Einer Studie der Japan Foundation zufolge, gibt es weltweit mehr als 4 Millionen Menschen, die Japanisch lernen.

Auch Du hast Dich nun entschieden: Du willst Dich in das Abenteuer werfen und die japanische Sprache und Kultur kennenlernen?

Dann solltest Du mit den Basics anfangen. Die Datumsangaben und die Uhrzeit gehören definitiv dazu.

Bevor Du Deine Koffer packst und Dich für Kyoto, Yokohama, Tokyo, den Fuji Vulkan, Osaka, Hokkaidō, Kyushu oder die Kansai Region auf den Weg machst, kannst Du Dir also die Zeit nehmen unseren kleinen Überblick zu lesen. Hier lernst Du, wie man Datumsangaben macht, was bei einer Reise nützlich ist, z.B. wenn Du ein Bus oder Zug Ticket kaufen oder einen Tisch im Restaurant oder Hotel reservieren willst.

Superprof ist zum Glück für Dich da. Mit diesem kleinen Online Guide lernst Du im Nullkommanix, wie man auf Japanisch das Datum angibt.

Wie Du in den ersten Wochen möglichst effektiv die Basics im Japanischen erlernst und möglichst schnell mit Aussprache und der Transkription voranschreitest, erklären wir Dir in unserem Guide!

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Japanisch
Sayaka
5
5 (65 Bewertungen)
Sayaka
32€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Chika
5
5 (24 Bewertungen)
Chika
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lars
4,9
4,9 (11 Bewertungen)
Lars
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yuki
5
5 (48 Bewertungen)
Yuki
36€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michiko
5
5 (35 Bewertungen)
Michiko
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
André
5
5 (66 Bewertungen)
André
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (21 Bewertungen)
Robert
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tamaki
5
5 (16 Bewertungen)
Tamaki
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sayaka
5
5 (65 Bewertungen)
Sayaka
32€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Chika
5
5 (24 Bewertungen)
Chika
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lars
4,9
4,9 (11 Bewertungen)
Lars
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yuki
5
5 (48 Bewertungen)
Yuki
36€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michiko
5
5 (35 Bewertungen)
Michiko
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
André
5
5 (66 Bewertungen)
André
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (21 Bewertungen)
Robert
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tamaki
5
5 (16 Bewertungen)
Tamaki
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Geschichte des japanischen Kalenders

Fangen wir mit ein bisschen Geschichte an. Vor 1873 basierte die japanische Zeitrechnung und das Datumsformat hauptsächlich auf dem chinesischen Modell. Danach hat Japan den gregorianischen Kalender übernommen, mit einigen Besonderheiten. Das Heilige Römische Reich folgte diesem Kalendermodell schon seit 1544.

Das Datumsformat ist in Japan trotzdem anders als das unsrige (Tag - Monat - Jahr). Im Japanischen wird es umgekehrt (Jahr - Monat - Tag), genauso wie in Amerika oder Großbritannien.

Kennst Du Lunisolarkalender?
Der Jōkyō: Ein alter japanischer Lunisolarkalender, der von 1684 bis 1753 in Gebrauch war. | Quelle: Wikimedia Commons

Wenn Du z.B. den 11. April 2011 auf Japanisch schreiben willst, wird das so aussehen: 2011年4月11日.
Das japanische Kanji 年bezieht sich auf das Jahr, während 月 den Monat und 日 den Tag bezeichnet. Wortwörtlich heißt das "der elfte Tag des vierten Monats des Jahres 2011". Wir werden uns gleich noch einige genauere Beispiele anschauen, vor allem was die Jahresbezeichnungen angeht.

Bevor Du locker mit Datumsangaben und Uhrzeiten auf Japanisch umgehen kannst, solltest Du Dich wahrscheinlich erst einmal mit japanischen Zahlen bekannt machen. Klar, es werden auch oft arabische Zahlen benutzt (in touristischen Regionen z.B.), meist wirst Du aber eben doch auf 九月 stoßen, um den neunten Monat (September) zu bezeichnen und 九 ist hier die Zahl 9.

Wusstest Du, dass in der japanischen Sprache die Zahlen ganz anders gruppiert sind als im Deutschen. Hier einige Tipps, für das Zählen Lernen bei Deinem Japanisch Kurs.

Die Uhrzeit auf Japanisch

Zuallererst solltest Du folgende Unterscheidung kennen: Auf Japanisch wird genauso wie auf Englisch zwischen Morgen (A.M.) und Nachmittag (P.M.) unterschieden.

Auf Japanisch sieht das dann so aus:

  • "gozèn" (午前) bezieht sich auf den Morgen,
  • "gogo" (午後) auf den Nachmittag.

In Japan gibt es nicht wirklich eine wortwörtliche Entsprechung zu unserem "Wie spät ist es?". Denn in Japan müsste das heißen "Wie spät ist es gerade?". Im Japanischen wir das "gerade" explizit ausgeschrieben. Das lernst Du alles in Deinem Japanisch Kurs Online...

