Nördlich der Schweiz und südlich von Deutschland befindet sich ein kleiner Zipfel von Frankreich, der für seine schöne Landschaft und mittelalterlichen Dörfer bekannt ist: Das Elsass. Offiziell spricht man in dieser Region Französisch, doch tatsächlich gehörte das Elsass eine lange Zeit auch zu Deutschland. So hat sich über die Jahrhunderte das sogenannte Elsässerdeutsch entwickelt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg ging die Region Elsass-Lothringen endgültig an Frankreich. Amtssprache wurde Französisch und Deutsch wurde in der Schule ungern gehört. Heute wird Deutsch in den Schulen als Fremdsprache gelehrt, aber Elsässisch verliert unter der jungen Generation immer mehr an Bedeutung.
In diesem Artikel geben wir dir eine kleine Einführung in die Sprache, ihre Herkunft und den Umgang der Bevölkerung mit dem Elsässisch. Denn der Dialekt ist Teil der Kultur, die es unbedingt zu erhalten gilt. Übrigens: Im Elsass wurde lange Alemannisch gesprochen, in Lothringen weitgehend Moselfränkisch – das übrigens auch in Luxemburg gesprochen wird.
Herkunft des Elsässisch und heutige Verbreitung
Früher gab es in Europa keine Nationalstaaten. Die Grenzen zwischen den Königreichen und Territorien entsprachen auch nicht unseren heutigen Landesgrenzen. So kommt es, dass sich heutige Sprachräume über verschiedene Länder ausbreiten. Ganz besonders zu beobachten ist das im deutschsprachigen Raum. Das Gebiet des Elsass wurde oft zwischen deutscher und französischer Herrschaft hin und her geschoben.
Heute gehört das Elsass zu Frankreich, aber der deutsche Dialekt und gewisse andere kulturelle Faktoren sind bestehen geblieben. Frankreich wird zentralistisch regiert und auf die Förderung von Dialekten wird nicht besonders viel Wert gelegt. Die bleibt weitgehend den Regionen selbst überlassen. So kommt es, dass heute nur noch ungefähr 35% der Bevölkerung Elsässisch spricht und der Großteil von ihnen ist schon älter.
Im 17. Jahrhundert lebten in dem Gebiet des Elsass Wiedertäufer, die von der reformierten Kirche verfolgt wurden. Sie flüchteten nach Pennsylvania in den USA und nahmen ihren Dialekt mit. Die Pennsylvania Dutch sprechen noch heute eine Sprache, die ihren Ursprung im alemannischen Raum hat.
Nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 70er Jahre war Deutsch und der elsässische Dialekt im Elsass verpönt und in der Schule verboten. Doch es gibt Bestrebungen, die Sprache nicht aussterben zu lassen. Immer mehr junge Eltern entschließen sich bewusst, die Sprache ihrer Großeltern an die Kinder weiter zu geben. Denn der Unterrichtssprache in der Schule ist Französisch.
Auch kulturell tut sich einiges. So gibt es Veranstaltungen wie beliebte elsässische Poetry-Slam-Abende in einer Kneipe in Strasbourg, Radiosendungen auf Elsässisch und das Amt für Sprache und Kultur im Elsass (Office pour la Langue et la Culture d’Alsace/Elsassisches Sprochàmt) ist sehr bemüht, die Sprache lebendig zu halten. Die Jugend baut auch ganz gerne Wörter im Dialekt in ihren Slang ein.
In einem Deutschkurs München kannst du deine Sprachkenntnisse vertiefen. Das wird dir das Verstehen anderer Dialekte erleichtern.
Sprachliche Einordnung: Dialekt zwischen Alemannisch und Französisch
Wenn auch nicht gleich Kauderwelsch, so kommt uns das Elsässisch schon ein klein wenig Spanisch vor. Es gibt Wörter, die Menschen aus dem alemannischen Sprachraum ganz gut verstehen und wiederum welche, bei denen man weder mit Deutsch noch Französisch auf des Rätsels Lösung kommt. Zum Beispiel beim Wort „moila“ für müde.
Elsässisch gehört zur niederalemannischen Sprachgruppe, wie auch der Basler Dialekt in der Schweiz. Obwohl die Region des Elsass relativ klein ist, gibt es auch hier einige Variationen des Dialekts. So spricht man im krummen Elsass (an der Grenze zur Pfalz) den lothringisch-fränkischen Dialekt.

