Wer beim Begriff „Pennsylvania Dutch“ an die Niederlande denkt, liegt überraschend falsch. Hinter dem Namen verbirgt sich eine einzigartige Sprachform, die aus dem Deutschen stammt und heute vor allem in den amischen und mennonitischen Gemeinschaften der USA gesprochen wird.

The Pennsylvania Dutch bezeichnet die Leute wie auch ihre Sprache gleichermaßen, die nur entfernt zu den Deutschen Dialekten gehört.

Die Amischen leben zurückgezogen, aber ihre Sprache ist lebendig und einzigartig. In ihrem Alltag nutzen sie eine faszinierende Mischung aus Deutsch und Englisch – mit Wurzeln, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen. Schauen wir uns in diesem Artikel die amische Sprache genauer an!

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache
Axel
5
5 (50 Bewertungen)
Axel
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Iris
4,9
4,9 (32 Bewertungen)
Iris
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (25 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marine
5
5 (46 Bewertungen)
Marine
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Samira
5
5 (12 Bewertungen)
Samira
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alicia
5
5 (8 Bewertungen)
Alicia
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nicola
5
5 (26 Bewertungen)
Nicola
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julius
5
5 (13 Bewertungen)
Julius
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Axel
5
5 (50 Bewertungen)
Axel
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Iris
4,9
4,9 (32 Bewertungen)
Iris
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (25 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marine
5
5 (46 Bewertungen)
Marine
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Samira
5
5 (12 Bewertungen)
Samira
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alicia
5
5 (8 Bewertungen)
Alicia
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nicola
5
5 (26 Bewertungen)
Nicola
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julius
5
5 (13 Bewertungen)
Julius
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Wer spricht Pennsylvania Dutch?

Pennsylvania Dutch ist keine weit verbreitete Sprache, doch in bestimmten Gemeinschaften lebt sie bis heute – und das ziemlich lebendig. Hauptsächlich gesprochen wird sie von Angehörigen der sogenannten „Plain People“, also traditionellen religiösen Gruppen:

Amische

Old Order Amish

New Order Amish

Mennoniten

Old Order Mennonites

New Order Mennonites

Diese Gemeinschaften haben sich bewusst für ein einfaches, vom modernen Lebensstil weitgehend unabhängiges Leben entschieden. Die Sprache spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie ist nicht nur ein Mittel zur Kommunikation, sondern auch Ausdruck von Identität, Zugehörigkeit und Abgrenzung gegenüber der Außenwelt.

Heute gibt es immer noch eine beachtliche Zahl an Menschen, die diese Sprache nutzen:

Sprecher
390.000

in den USA und Kanada

Es gibt einige Ähnlichkeiten zur Sprache im Elsass.

Sie leben vor allem im ländlichen Pennsylvania, aber auch in Ohio, Indiana und Teilen Kanadas.

Während die Mitglieder der New Order ein mehr oder weniger modernes Leben führen und die Sprache nicht unbedingt sprechen, lehnen die Old Order alles Moderne ab und geben ihre Sprache von Generation zu Generation weiter. Wie streng die Regeln befolgt werden, hängt aber sehr von den einzelnen Gemeinden und deren Bischof ab.

filter_hdr
Amish County

Die Old Order Amish leben ohne Motoren und Strom, nutzen Pferde, Öl-Lampen und Feuerstellen. Die Familien sind kinderreich mit klaren Geschlechterrollen: Männer arbeiten handwerklich, Frauen kümmern sich um Haushalt und nähen kunstvolle Quilts. Der Alltag ist von Gemeinschaft, Arbeit und Religion geprägt. Eitelkeit wird abgelehnt: keine Spiegel, keine Fotos, einfache Kleidung. Es gibt keine Kirchen, die Gottesdienste finden reihum in den Häusern statt, auf Hochdeutsch.

Im Alltag wird Pennsylvania Dutch vor allem zu Hause und in der Gemeinde verwendet – bei der Arbeit auf dem Feld, beim Essen, in der Kirche oder im Gespräch mit Nachbarn. Die Kinder wachsen meist zweisprachig auf, mit Pennsylvania Deutsch und Englisch.

Der Dialekt in Luxemburg klingt etwas anders.