Kannst Du auf Japanisch nach der Uhrzeit fragen?
"Wie spät ist es?" wird zu « ma (wa) nan’ji dèss’ka ? », also "Wie spät ist es gerade?" | Quelle: Visualhunt

Um nach der Zeit zu fragen, wird folgende Formel benutzt:

  • « ma (wa) nan’ji dèss’ka ? » (今 (は) 何時 ですか), was mit "Wie spät ist es gerade?" übersetzt werden kann.

In diesem Satz impliziert "dèss’ka", dass eine Frage gestellt wird. Das Kanji  "何" (nan’) könnte mit "welcher" übersetzt werden, während "dji" (時) sich auf die Uhrzeit bezieht.

Du willst angeben, dass es fünf Uhr morgens ist? Das sagst Du so: "ima wa gozèn go-dji dèss’" (今は 午前 5時).

Du kannst in Japan auch oft auf die arabischen Ziffern stoßen. Die Kanjis solltest Du aber in jedem Fall trotzdem kennen, denn manchmal kannst Du nur auf sie zugreifen.

Wenn Du in Tokyo auf der Straße nach der Zeit fragst, wird Dir die Person höchstwahrscheinlich auf Japanisch antworten. Du solltest dann besser einige japanische Worte auf Japanisch kennen, sonst verstehst Du nur Bahnhof!

Merke:

  • 分: Das ist das Minuten Kanji. Die Aussprache variiert und hängt von Diphthongen ab,
  • 時 (dji): Das ist das Stunden Kanji.

In einem Japanisch Kurs München gehört die Uhrzeit genauso wie das Vorstellen zu einer der ersten Lektionen.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Japanisch
Sayaka
5
5 (65 Bewertungen)
Sayaka
32€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Chika
5
5 (24 Bewertungen)
Chika
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lars
4,9
4,9 (11 Bewertungen)
Lars
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yuki
5
5 (48 Bewertungen)
Yuki
36€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michiko
5
5 (35 Bewertungen)
Michiko
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
André
5
5 (66 Bewertungen)
André
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (21 Bewertungen)
Robert
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tamaki
5
5 (16 Bewertungen)
Tamaki
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sayaka
5
5 (65 Bewertungen)
Sayaka
32€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Chika
5
5 (24 Bewertungen)
Chika
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lars
4,9
4,9 (11 Bewertungen)
Lars
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yuki
5
5 (48 Bewertungen)
Yuki
36€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michiko
5
5 (35 Bewertungen)
Michiko
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
André
5
5 (66 Bewertungen)
André
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (21 Bewertungen)
Robert
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tamaki
5
5 (16 Bewertungen)
Tamaki
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Welcher Tag ist heute?

So, jetzt wissen wir, wie man nach der Uhrzeit fragt. Wie steht es um die Tage, genauer um das Datum? Die erste wichtige Information, die Du Dir merken solltest: Japan hat mit einigen anderen asiatischen Ländern überein, dass die Woche nicht am Montag, sondern am Sonntag beginnt.

Wie schon erwähnt: Das 日 Kanji bezieht sich auf den Tag. Die Tabelle, die folgt, zeigt Dir die japanischen Tagesnamen, ihre etymologische Bedeutung, ihre Aussprache und die Entsprechung in Kanji.

Die 12 Monate auf Japanisch

Auch in Japan gibt es natürlich 12 Monate. Folgende Tabelle zeigt Dir den Namen für jeden Monat:

DeutschRomajiHiraganaIdeogramm(Kanji)
Januarichigatsuいちがつ一月
Februarnigatsuにがつ二月
Märzsangatsuさんがつ三月
Aprilshigatsuしがつ四月
Maigogatsuごがつ五月
Junirokugatsuろくがつ六月
Julishichigatsuしちがつ七月
Augusthachigatsuはちがつ八月
September
kugatsuくがつ九月
Oktoberjūgatsuじゅうがつ十月
Novemberjūichigatsuじゅういちがつ十一月
Dezemberjūnigatsuじゅうにがつ十二月

Für April kann auch "yongatsu" benutzt werden, für Juli "nanagatsu" und für September "kyugatsu". Für Februar existiert folgende alternative Schreibweise: 如月.

Ebenfalls interessant zu wissen ist, dass die alten japanischen Monatsnamen, die vor der Übernahme der gregorianischen Zeitrechnung im Jahre 1873 benutzt wurden, immer noch im Umlauf sind. Sie werden allerdings nicht im Alltag gebraucht, sondern eher in poetischen Texten. Die wortwörtliche Übersetzung dieser Monatsnamen ist tatsächlich meist sehr schön.

Der traditionelle Name für den Monat Januar z.B. "睦月", kann mit "der Monat der Freundschaft" übersetzt werden.

