Die Spanische Sprache hat gegenüber vielen anderen Sprachen einen entscheidenden Vorteil: Das meiste wird so geschrieben, wie es auch gesprochen wird.
Dennoch gibt es einige Besonderheiten, die man beachten sollte, um die Spanische Rechtschreibung fehlerfrei zu beherrschen und sein Spanisch Sprachniveau spürbar zu verbessern.
Wer sich vielleicht im Deutschen oder Englischen nach vielen Jahren Sprachunterricht immer noch mit der Rechtschreibung herumplagt und an vielen Stellen zweifelt, wie denn das Wort geschrieben wird, kann beruhigt sein: Die spanische Rechtschreibung ist sehr regelmäßig und einfach.
Mit nur wenigen Tipps von Superprof kannst Du es schaffen, im Spanischen keine Rechtschreibfehler mehr zu begehen und so Deine Sprachnote sichtbar verbessern.
Stelle es Dir nur vor, ein Abitur in Spanisch ohne Rechtschreibfehler – wäre das nicht traumhaft?
Und überhaupt, wozu diese Rechtschreibfehler, wenn man sie so einfach vermeiden kann?
Wenn man einen Blick auf einen spanischen Text wirft und ihn mit einem deutschen Text vergleicht, fällt einem sofort auf, dass eine Menge Wörter einen Akzent tragen.
Du hast Dich sicherlich schonmal gefragt, was dieses Akzentzeichen bedeutet und wann Du es setzen musst.
Die Wortbetonung im Spanischen ist sehr regelmäßig.
Es gibt zwei goldene Regeln.
Befolgt ein Wort diese Regeln nicht, wird diese Unregelmäßigkeit mit einem Akzentzeichen auf der betonten Silbe markiert.
Der Blitz schlägt ein, wo es unregelmäßig wird. Zum Beispiel bei den Nomen el lápiz, el pájaro, el árbol.
Der Akzent prallt auf Wort, was die zwei Regeln nicht befolgt | Quelle: Visualhunt
Interessanterweise schreibt man viele Nomen, die auf -sión oder -ción enden, mit Akzent, wie etwa excursión, decisión oder habitación.
Verben tragen einen Akzent im Präsens in der 2. Person Plural: vosotros miráis, gritáis, os divertís.
Der „Blitz“ schlägt auch in der 3. Person Singular im pretérito perfecto ein: ella caminó, se desarrolló und comió.
Das Verb, das den Akzent am meisten mag, ist eines der Verben, das man ganz am Anfang im Spanischunterricht lernt: estar.
In 4 der 6 Konjugationsformen trägt es ein Akzentzeichen, da seine Betonung meist unregelmäßig ist: estoy, estás, está, estamos, estáis, están.
Früher musstest Du diese Formen samt Akzentzeichen stupide auswendiglernen, aber jetzt kannst Du es nachvollziehen: Estás endet auf den Konsonanten s, also müsste die erste Regel angewendet werden und das Wort auf der vorletzten Silbe betont werden.
Da dies nicht der Fall ist, trägt diese Verbform einen Akzent.
Außerdem dient der Akzent dazu, gleichgeschriebene Worte inhaltlich zu unterschieden: éstas bedeutet diese und estás bedeutet Du bist.
Andere Beispiele für die inhaltliche Nutzung des Akzents ist el als der männliche Artikel der gegenüber él der 3. Person Singular er; te bedeutet Dich, während té das Getränk Tee bedeutet.
An diesen Beispielen siehst Du ebenfalls, dass der inhaltliche Akzent auch bei einsilbigen, kurzen Wörtern stehen kann, deren Betonung eindeutig ist.
Als Letztes die Nutzung, die Dir sicherlich schon aufgefallen ist: Fragepronomen und Ausrufepronomen haben immer einen Akzent auf der betonten Silbe wie in ¿Dónde? ¿Por qué? ¡Qué día tan estupendo!
In diesem humorvollen, theatral gelungenen Video des YouTube-Kanals Practiquemos werden die Regeln nochmal auf Spanisch erklärt.
