Kapitel
- 01. Zahlen
- 02. Steigerungsformen
- 03. Superlative
- 04. Unregelmäßige Adjektive
Wir erinnern uns: Ein Adjektiv ist das Wort, mit dem wir ein Substantiv beschreiben.
Adjektive bringen also Farbe in die Latein Grammatik und in Deine Lateinkenntnisse!
Ein Adjektiv steht normalerweise vor dem Nomen, das es beschreibt; manchmal auch dahinter. Es stimmt in Geschlecht (männlich, weiblich oder neutral), Zahl (Singular oder Plural) und Fall (Nominativ, Vokativ, Akkusativ, Genitiv, Dativ oder Ablativ) mit dem Substantiv in überein.

Zum Beispiel:
novum testament | das neue Testament |
---|---|
bonus dominus | ein guter Herr |
Sancta Maria | die Heilige Maria |
Die Adjektive der a/o-Deklination fassen die a-Deklination der Substantive und die o-Deklination der Substantive zusammen. Es gibt zwei Gruppen von Adjektiven:
- Adjektive auf -us, -a, -um
- Adjektive auf -er, -era, -erum bzw. -er, -ra, -rum
Die Deklinationen weichen aber nur im Nom. Sg. mask. voneinander ab. Außerdem kann das -e- in der zweiten Gruppe entfallen, wenn es nicht zur Wurzel gehört.
Wir beschäftigen uns zunächst mit Adjektiven, die sich wie Substantive der ersten und zweiten Deklination deklinieren. Schau Dir das Beispiel für "novus", "nova" und "novum" ("neu") an:
SINGULAR | |||
---|---|---|---|
Masculin | Feminin | Neutrum | |
Nominativ | novus | nova | novum |
Vocativ | nove | nova | novum |
Akkusativ | novum | novam | novum |
Genetiv | novi | nove | novi |
Dativ | novo | nove | novo |
Ablativ | novo | nova | novo |
PLURAL | |||
Masculin | Feminin | Neutrum | |
novi | nove | nova | |
novi | nove | nova | |
novos | novas | nova | |
novorum | novarum | novorum | |
novis | novis | novis | |
novis | novis | novis |
Die meisten Adjektive der ersten und zweiten Deklination nehmen diese Endungen an:
"Nova ecclesiam video." - "Ich sehe die neue Kirche".
Substantiv und Adjektiv sind weiblich, Akkusativ und Singular.
"Magister pueros novus vocat" - "Der Lehrer ruft die neuen Jungen".
Substantiv und Adjektiv sind männlich, Akkusativ und Plural.

Du kannst nicht davon ausgehen, dass das Ende des Substantivs und des Adjektivs immer genau gleich sind. Manchmal unterscheiden sie sich, wie zum Beispiel in diesem lateinischen Satz:
"novus agricola est". - "Er ist der neue Bauer".
Dieses Substantiv und Adjektiv sind beide männlich, Nominativ, Singular.
Die Adjektive der ersten und zweiten Deklination werden „novus, -a, -um“ geschrieben. Das sind die drei nominativen Singularformen:
- "Novus" ist männlich und wird dekliniert wie ""dominos" der zweiten Deklination
- "Nova" ist weiblich und wird in der ersten Deklination wie "carte" dekliniert
- "Novum" ist neutral und wird wie Testamentum in der zweiten Deklination dekliniert
Wenn Du ein Adjektiv siehst, das so geschrieben wird, weißt Du, dass es sich um eine erste oder zweite Deklination handelt. Du kannst es also mit denselben Endungen wie "novus" deklinieren.
antiquus , –a, –um | alt |
---|---|
bonus , –a, –um | gut |
dimidius , –a, –um | halb |
dominicus , –a, –um | Domine |
magnus , –a, –um | gross |
quietus , –a, –um | leise |
sanctus , –a, –um | Heiliger, heilig |
Achte auf Adjektive, die im männlichen Nominativ Singular auf "-er" enden. Die meisten verlieren das "e", wenn sie dekliniert werden, zum Beispiel
"Pulcher", "Pulchra", "Pulchrum" - "schön".
Einige behalten das "e", wie zum Beispiel "liber", "libera", "lieberem" - "frei".