Kennst Du den Fuji Vulkan?
Den Fuji Vulkan erklimmst Du Stück für Stück, genauso wie die japanische Sprache. | Quelle: Pexels

In der japanischen Sprache gibt es viele Suffixe, die zum Zählen gebraucht werden und auch immer abhängig vom gezählten Objekt variieren. Wenn Du Menschen zählst, benutzt Du nicht den gleichen Suffix, wie wenn Du Objekte oder spezifische Gegenstände, wie Bücher oder Pillen, zählst. Beim Zählen der Monate ist das genauso. Hier gebrauchst Du das Suffix  "getsu". Schau es Dir hier im Detail an:

  • Ein Monat = ikkagetsu
  • Zwei Monate = nikagetsu
  • Drei Monate = sankagetsu
  • Vier Monate = yonkagetsu
  • Fünf Monate = gokagetsu
  • Sechs Monate = rokkagetsu
  • Sieben Monate = nanakagetsu
  • Acht Monate = hachikagetsu
  • Neun Monate = kyuukagetsu
  • Zehn Monate = jukkagetsu
  • Elf Monate = juuichikagetsu
  • Zwölf Monate = juunikagetsu

Eine japanische und chinesische Besonderheit: Äranamen

Um das Jahr zu bezeichnen, benutzt Du den Kanji 年 (nèn).

Wie wir schon gesehen haben, benutzen die Japaner den gregorianischen Kalender. Es gibt aber eine kleine Besonderheit: In China wie auch in Japan werden mehrere Jahre immer noch in Gruppen mit dem gleichen Namen, bzw. mit der gleichen „Devise“ (Nengō) zusammengefasst. Eine neue Ära und somit eine neue Devise beginnt oft mit der Thronbesteigung eines neuen Herrschers, einem besonders glücklichen Ereignis, oder im Gegenteil einer Naturkatastrophe usw.

Aktuell befindet sich Japan seit dem 1. Mai 2019 im nengō Reiwa („Schöne Harmonie“).

Kennst Du Ume, die japanische Pflaume?
In Japan hat seit 1. Mai 2019 die Reiwa-Zeit, die Zeit der "schönen Harmonie" begonnen. | Quelle: Wikimedia Commons

"Gengou Free" ist übrigens eine App, die die Jahre des gregorianischen Kalenders in Jahre des traditionellen japanischen Kalenders umwandelt. Das kann Dir beim Reisen nützlich sein, wenn Dir ein/e Japaner/in ein Datum auf Japanisch gibt und Du es sofort in die gregorianische Entsprechung umwandeln willst.

Einige konkrete Beispiele

  • 12. April 2001: 2001年4月12日
  • 17. März 2007: 2007年3月17日
  • 28. August 2004: 2014年8月28日
  • 7:30 Uhr: 午前七時半 です wird so ausgesprochen: "gozèn’ shitchi-ji han’ dèss’ ". Wenn Du von 19:30 Uhr sprichst, wird "gozèn" (午前) durch "gogo" (午後) ersetzt. Anders als im Englischen steht dieses Zeitpartikel am Anfang des Satzes und nicht am Ende. "Gogo" oder "gozèn" steht also immer am Anfang des Satzes.

Es ist absolut möglich, bei der Datumsangabe die arabischen Ziffern und dazu die passenden japanischen Entsprechungen anzugeben.

Wenn Du das Tagesdatum gibst, fügst Du den Ausdruck "今日は" oder "kyô wa" hinzu. Das heißt "heute". Am Ende des Satzes kommt  "です", das Verb sein.

Wenn Du also jemanden darüber informieren möchtest, dass heute der 8. Juli 2017 ist, sagst Du  "今日は201778日です".

Es gibt viele Höflichkeitsformeln und soziale Regeln in Japan. Schau sie Dir hier einmal genauer an, bevor Du nach Japan reist!

Zusammenfassend:

  • Wenn Du Japanisch lernst, oder jede andere neue Fremdsprache, wird eine Deiner ersten Lektionen sein, wie Du die Zeit und das Datum (Tag, Monat, Jahr) sagst. Wenn Du bald nach Japan ziehst, um dort zu arbeiten oder eine Reise planst (für den Urlaub oder einen Sprachaufenthalt), können Dir einige Informationen behilflich sein.
  • So können wir Dir erst einmal die Angst vor den japanischen Schriftzeichen nehmen. Wie die chinesischen Schriftzeichen auch, sind die japanischen Zeichen für jede/n Anfänger/in sehr respekteinflössend. Wenn Du aber erst einmal nur grundlegende Informationen wie das Datum oder die Uhrzeit verstehen und sagen können willst, brauchst Du nur einige wenige Kanjis zu lernen. Außerdem kannst Du auch die arabischen Ziffern benutzen und sie mit 3 oder 4 wiederkehrenden Kanjis verbinden. Das ist machbar!
  • Am Anfang des Sprachlernprozesses stehen immer die gleichen Basics: sich vorstellen, nach der Zeit fragen, das Datum angeben... Im Laufe Deines Japanisch Kurs Hamburg kann sich das Sprachniveau dann langsam steigern. Du wirst sehen, Dein Japanisch Vokabelheft wird bald schon mit vielen neuen Wörtern gefüllt sein!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (3 Note(n))
Loading...

Florence Dezoteux

Meine Städte sind Berlin und Paris, aber mein Herz gehört der Welt, den Menschen und unterschiedlichen Kulturen: Ich reise und übersetze leidenschaftlich gerne. Meine Neugier und mein Wissensdurst kennen keine Grenzen!