Wie bei allen Fremdsprachen gehört das Zählen zu den Basics im Japanischen. Japanische Zahlen wirken auf den ersten Blick vielleicht ungewohnt – doch wer einmal das System dahinter verstanden hat, wird schnell merken, wie logisch und klar es aufgebaut ist.
Auf Japanisch musst Du nur 11 Wörter lernen, um im Anschluss bis 999 zählen zu können. Ob im Alltag, beim Zählen oder beim Datum: Die japanischen Zahlen begegnen dir überall.
Wir zeigen dir, wie das Zahlensystem funktioniert und worauf du achten solltest!
Grundlagen der Zahlen auf Japanisch
In Japan zählen die Menschen mit zwei verschiedenen Systemen - sie nutzen sowohl arabische als auch japanische Zahlen.
Das Zählen auf Japanisch folgt einem klaren, logisch aufgebauten System – allerdings mit ein paar Besonderheiten, die man kennen sollte. Die Zahlen basieren auf dem Dezimalsystem, wie im Deutschen auch, aber im Japanischen wird ab 10.000 in größeren Schritten gezählt als im Deutschen.

Die Zahlen gehören zum Japanisch Kurs München dazu.
Die japanischen Zahlen sind dem chinesischen Schriftsystem entlehnt. Die japanischen Kanjis entsprechen den chinesischen Schriftzeichen auf Mandarin, nur die Zählweise ist anders.
Im Japanischen und Chinesischen sieht die Zahl 1 gleich aus: „一“. Unterschiede zeigen sich jedoch bei größeren Zahlen. So steht im Japanischen für 100 das Kanji „百“, während im Chinesischen „一百“ verwendet wird – also „eins mal hundert“. Dasselbe Prinzip gilt für 1000: Japanisch „千“, Chinesisch „一千“. Insgesamt quantifiziert das Chinesische die „1“ bei Zehnern, Hundertern und Tausendern, während das Japanische dies nicht tut.
Im Japanischen braucht man sogenannte Zähleinheitswörter, wenn man über 10 hinaus zählen möchte. Das jeweilige Wort ist davon abhängig, welche Art von Objekt gezählt wird. Sie werden nach Form und Beschaffenheit der zu zählenden Objekte eingeteilt.
Japanische Zahlen 0-10
Die Basics beim Zählen sind natürlich die Zahlen von 0 bis 9. Mit diesen Zahlen kannst Du alle anderen Zahlen bauen, sowohl im deutschen als auch im japanischen Zahlensystem. Eine Zahl besteht meist aus mehreren Grundelementen.
Wer die Zahlen beherrscht, der kann auch lernen, wie man auf Japanisch das Datum angibt.
In der folgenden Tabelle kannst Du die japanischen Zahlen von 0 bis 9 finden - in der Kanji und Hiragana Schreibweise sowie mit der traditionellen und der sino-japanischen Lesung.
Zahl | Kanji | Hiragana | bevorzugte Lesung | On-Lesung |
---|---|---|---|---|
0 | 零 | れい | zero | rei |
1 | 一 | いち / いつ | ichi | ichi |
2 | 二 | に | ni | ni / ji |
3 | 三 | さん | san | san |
4 | 四 | し / よん | yon | shi |
5 | 五 | ご | go | go |
6 | 六 | ろく | roku | roku |
7 | 七 | しち / なな | nana | shichi |
8 | 八 | はち | hachi | hachi |
9 | 九 | きゅう / く | kyū | kyū / ku |
So hast Du schon einmal einen kleinen Überblick über die Aussprache und Schreibweise der japanischen Zahlen.
Auf Japanisch zählen mit Zähleinheitswörtern
Die Zähleinheitswörtern sind unverzichtbar, wenn man auf Japanisch korrekt Dinge, Menschen, Tiere oder sogar abstrakte Konzepte zählen möchte. Im Gegensatz zu vielen europäischen Sprachen verwendet man im Japanischen spezielle Einheiten, die sich an die gezählte Zahl anschließen – je nachdem, was gezählt wird.
Lerne all das mit einem Kurs für Japanisch lernen Berlin.
Dabei wird die Zählweise an das Objekt angepasst. Man kann also nicht einfach „drei Bücher“ sagen – man muss sagen: Hon o san-satsu yomimashita – „Ich habe drei Bücher gelesen“, wobei „satsu“ das Zähleinheitswort für gebundene Bücher ist.

