für die 90er waren lässige Styles, Baggy Pants, Plateau-Schuhe und bunte Streetwear, verbunden mit einer jugendlichen Rebellion.
Auch Soundtracks zu Filmen wie Titanic oder Romeo und Julia setzten Maßstäbe. Die 90er standen für Vielfalt, Innovation und eine Mischung aus Ernsthaftigkeit und Spaß in der Popkultur. Erfahre mehr über einige der besten Sängerinnen und Sänger der 90er Jahre!
Sänger:in | Band | Genre | Hits |
---|---|---|---|
Kurt Cobain | Nirvana | Grunge, Alternative Rock | Smells Like Teen Spirit, Come As You Are, Lithium |
Shirley Manson | Garbage | Alternative Rock, Electronica | Stupid Girl, Only Happy When It Rains, Push It |
Scott Weiland | Stone Temple Pilots | Grunge, Alternative Rock | Plush, Interstate Love Song, Creep |
Chris Robinson | Black Crowes | Southern Rock, Blues Rock | She Talks to Angels, Hard to Handle, Remedy |
Dolores O'Riordan | Cranberries | Alternative Rock, Indie Pop | Zombie, Linger, Dreams |
Maynard James Keenan | Tool | Progressive Metal, Alternative Metal | Sober, Schism, Judith |
Chris Cornell | Soundgarden | Grunge, Alternative Rock, Hard Rock | Black Hole Sun, Spoonman, Like a Stone |
Marie Fredriksson | Roxette | Pop Rock, Soft Rock | It Must Have Been Love, Listen to Your Heart, The Look |
Thom Yorke | Radiohead | Alternative Rock, Experimental, Art Rock | Creep, Paranoid Android, Karma Police |
Sinéad O'Connor | - | Alternative, Pop, Folk | Nothing Compares 2 U, Troy, The Emperor's New Clothes |
Liam Gallagher | Oasis | Britpop, Rock | Wonderwall, Don't Look Back in Anger, Champagne Supernova |
Michael Stipe | R.E.M. | Alternative Rock, College Rock | Losing My Religion, Everybody Hurts, Man on the Moon |
Eddie Vedder | Pearl Jam | Grunge, Alternative Rock | Alive, Jeremy, Even Flow |
Gwen Stefani | No Doubt | Pop Rock, New Wave | Don't Speak, Just a Girl, Spiderwebs |
Adam Yauch | Beastie Boys | Hip-Hop, Rap-Rock | Sabotage, Intergalantiv, Fight for Your Right |
Rob Thomas | Matchbox Twenty | Pop Rock, Alternative Rock | 3AM, Push, Unwell |
Der Weg zu deiner eigenen Stimme führt über Gesangsunterricht München.