Ich habe dir hier ein kleines Wörterbuch zusammengestellt, damit du ein Gefühl für die Sprache kriegst. Mit einem Sprachführer von Reisen Know-How Kauderwelsch kannst du sie systematisch lernen.
| Elsässisch | Deutsch |
|---|---|
| Buschur | Guten Tag |
| Adie, me sahn is weder Morn ! | Auf Wiedersehen, wir sehen uns morgen! |
| Sàlü bisàmme | Hallo allerseits |
| Sàlü, geht’s? | Hallo, wie geht's? |
| Merci vielmols | Vielen Dank |
| A güeter Tàg | Einen schönen Tag! |
| Mìthìì | Mittag |
| Ìch redd Elsassisch | Ich spreche Elsässisch |
| Bibbala | Küken |
| Ich bìn moila | Ich bin müde |
| Elsassischa Rezapt | Elsässisches Rezept |
| E gìckliga Wihnàchta | Frohe Weihnachten |
| Esküse, ech ha das net gmeint | Entschuldigung, so habe ich das nicht gemeint |
| Merci vielmols! | Vielen Dank! |
| Serwiss | Bitte |
| Ar esc Schalu ewer sim Brüeder | Er ist auf seinen Bruder eifersüchtig |
| Besch dü mabul?! | Bist du verrückt?! |
| Amusiera'ni guet! | Amüsiert euch gut! |
| Mer profitiera vum schen Watter | Wir profitieren vom schönen Wetter |
| Ech han a Bon gwunna fer a Reis umasunscht | Ich habe einen Preis für eine Gratis-Reise gewonnen |
| a Buschi lo brenna | eine Kerze brennen lassen |
| a Transcha Spàck | Eine Scheibe Speck |
| Lauf uffem Trottoir, net en der Stross! | Geh am Bürgersteig, nicht auf der Strasse! |
Einige Wörter sind zwar alemannisch, haben es aber bis in die bairischen Dialekte Österreichs geschafft. Buscheli für Neugeborenes zum Beispiel. In Österreich nennt man die kleinen Kinder a Buschi oder a Buscherl. Einige Begriffe findet man übrigens in fast allen Deutschen Dialekten wieder.
Wenn du dich noch vertiefter mit der Sprache des Elsass auseinandersetzen möchtest, empfehle ich dir den Namen Edgar Zeidler. Der in Colmar geborene Autor beschäftigt sich seit vielen Jahrzehnten mit dem Elsässisch, schreibt Bücher und unterrichtet die Sprache an der Universität des Oberelsass von Mulhouse. Er schreibt für die Zeitung "L'Alsace" die Leçons Alsaciens", die auch in Buchform erschienen sind.
Dialektgruppen im Elsass: Ein Überblick
Im Elsass gibt es verschiedene Dialektgruppen, die durch die Geschichte und geografische Lage der Region geprägt sind. Die meisten Elsässer sprechen einen Dialekt aus der alemannischen Sprachgruppe, ähnlich dem Basler Dialekt in der Schweiz. Besonders im Süden des Elsass, an der Grenze zur Pfalz, findest du den lothringisch-fränkischen Dialekt. In anderen Regionen hörst du eher den elsässischen Dialekt, der viele deutsche Wörter enthält.
Wenn du dich für den Dialekt interessierst, wirst du schnell merken, dass er in verschiedenen Teilen des Elsass unterschiedlich klingt. Menschen im krummen Elsass sprechen zum Beispiel etwas anders als in Straßburg. Eine Karte der Dialekte kann dir helfen, die Unterschiede besser zu sehen.
Zusammengefasst: Die im Elsass gesprochenen Dialekte gehören hauptsächlich zu den alemannischen Mundarten, insbesondere dem Niederalemannischen (Oberrheinalemannisch). Im Süden werde hochalemannische Dialekte gesprochen, während im Norden und Nordwesten rheinfränkische Mundarten vorkommen.
Entdecke die ganze Vielseitigkeit der deutschen Sprache in einem Online Deutschkurs.
Dialektmerkmale: Was zeichnet den Elsässischen Dialekt aus
Der Elsässische Dialekt hat viele Besonderheiten, die ihn von anderen Deutschen und Französischen Dialekten unterscheiden. Die Aussprache ist weich und melodisch, mit vielen Lautverschiebungen. Ein typisches Beispiel ist das Wort "moile" für "müde".
Viele Wörter im Elsässischen klingen sehr ähnlich zu denen im Deutschen, aber die Betonung und der Klang sind oft anders. In Orten wie Colmar oder Obernai kannst du die Vielfalt der Mundarten gut sehen. Wenn du das Elsässische lernen möchtest, solltest du auf das "Les" achten, da oft als Artikel verwendet wird.
