Die Frage nach dem Ursprung der Sprachen ist ein beeindruckendes Thema, das alle möglichen Theorien weckt. So auch bei der Frage übe Chinesische Sprache Ursprung. Denn Chinesisch besteht aus zahlreichen regionalen Dialekten.

Mandarin ist die meistgesprochene Sprache in China und hat lange zurückliegende Wurzeln. Es gehört zur sino-tibetischen Sprachfamilie und entwickelte sich über Jahrhunderte aus verschiedenen chinesischen Dialekten.

Um den Einfluss der chinesischen Sprachen zu verstehen, muss man also auf den Ursprung von Mandarin schauen. Blicken wir in diesem Artikel also auf den Dialekt, seine Geschichte und die Entwicklung zum modernen Chinesisch.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Chinesisch
Xiaoyan
5
5 (20 Bewertungen)
Xiaoyan
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ci
5
5 (7 Bewertungen)
Ci
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Pei
5
5 (14 Bewertungen)
Pei
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elise
4,8
4,8 (6 Bewertungen)
Elise
24€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lidia
5
5 (9 Bewertungen)
Lidia
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Xiaomei
5
5 (17 Bewertungen)
Xiaomei
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ying
5
5 (11 Bewertungen)
Ying
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Joy
5
5 (10 Bewertungen)
Joy
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Xiaoyan
5
5 (20 Bewertungen)
Xiaoyan
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ci
5
5 (7 Bewertungen)
Ci
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Pei
5
5 (14 Bewertungen)
Pei
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elise
4,8
4,8 (6 Bewertungen)
Elise
24€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lidia
5
5 (9 Bewertungen)
Lidia
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Xiaomei
5
5 (17 Bewertungen)
Xiaomei
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ying
5
5 (11 Bewertungen)
Ying
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Joy
5
5 (10 Bewertungen)
Joy
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Ursprung der chinesischen Sprachen

Alle modernen chinesischen Dialekte gehören zur sino-tibetischen Sprachfamilie und haben einen gemeinsamen Ursprung: Altchinesisch!

Der Ursprung der chinesischen Sprachen ist tief in der Geschichte Chinas verwurzelt und lässt sich über mehrere Jahrtausende zurückverfolgen. Allgemein als archaisches Chinesisch bezeichnet, ist das die älteste Form der chinesischen Sprache, mit weit zurückliegenden Wurzeln.

Statue eines Drachen aus Stein vor Tempel.
Die Ursprünge von Altchinesisch reichen weit in die Vergangenheit. |Quelle: KimJong

Als Vorfahre der meisten heutigen chinesischen Sprachen - wie Mandarin, Kantonesisch oder Tibetisch - findet man Spuren dieser Sprachform etwa 3000 Jahre vor unserer Zeitrechnung in der Zhou-Dynastie. In dieser Zeit existierte bereits eine erste Form des Schriftzeichens, das sich später zu den bekannten chinesischen Schriftzeichen entwickelte.

Die Verbreitung von Inschriften in Altchinesisch während der Zhou-Dynastie beeinflusste die klassische chinesische Literatur und ihre Werke stark und bewahrte bis heute die Anerkennung dieser Sprache, die mehrere Jahrtausende zurückreicht.

Wenn Du dich mit dem modernen Dialekt in China befassen möchtest, kannst Du mit Superprof Chinesisch lernen Berlin.

Entwicklung der Sprachen

Im Laufe der Zeit wandelte sich das Altchinesisch zu verschiedenen Sprachformen, die sich unter anderem zum heutigen Mandarin entwickelten. Schauen wir uns diese Entwicklung kurz an:

6. - 10. Jahrhundert

Entwicklung des Mittelhochchinesischen

In der Tang-Dynastie florierte die chinesische Kultur und das Mittelhochchinesisch diente als gemeinsame Sprache für Verwaltung und Literatur im gesamten Reich.

12. - 14. Jahrhundert

Differenzierung von regionalen Dialekten

Während das Kaiserreich unter der Mongolenherrschaft stand, entwickelten sich verschiedene regionale Dialekte. Hier entstanden auch die Grundlagen des modernen Mandarin-Dialekts.

17. - 20. Jahrhundert

Standardisierung von Mandarin

Während der Qing-Dynastie wurde Peking als Hauptstadt zum Zentrum für Verwaltung und Kultur. So wurde Mandarin zur vorherrschenden Sprache.