Hier sind einige typische Beispiele für die Suffixe:
Objektart
Menschen
Flache Objekte
Längliche Objekte
Maschinen
Tiere
Suffix
人 (-nin)
枚 (-mai)
本 (-hon)
台 (-dai)
匹 (-hiki)
Beispiele
二人 (futari) – zwei Personen
三枚 (san-mai) – drei Blätter
一本 (ippon) – ein Stift
二台 (ni-dai) – zwei Autos
三匹 (san-biki) – drei Katzen
Von diesen Zähleinheitswörtern gibt es im Japanischen unzählige verschiedene, die sehr speziell sind. Die Einheiten betreffen etwa Anziehsachen, Scheiben oder Pillen.
Wenn Du folgende Frage stellen willst: "Wieviele Personen", sagst Du "何人" nan’nin’ oder "何名様", nan’mèèsama wenn Du die höflichere Version vorziehst. Die Aussprache des Wortes verändert sich damit ebenfalls.
Finde deinen Lehrer für Japanisch lernen Frankfurt bei Superprof.
Japanische Zahlen 1-100
Da Du die Grundzahlen von 1 bis 10 kennst, kommen wir nun zum komplizierteren Bereich der zahlen auf Japanisch - die Zehner, Hunderter, Tausender und Millionen. Auch hier werden die Zahlen auf sehr logische Art und Weise geformt.
Zahl | Kanji | Hiragana | bevorzugte Lesung | On-Lesung |
---|---|---|---|---|
10 | 十 | じゅう | jū | jū |
20 | 二十 | にじゅう | nijū | ni-jū |
30 | 三十 | さんじゅう | sanjū | san-jū |
100 | 百 | ひゃく | hyaku | hyaku |
1000 | 千 | せん | sen | sen |
1 0000 (Zehntausend) | 万 | まん | man | man |
10 0000 (Hunderttausend) | 十万 | じゅうまん | jūman | jū-man |
100 0000 (eine Million) | 百万 | ひゃくまん | hyakuman | hyakuman |
1000 0000 (zehn Millionen) | 一千万 | いっせんまん | issenman | issenman |
1 0000 0000 (hundert Millionen) | 億 | おく | oku | oku |
Du fragst Dich was das "-" Zeichen in den Kolonnen für die Lesung heißt? Dieses Zeichen leitet eine Verlängerung des Vokals ein. Bei der 30 zum Beispiel ziehst Du die letzte Silbe des Wortes, das "u", lang.
Das kannst Du in einem Japanisch Kurs Hamburg lernen.
Konstruktionsregel bei großen Zahlen
Wie bereits gesagt, folgen die japanischen Zahlen im höheren Bereich einer logischen Struktur. Sie kombinieren verschiedene Grundzahlen, je nach Wert.
Schau Dir einmal die Zwanzig an:
- Die Zahl besteht aus der Zwei und der Zehn und zeigt so 2 * 10 = 20.
- Das gilt für die Kanji Schrift, die Hiragani Schrift und auch die romanische Transkription.
- Die 2 wird immer vor der 10 genannt.
Große Zahlen lassen sich also durch Kombination der Basiszeichen bilden.
Große Zahlen in Viererschritten
Wie schon erwähnt, ist die Zifferngruppierung im Japanischen anders als im Deutschen. Im Deutschen werden sie in Dreierblöcken (Tausend, Million, Milliarde) dargestellt, im Japanischen in Viererschritten.

Die großen Zahlen lassen sich also nicht direkt vom Deutschen ins Japanische übertragen.
Während im Deutschen 100.000 als "hundert mal tausend" aufgelöst wird, wird die Zahl im Japanischen als "zehn mal zehntausend" bezeichnet. Man gruppiert große Zahlen also immer in Einheiten von 10.000
Das alles gehört zu den Grundlagen der japanischen Sprache.
So ist eine Million im Japanischen "hundert mal tausend". Das ist die einzige korrekte Form, Ziffern zu gruppieren. Keine Sorge, Du wirst Dich sicher schnell daran gewöhnen.
Unregelmäßigkeiten der japanischen Zahlen
Das ist doch kinderleicht, denkst Du jetzt vielleicht. Dann hast Du Dich zu früh gefreut, denn Ausnahmen bestätigen die Regel. Das gilt auch für die japanische Sprache und ihr Zahlensystem!