Auf deiner Reise kann dir außerdem auch mal das ein oder andere Sprichwort wie dieses begegnen:
Wer s'Wasser net siche kann, musch s'Wein trinke.
Elsässisches Sprichwort
Es ist ein humorvolles Sprichwort, das besagt, dass man das Beste aus einer Situation machen muss, auch wenn sie nicht ideal ist.
Sogar in französischen Städten wie Straßburg wirst du noch spüren, wie das Elsässische mit seinen regionalen Varianten das Leben beeinflusst. Wenn dir die Mischung aus beiden Sprachen gefällt, wirst du die Besonderheiten dieses Dialekts lieben!
Übrigens: Mit unserem Quiz kannst du dein Deutsch-Niveau testen.
Elsässisch: Regionalsprache ohne einheitliche Schreibweise
Elsässisch wird in Frankreich als Regionalsprache anerkannt. Doch obwohl die Europäische Charte zum Schutz von Minderheitensprachen von Frankreich unterzeichnet wurde, wurde sie noch nicht durch das Parlament legitimiert. Daher gibt es keine offizielle Förderung der Sprache auf nationaler Ebene.
Seit 2003 gibt es jedoch einen Versuch, die elsässische Schriftsprache zu vereinheitlichen: Orthal (früher Graphal). Ziel ist es, eine standardisierte Schreibweise zu ermöglichen, ohne jedoch die Vielfalt der regionalen Mundarten zu vereinnahmen.
Orthal ist ein System, das versucht, die Schreibweise des Elsässischen zu vereinheitlichen. So können Elsässer ihre Sprache leichter in Schriftform festhalten.
Das System kann die verschiedenen elsässischen Varianten beschreiben, bietet jedoch keine vollständige Standardisierung. Es steht daher als eine Art Zwischenlösung, die den elsässischen Dialekt schriftlich zugänglich machen soll, ohne seine regionale Vielfalt zu verlieren.
Finde deinen Lehrer für Deutsch als Fremdsprache.
Die Vielfalt des Elsässischen Dialekts
Das Elsässische ist reich an regionalen Varianten. Besonders bekannt sind das Münstertäler, Schlettstädter Elsässisch und die Mundart vom Kaiserstuhl. Während deiner Reise durch das Elsass wirst du feststellen, wie stark sich die Begriffe und Aussprache je nach Region unterscheiden – sogar im Vergleich zum Französischen. Nachfolgend findest du eine Übersicht, die einige typische Begriffe dieser verschiedenen Dialekte zeigt.
| Standarddeutsch | Münstertäler Elsässisch | Schlettstädter Elsässisch | Mundard Kaiserstuhl |
|---|---|---|---|
| Liebe Freunde | Liawi frend | Liewi Frend | Liewi Freind |
| Ein Ziel und ein Ideal | s'Zil un Ideàl | ein Ziel un ein Ideàl | ei Ziel un ei Ideal |
| Elsässer Sprache und Kultur | Elsassisch sproch ùn kültür | elsasserditsch Sproch un Kultur | elsässerditsch Sproch un Küldür |
| Führungen durch Dorf und Stadt | Fiarùnga en Derf’r ùn Staadt | Fierunga en Dorf un Stadt | Fierige in Dorf un Schdad |
| Jede Woche | jedi Woch | jede Wuch | jedi Wuch |
| Straßensänger in Colmar | Strossasang’r en Kolm’r | Strossasänger en Colmar | Schdroosesänger in Colmar |
| All den Personen | Àla dana Persona | Alla dana Persona | Allene däne Persone |
| Kommen | komma | komma | kumme |
| Großen Dank | gross mersi | grossa Dànk | große Dank |
Übrigens: Auf deiner Reise ins Elsass solltest du unbedingt auch die bekannten Spezialitäten probieren. Viele davon passen zu Gerichten, die wir auch in Österreich und Deutschland kennen, wie zum Beispiel Gugelhupf (Gugelhupf) und Dampfnüdle (Germknödel in Österreich)










Meine Mutter kommt aus Elsass und ich liebe diese Sprache über alles. Vielen Dank, doch meine Mutter lacht mich über den Accent aus🤣
bin in Basel Geboren und In der nähe Thun Gross geworden und habe nun Berndeutsch drauf.Baseldütsch ist aber noch Vorhanden und Elsässisch find ich Interessant zumal meine Tochter ein Dialektfan ist.