Die Entwicklung der chinesischen Sprachen war über Jahrhunderte hinweg von politischen, kulturellen und geografischen Faktoren geprägt.

Entstehung regionaler Dialekte

Die Entstehung der regionalen Dialekte in China ist das Ergebnis einer langen historischen und geografischen Entwicklung. Die chinesische Sprache hat im Laufe der Jahrhunderte durch politische, kulturelle und soziale Veränderungen eine Vielzahl von regionalen Varianten hervorgebracht.

Einige davon kannst Du mit Chinesisch lernen München ausprobieren.

Die Dialekte und chinesischen Sprachen unterscheiden sich in Aussprache, Grammatik und Wortschatz teilweise stark voneinander.

Gesprochene Sprachen und Dialekte
300

in China

Die Grundlage der Dialektbildung in China liegt in der Vielfalt der geografischen Regionen und der langen Geschichte des Landes. Schon in der Frühzeit, als das chinesische Kaiserreich aus vielen verschiedenen Königreichen und Gebieten bestand, begannen sich lokale Sprachformen zu entwickeln.

Wie Du siehst, umfasst das Chinesische zahlreiche unterschiedliche Sprachvarianten. Diese lassen sich in zwei Regionen unterteilen:

Norden & Westen

bilden die nördlichen Dialekte

ähneln Mandarin

Südosten

unterscheiden sich in Struktur und Wortschatz Kantonesisch (Yue), Min (Fujian, Taiwan), Wu (Shanghai)

Diese regionalen Varianten entstanden durch Isolation und die natürlichen Barrieren, die durch Gebirgsketten, Flüsse und andere geografische Merkmale geschaffen wurden. Solche Barrieren verhinderten die Verständigung zwischen den verschiedenen Regionen, was zur Entstehung eigenständiger Dialekte führte.

Die Entstehung des Hochchinesisch

In einer großen Anzahl von Sprachen oder Dialekten verbreitet, ist Mandarin die Grundlage für das Hochchinesisch, das als gemeinsame Sprache für die Volksrepublik China - 普通話 / 普通话, pǔtōnghuà ‚allgemein übliche Verkehrssprache‘ - in der Schule, der Verwaltung und den Medien gilt.

Die große Anzahl an Dialekten macht die Frage interessant, welche chinesische Sprache sinnvoll ist.

Statue eines Mannes mit Bart aus Stein.
Hochchinesisch entwickelte sich vor vielen Jahrhunderten. |Quelle: Wicked Sheila

Diese Sprache hat ihren Ursprung - was die Aussprache und die Grammatik betrifft - in den verschiedenen Dialekten, die in den nördlichen Provinzen des Landes am häufigsten gesprochen werden, wobei die Hauptinspiration von der Hauptstadt Peking kommt.

Mandarin entwickelte sich aus dem Dialekt der nördlichen Regionen und gewann während der Ming- (1368–1644) und Qing-Dynastie (1644–1912) immer mehr an Bedeutung.

Viele Jahre später, im 20. Jahrhundert im Jahr 1956 um genau zu sein, wurde im Zuge der Gründung der Volksrepublik China über die Einführung einer chinesischen Allgemeinsprache entschieden und diese sollte sich in den kommenden Jahren gegen die Dialekte und lokalen Sprachen durchsetzen, die aber auch im modernen China überleben.

Mandarin als Amtssprache

Mandarin hat heute eine zentrale Bedeutung als Amtssprache, nicht nur in China, sondern auch in anderen chinesischsprachigen Regionen. Als Standardvariante des Chinesischen wird Mandarin in Bildung, Medien und Verwaltung verwendet und ist die offizielle Sprache in:

Volksrepublik China

Taiwan

Singapur

Es gibt also viele Gründe, warum Du Mandarin Chinesisch lernen solltest.

Aufgrund der enormen Bevölkerungszahl Chinas ist Mandarin weltweit eine der am meisten gesprochenen Sprachen, was es zu einer wichtigen globalen Kommunikationsbrücke macht.

language
Heutige Verwendung

Der lange Weg, den das Hochchinesisch aus der dominierenden Han-Volksgruppe zurücklegen musste, hat sich gelohnt: heutzutage ist sie die Muttersprache von mehr als 800 Millionen Menschen und 70% der chinesischen Bevölkerung ist.

In China fördert die Regierung aktiv den Gebrauch von Mandarin, um landesweite Einheit zu gewährleisten und Kommunikationsbarrieren zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen und Dialekten zu überwinden.