Das Scheitern ist die Grundlage des Erfolgs.
japanisches Sprichwort
Aber keine Sorge - wir bereiten dich auf die kleinen Stolpersteine vor. Du brauchst die Ausnahmen nur einmal auswendig zu lernen, um in Zukunft keine Fehler mehr zu machen. Die meisten Ausnahmen machen sogar Sinn, denn sie sind da, um Dir das Leben leichter zu machen.

Die Ausnahmen erleichtern nämlich meist die Aussprache oder die Schreibweise eines Wortes. Hier kommen einige bekannte Ausnahmen, die Du kennen solltest:
- 300 (三百): Man sagt "sanbyaku" (さんびゃく) und nicht "sanhyak"
- 600 (六百): Man sagt "roppyaku" (ろぴゃく) und nicht "rokuhyaku"
- 800 : (八百): Man sagt "happyaku" (はぴゃく) und nicht "hachihyaku"
- 3000 (三千): Man sagt nicht "san sen" sondern "san zen" (さんぜん)
- 8000 (八千), wird zu "hassèn"
Die Zahlen lernst Du auch super in einem Japanisch Kurs online.
Das gilt auch noch für weitere Zahlen, nämlich denen, die aus den soeben genannten Zahlen bestehen. So wie 824 oder 3252.
Besonderheiten der Zahlen auf Japanisch
Wer Japanisch lernen möchte, kommt um Konstruktion in Viererschritten, die Zähleinheitswörter und die Unregelmäßigkeiten nicht herum – aber mit etwas Übung wird aus dem scheinbar komplizierten System ein faszinierendes, präzises Werkzeug der Sprache.
Blicken wir auf einige Besonderheiten.
Beispiele Zahlen Japanisch
Bevor wir uns in der Theorie verlieren, kommen wir zu einigen Beispielen, die diese theoretischen Grundlagen veranschaulichen:
- 15 = 十五 also zehn plus fünf. Wird so ausgesprochen: "jûgo",
- 32 = 三十二 also drei Mal zehn und zwei, was zweiunddreißig macht (sanjūni auf Japanisch),
- 106 = 百六 also ein Mal hundert plus sechs (hyakuroku), wird so ausgesprochen: "hyakourokou",
- 1764 = 千七百六十四 (aufgeschlüsselt 1000 – 7 – 100 – 6 – 10 – 4) also ein Mal tausend, sieben Mal hundert, sechs Mal zehn und vier. Du schreibst "sen’shichihyakuroku’jūyon",
- 15 0000 = 十五万 also 15 Mal 10 000 und nicht hundertfünfzigtausend (100*50*1000) wie wir es auf Deutsch sagen würden.
Du solltest die japanischen Höflichkeitsformeln beherrschen, bevor Du nach Japan reist. Eigentlich ganz logisch, oder?
Wichtige Aspekte der japanischen Zahlen
Egal ob Du eine Reise nach Japan machen willst, Kyoto, Osaka oder den Fuji Vulkan besuchen willst, in Japan eine neue Stelle antrittst oder einfach nur von der japanischen Kultur fasziniert bist: Zählen ist für jedermann nützlich - sei es beim Bestellen im Restaurant oder in der U-Bahn von Tokyo.
Das Schriftsystem der japanischen Zahlen unterscheidet sich stark von unserem lateinischen Alphabet. Es gibt mehrere Schriften: Kanji, Kana (dh. Hiragana und Katakana) und Romaji.
Eine markante Besonderheit sind die Zähleinheitswörter. Diese zu beherrschen ist ein zentraler Bestandteil des Japanischlernens. Sie zeigen Höflichkeit, Genauigkeit und ein gutes Sprachgefühl – besonders in Gesprächen, im Unterricht oder im Beruf.
Beim Erlernen der japanischen Zahlen wird die größte Herausforderung wahrscheinlich in diesem Schriftaspekt liegen. Die Aussprache ist wiederum einfacher als im Chinesischen.
Ein letzter Tipp: Achte wirklich auf die Zifferngruppierung. Im Japanischen wird in Viererschritten gruppiert, nicht in Dreiern wie im Deutschen. 150.000 (hundertfünfzig Mal tausend) wird im Japanischen also zu "fünfzehn Mal zehntausend".
Probiere es doch mal mit einem Japanisch Kurs Düsseldorf.