Und wenn Du Dich generell fragst, wie Du beim Spanisch Lernen schnelle Fortschritte machen kannst, findest Du im verlinkten Artikel einige praktische Tipps!
Warst Du Dir schonmal darüber unsicher, ob Du einen einfachen oder einen doppelten Buchstaben setzt?
Diesen Zweifeln setzen wir jetzt ein Ende!
1) Merke Dir einfach den Namen CaRoLiNa.
Die Konsonanten dieses Vornamens sind die einzigen Buchstaben der spanischen Sprache, die je gedoppelt werden.
2) Achte auf das gesprochene Wort.
Im Spanischen hört man es an der Aussprache, ob der Buchstabe doppelt oder einfach vorkommt.
Nun ein Paar Beispiele für jeden gedoppelten Konsonanten:
C: el accento, la acción, el diccionario
R: la guerra, arrepentirse, corregir
L: la lluvia, llorar, el pollo
N: innumerable, el cannabis, innovador
Noch ein Wort ist gut zu kennen: Entwicklung wird im Spanischen mit zwei Konsonanten geschrieben, die gedoppelt werden: el desarrollo.
Die K-R-a-L-L-e-N der Katze C-a-R-o-L-i-N-a sind die einzigen Laute, die Du im Spanischen doppeln darfst | Quelle: Visualhunt
Ein besonderer Fall ist das M.
Wenn Du Dich zum Beispiel fragst, wie man das Wort Immigration im Spanischen schreibt, weißt Du sofort, dass der Buchstabe M nicht in Carolina vorkommt, aber das M dennoch gedoppelt klingt.
Wie gehst Du vor? Das ausgesprochene Doppel-M wird mit -nm- in der Schrift wiedergegeben: also la inmigración.
Eine weitere Falle findest Du, wenn Du an das Englische „to appreciate“ denkst und Dich fragst, ob es denn im Spanischen auch mit doppeltem P geschrieben wird.
Mit unseren zwei Tipps weißt Du nun Bescheid, dass P nicht im Carolina vorkommt, also nur mit einem einfachen P geschrieben wird: apreciar.
Andere englische Wörter, bei denen man im Spanischen gerne Rechtschreibfehler begeht, sind: attention, different, appetite, communicate und passion.
Passe bitte auf, dass es Dir nicht mehr passiert: Dopplungen im Englischen sind im Spanischen oft keine Dopplungen!
Hier kannst Du eine Übung machen, in der Du überprüfst, ob Du es verstanden hast.
Du suchst generell Hilfe oder sogar Spanisch Nachhilfe? Dann schau Dir gerne auch mal das Angebot für Spanisch Online Lernen auf Superprof an!
Ebenso wie bei der Spanischen Grammatik ist die Groß- und Kleinschreibung im Spanischen eigentlich sehr simpel und unproblematisch.
Generell werden alle Wörter im Spanischen kleingeschrieben.
Einzige Ausnahmen, die großgeschrieben werden, sind:
Die Großschreibung der Eigennamen und Satzanfänge ist offensichtlich, denn sie werden auch im Deutschen großgeschrieben.
Wichtig ist es, nur in diesen Fällen großzuschreiben, und in allen anderen Fällen, zum Beispiel auch Nomen, kleinzuschreiben.
Vergleiche:
Welche Regel gilt in der spanischen Rechtschreibung: Groß- oder kleinschreiben? | Quelle: Visualhunt
Die dritte Ausnahme der Großschreibung, nämlich abstrakte Konzepte, ist gut zu wissen, denn Du wirst öfter in Texten abstrakten Begriffen begegnen und Dich fragen, warum sie plötzlich großgeschrieben werden.
Zum Beispiel wird el estado mit der Bedeutung der Status oder der Zustand kleingeschrieben, mit der Bedeutung der Staat hingegen meist großgeschrieben:
Gut zu wissen, aber keine Sorge: Auf dem Spanisch Schulniveau wird von Dir nicht verlangt, zwischen der abstrakten und nicht abstrakten Benutzung derselben Worte durch Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden.