Tempel mit zwei Menschen auf dem Weg davor.
Mandarin ist der Dialekt aus Peking. |Quelle: Max van den Oetelaar

Teilweise steht Mandarin dabei in Konkurrenz zu Kantonesisch - oder Yue - also dem Dialekt in Hongkong. Diese Konkurrenz scheint aber vor allem politisch gewollt.

language
Kantonesisch

Trotz seiner Verbreitung in der Provinz Guangdong und als Amtssprache in Hongkong und Macao, hat Kantonesisch Schwierigkeiten, sich gegen Hochchinesisch (Mandarin) durchzusetzen, besonders da in Schulen nur Hochchinesisch unterrichtet wird. Dies ist auch auf den historischen Einfluss des Westens und die größere Nähe der kantonesisch sprechenden Bevölkerung zu westlichen Ländern zurückzuführen.

Vielleicht kennt dein Chinesisch Lehrer die Unterschiede zwischen Mandarin und Kantonesisch.

Sinnbildlich für die wirtschaftliche Entwicklung Chinas ist es, dass Chinesisch mittlerweile zur unverzichtbaren Sprache für Unternehmer geworden ist, die mit dem Land der Mitte Geschäfte machen möchten.

Die chinesische Schrift

Die chinesische Schrift hat ihren Ursprung vor mehr als 3.000 Jahren während der Shang-Dynastie, als erste Zeichen in Form von Orakel-Knocheninschriften verwendet wurden. Diese frühen Schriftzeichen entwickelten sich aus bildhaften Darstellungen von Objekten und Ereignissen, die die Kommunikation und Aufzeichnung von Informationen ermöglichten.

Es gibt drei Symbolschriften, die im Ursprung der Menschheitsgeschichte gefunden wurden: die Sumerische Sprache, Ägyptisch und Chinesisch. Das zeigt die sprachliche und historische Bedeutung und den Einflusses der chinesischen Schrift auf die Welt!

Zwar gibt es jahrtausendealte Legenden, die die Erscheinung der Schriftzeichen als Übersetzung der Umgebung in Symbole sehen. Gleichzeitig gibt es aber viele archäologische Spuren, die zeigen, dass sich die Schriftzeichen seit ihrer Entstehung in ihren Grundsätzen und Strukturen nicht oder nur wenig verändert haben.

Die Schreibweise der chinesischen Begriffe basiert auf dem Pinyin-Lautsystem!

language
Lautschrift

Die chinesische Schrift ist logografisch, was bedeutet, dass jedes Zeichen ein Wort oder eine Bedeutung repräsentiert, anstatt einen Laut wie in alphabetischen Systemen.

Man unterteilt die Schrift in verschiedene Kategorien:

Piktogramme

Ideogramme

Phonogramme

Ein markantes Merkmal der chinesischen Schrift ist ihre Komplexität und Vielzahl an Zeichen. Heute gibt es Tausende von Zeichen, die je nach Kontext und Bedeutung verschiedene Ausprägungen haben. Grob geschätzt besteht die Schrift aus:

Zeichen der chinesischen Schrift
60.000

Mittlerweile wurde die Schrift stilisiert:

  • Im Jahr 1958 wurden durch eine Reform 2.300 komplexe Ideogramme verändert, um sie für das Schreiben von Schriftstücken sowohl für Chinesen als auch für Ausländer zugänglicher zu machen.
  • Jedes Ideogramm soll auf demselben quadratischen Bereich passen, unabhängig von der Anzahl der Striche - um eine angenehme visuelle Balance zu schaffen.
  • Es wurde eine Lautschrift dieser Ideogramme eingeführt, das Pinyin, um die chinesische Schrift international zugänglicher zu machen.

Der poetische Wert der chinesischen Kalligraphie beruht auf der Tatsache, dass diese Symbole immer noch eine Spur der ersten universellen Formen der Ursprungsschrift aufweisen. So kann jedes Symbol in Verbindung mit anderen bestimmte Ideen und Gedanken ausdrücken.

Wenn man beispielsweise das Symbol der Jahreszeit Herbst mit dem Symbol des Körpers Herz verbindet, entsteht das Ideogramm des Gefühls Traurigkeit.

Jetzt solltest Du nur noch an der Aussprache der chinesische Sprache arbeiten!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (5 Note(n))
Loading...

Elissa Semaan

Leidenschaftliche Weltenbummlerin, Köchin und Lebensgenießerin.