Unregelmäßige Adjektive
Es gibt neun unregelmäßige Adjektive im Lateinischen. Sie werden wie "novus", "nova", "novum" dekliniert, aber
- Der Genitiv Singular endet auf "-ius"
- Der Dativ Singular endet auf "-i" für alle Geschlechter.
Es ist am wahrscheinlichsten, dass Du auf "unus", "totus" und "alius" stößt, also merke Dir auf jeden Fall diese drei. Hier sind alle neun:
alius , alia, aliud | der andere (Genitiv Singular ist manchmal Alterius) |
---|---|
alter , altera, alterum | das andere (von zwei Dingen) |
neuter , neutra, neutrum | keines (von zwei Dingen) |
nullus , –a, –um | nichts, keines |
solus , –a, –um | allein, nur |
totus , –a, –um | alles, ganz |
ullus , –a, –um | irgend |
unus , –a, –um | eins |
uter , utra, utrum | welches (von zwei Dingen) |
Auch die lateinischen Verben können ihre Form verändern, dabei spricht man jedoch nicht von Deklination, sondern von Konjugation der Verben in Latein.

Zahlen
Die Zahlen zwei und drei werden ebenfalls dekliniert. Logischerweise gibt es sie nur in der Pluralform. Mit etwas Übung wirst du die Endungen lernen:
FALL | MASCULIN | FEMININ | NEUTRUM |
---|---|---|---|
Nominativ | duo | due | duo |
Akkusativ | duo(s) | duas | duo |
Genitiv | duorum | duarum | duorum |
Dativ | duobus | duabus | duobus |
Ablativ | duobus | duabus | duobus |
FALL | MASCULIN | FEMININ | NEUTRAL |
---|---|---|---|
Nominativ | tres | tres | tria |
Akkusativ | tres | tres | tria |
Genitiv | trium | trium | trium |
Dativ | tribus | tribus | tribus |
Ablativ | tribus | tribus | tribus |
Suche immer nach einem Muster in den Wortendungen. Beachte sie beispielsweise, wenn Du die Deklinationen für "tres" - "drei" ansiehst. Genitiv Plural endet mit "–um", Dativ und ablative Pluralformen sind immer gleich. Welche anderen Muster kannst Du erkennen?
Steigerungsformen
Wenn wir zwei Dinge auf Deutsch vergleichen, verwenden wir oft die Vergleichsform eines Adjektivs. Dazu fügen wir am Ende des Adjektivs "-er" hinzu, wie bei "schön" - "schöner" oder "schnell" - "schneller".
Für einen Vergleich verwenden die meisten lateinischen Adjektive die Endung "-ior" für die männliche und weibliche Form und die Endung "-ius" für die neutrale Form.
Zum Beispiel: Die Steigerungsform für "Pulcher", "Pulchra", "Pulchrum" " - „schön“ ist Pulchrior (männlich), Pulchrior (weiblich) und Pulchrius (neutral) - „schöner“.
Ausser der nominativen singulären Endung von "-ior" oder "-ius", deklinieren sie sich wie Substantive der dritten Deklination.
Superlative
Wenn wir mehr als zwei Dinge auf Deutsch vergleichen, verwenden wir oft die Superlativform eines Adjektivs. Dazu fügen wir am Ende des Adjektivs "-ste" hinzu.
- "schnell" - "am schnellsten"
- "schön" - "am schönsten"
Um den Superlativ der meisten lateinischen Adjektive zu bilden, verwenden wir die Endung "-imus" für die männliche Form, "-ima" für die weibliche Form und "-imum" für die neutrale Form.
Der Superlativ für "Pulcher", "Pulchra", "Pulchrum" ("schön") ist "Pulcherrimus" (männlich), "Pulcherrima" (weiblich) und "Pulcherrimum" (neutral) ("das Schönste").
Diese Formen werden wie "Bonus, -a, -um" dekliniert.
Beachte bei der Übersetzung von lateinischen Vergleichs- und Superlativen, dass ihre Bedeutungen flexibler sind als auf Deutsch.