Solltest Du allerdings das Ziel verfolgen, in Spanisch bilingual zu werden, solltest Du Dich mit diesem Thema eventuell nochmals im Detail beschäftigen …
Wann setzt man im Spanischen das Komma? Nicht immer an denselben Stellen wie im Deutschen. Warum?
Lass uns erstmal die Fälle erwähnen, in denen es übereinstimmt:
Ein wichtiger Unterschied, den Du kennen und anwenden solltest, ist, dass im Spanischen viele Bindewörter und Adverbien am Satzanfang mit einem Komma getrennt werden: Efectivamente, tienes razón…
Setze also immer ein Komma,
wenn die Bindewörter
und auch wenn die Adverbien
am Satzanfang stehen.
Ein weiterer großer Unterschied zum Deutschen: Bei der Trennung von Nebensätzen ist das spanische Komma oft von inhaltlicher Bedeutung, nicht nur formal.
Was ist der Unterschied zwischen den beiden folgenden Sätzen?
Beide Sätze sind korrekt, ihre Bedeutung ist jedoch unterschiedlich.
Beim ersten Satz wird der Relativsatz nicht durch Kommas abgetrennt.
Der Relativsatz schränkt die Gruppe ein: Nur die Schüler, die gut gelernt haben, haben die Prüfung bestanden.
Im zweiten Satz steht der Relativsatz zwischen zwei Kommas.
Seine Funktion ist erklärend: Alle Schüler haben die Prüfung bestanden. Der Grund dafür ist, dass sie (alle) gut gelernt haben.
Stop! Auch im Spanischen bitte keine Kommas mehr überlesen! | Quelle: Visualhunt
Daraus folgt, dass das spanische Komma in vielen Fällen feine inhaltliche Unterschiede beisteuert, die Dir interessante Auskünfte geben, wenn Du sie nicht einfach überliest.
(Weitere Fälle des spanischen, inhaltlichen Kommas existieren zwar, werden hier aber nicht weiter ausgeführt.)
Die perfekte inhaltliche Kommasetzung ist sehr komplex und wird auf Schulniveau nicht erwartet, jedoch ist es vorteilhaft, darüber Bescheid zu wissen, um authentische Texte aus der spanischen Presse und Literatur besser verstehen zu können.
Das Pendant zum deutschen Duden für die spanische Rechtschreibung ist die Real Academia Española.
Auf ihrer Webseite kannst Du die Regeln und Rechtschreibung für die Spanische Sprache überprüfen.
Hier zum Beispiel findest Du die Kommaregeln im Detail.
Wir empfehlen Dir ebenso, die richtige Rechtschreibung nicht nur durch Regeln, sondern durch Vorbilder anzueignen.
Lies auf Spanisch: sei es eine Zeitung (z.B. El País) oder spanischsprachige Literatur.
Automatisch eignest Du Dir dadurch eine korrekte Rechtschreibung an, ohne dass es Dir bewusst wird.
Was ist Dein Lieblingsgenre? Bevorzugst Du Krimis oder Liebesromane?
Spanische und lateinamerikanische Autoren haben in den letzten Jahrhunderten viel zur Weltliteratur beigetragen, darunter auch viele Werke verfasst, die Dich begeistern würden.
Tauche in die Welt hispanischer Literatur ein und Du wirst es nicht bereuen.
Anfangs wirst Du vielleicht nicht alles verstehen. Fange mit leichteren Werken an.
Der Reclam-Verlag zum Beispiel hat eine Reihe spanischsprachiger Klassiker mit Vokabelangaben herausgebracht.
Suche Dir in der Buchhandlung eins aus, das Dich anspricht, und fang an.
Achte auf das, was Du verstehst, und nicht darauf, was Du nicht verstehst.
Schon bald wird das Lesen auf Spanisch zum Vergnügen und Du wirst merken, dass Du keine Rechtschreibfehler mehr machst.
Entdecke hier auch noch einige Tipps für flüssigeres Spanisch Sprechen!
Einen Kommentar posten