ADJEKTIV | BEDEUTUNG |
---|---|
longus, longa, longum | lang |
miser, misera, miserum | erbärmlich |
durus, dura, durum | schwer |
VERGLEICH | BEDEUTUNG |
longior, longior, longius | länger |
miserior, miserior, miserius | erbärmlicher |
durior, durior, durius | schwerer |
SUPERLATIV | BEDEUTUNG |
longissimus, longissima, longissimum | das Längste |
miserrimus, miserrima, miserrimum | das Erbärmlichste |
durissimus, durissima, durissimum | das Schwerste |
Unregelmäßige Adjektive
Einige Adjektive sind bei der Bildung von Vergleichs- und Superlativformen unregelmäßig, zum Beispiel:
Adjektiv | Vergleich | Superlativ | Bedeutung |
---|---|---|---|
bonus-a-um | melior-ior-ius | optimus-ima-imum | gut, besser, am besten |
magnus-a-um | maior-ior-ius | maximus-ima-imum | gross, grösser, am grössten |
malus-a-um | peior-ior-ius | pessimus-ima-imum | schlecht, schlechter, am schlechtesten |
parvus-a-um | minor-us | minimus-ima-imum | klein, kleiner, am kleinsten |
multus-a-um | plus | plurimus-ima-imum | viel, mehr, am meisten |
Praktischer Hinweis Die Vergleichsformen der meisten Adjektive, die mit einem Vokal und "-us" enden, wie "idoneus, a, -um" - "geeignet", werden gebildet, indem dem fraglichen Adjektiv das Wort 'magis' hinzugefügt wird, um den Vergleich zu bilden und das Wort "maxime", um den Superlativ zu bilden.
Zum Beispiel:
"idoneus" ("passend") - "magis idoneus" ("passender") - "maxime idoneus" ("am passendsten")
Nützliche lateinische Adjektive
Zum Schluss verschaffen wir dir einen Überblick über die nützlichsten lateinischen Adjektive. Du wirst sehen, dass Du Dir viele leicht merken kannst, weil man sich wie beim Latein Vokabeln Lernen relativ einfach eine Eselsbrücke bauen kann:
DEUTSCH | LATEIN |
---|---|
Farben | colores |
schwarz | niger color |
blau | caeruleus color |
braun | fuscus color |
grau | cineraceus color |
grün | viridis color |
rot | ruber color |
weiss | albus color |
Grössen | mensurae |
gross | magnus |
tief | profundus |
long | longus |
schmal | angustus |
kurz | brevis |
klein | parvus |
dick | densus |
dünn | gracilis |
Formen | formae |
rund | rotundus |
gerade | rectus |
quadratisch | quadratus |
dreieckig | triangulus |
rund | circular |
Geschmack | sapore |
bitter | acerbus |
salzig | salsus |
sauer | acidus |
scharf | piperatus |
süss | dulcis |
schlecht | malus |
schwierig | difficilis |
schmutzig | sordidus |
einfach | facilis |
schnell | velox |
fremd | extrarius |
voll | plenus |
teuer | carus |
gut | bonus |
hart | durus |
schwer | gravis |
neu | novus |
laut | sonans |
alt | vetus |
leise | quietus |
korrekt | rectus |
langsam | tardus |
sehr | valde |
schwach | tenuis |
feucht | madidus |
weich | mollis |
falsch | emendosus |
jung | tener |
einiges | aliquis |
einige | aliqui |
wenige | pauci |
wenig | parum |
viele | multi |
viel | multum |
alle, ganze | universus |
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet
Ich bin Schülerin eines Gymnasiums und habe Latein als Fremdsprache. Der Artikel hat mir sehr geholfen, da er nachvollziehbar und mit Beispielen das Thema vermittelt hat. Selten ist alles Wichtige so gut zusammengefasst und auf den Punkt gebracht. Großes Lob! Danke!
Ich war Schüler eines Gymnasiums und hatte Latein als Fremdsprache. Dass dies auch auf die Verfasserin des Artikels zutrifft, wird man nicht ohne Grund in Zweifel ziehen können: Weder ist hier irgendwas gut und korrekt zusammengefasst noch auf den Punkt gebracht. Kein großes Lob. Leute, lasst euch nichts Falsches beibringen und schaut in ein ordentliches Lateinbuch. Auch wenn das dicker ist, da stimmen wenigstens die Endungen. Nach Lektüre dieses Artikels und einer infolgedessen in den Sand gesetzten Prüfung braucht ihr wahrscheinlich wirklich Nachhilfe. Die Beispiele hier hätte übrigens selbst der Übersetzer einer bekannten Suchmaschine besser hingekriegt, Hammer.