Ursprung von Pennsylvania Deutsch

Die Minderheit stammt aus der Schweiz und dem Westen des heutigen Deutschlands, genauer gesagt hauptsächlich auch Rheinland, Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen. Damals gab es noch kein Standarddeutsch, sondern viele Königreiche und unzählige Dialekte.

Schwarze Kleider an einer Garderobe hängend.
Das Fotografieren und Filmen der Amisch wird ablehnt. |Quelle: Annie Spratt

Die meisten Vorfahren der heutigen Pennsylvania Dutch stammen aus der Kurpfalz, die sich im 18. und 19. Jahrhundert über Baden, Würtemberg, der Deutschschweiz und dem Elsass erstreckte.

Einwanderung deutschsprachiger Gruppen

Die Wurzeln von Pennsylvania Dutch reichen zurück ins 17. und 18. Jahrhundert, als zahlreiche deutschsprachige Einwanderer aus Europa – vor allem aus Regionen wie der Pfalz, dem Elsass, der Schweiz und Süddeutschland – in die britischen Kolonien Nordamerikas kamen.

Als Wiedertäufer wurden sie in Europa verfolgt und suchten in ihrer neuen Heimat religiöse Freiheit und bessere Lebensbedingungen – und viele von ihnen ließen sich in Pennsylvania nieder, das damals unter dem vergleichsweise toleranten William Penn stand, der als Quäker allen Siedlern Religionsfreiheit versprach.

Wie unterscheidet sich der Österreichische Dialekt?

Da damals noch kein Standarddeutsch gesprochen wurde, trafen sich in den USA zwar Menschen mit der gleichen Glaubensrichtung, aber einem Sammelsurium an Dialekten:

Pfälzisch

Mittelfränkisch

Rheinfränkisch

Alemannisch

Schwäbisch

Bairisch

Die Dialekte verschmolzen erst mit den Jahren zu einem allgemeinen Pennsylvania Dutch, wobei Pfälzisch sich am meisten durchsetzen konnte. Ein paar Fetzen Alemannisch sind ebenfalls hängen geblieben.

Bedeutung des Begriffs „Dutch“

Der Begriff „Dutch“ ist etwas irreführend: Er stammt vom Wort Deitsch, wie sich die Siedler nannten. Daraus wurde später Dutch. Es hat nichts mit den Niederlanden zu tun, sondern beschreibt vielmehr die Herkunft der Siedler.

Ein gelbes Straßenschild für Pferdekutschen vor einer roten Hauswand in einer kleinen Straße.
Pro Familie hält man ein Pferd und eine Kutsche als Transportmittel. |Quelle: Daniel Tuttle

Heute gilt Pennsylvania Dutch als Sprachinselphänomen: eine Sprache, die sich in einem kleinen, klar abgegrenzten Rahmen erhalten hat – ein Stück lebendige Geschichte mit direktem Bezug zu deutschen Einwanderern und ihrem Erbe in Nordamerika.

Du hast Lust, ganz tief in die deutsche Sprache einzutauchen? Auf zum Deutschkurs München.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache
Axel
5
5 (50 Bewertungen)
Axel
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Iris
4,9
4,9 (32 Bewertungen)
Iris
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (25 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marine
5
5 (46 Bewertungen)
Marine
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Samira
5
5 (12 Bewertungen)
Samira
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alicia
5
5 (8 Bewertungen)
Alicia
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nicola
5
5 (26 Bewertungen)
Nicola
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julius
5
5 (13 Bewertungen)
Julius
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Axel
5
5 (50 Bewertungen)
Axel
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Iris
4,9
4,9 (32 Bewertungen)
Iris
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (25 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marine
5
5 (46 Bewertungen)
Marine
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Samira
5
5 (12 Bewertungen)
Samira
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alicia
5
5 (8 Bewertungen)
Alicia
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nicola
5
5 (26 Bewertungen)
Nicola
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julius
5
5 (13 Bewertungen)
Julius
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Entwicklung der Sprache

Erst viele Jahrzehnte nach den ersten Siedlungen begann die allgemeine, große Auswandererwelle aus Deutschland. Mit den schon Angesiedelten konnten sie wenig anfangen. Das Mißtrauen beruhte auf Gegenseitigkeit:

  • Die Zuzügler stuften die Dutch als rückständig ein
  • Die Dutch empfanden die Neuankömmlinge als arrogant und elitär

Es gab kaum Austausch zwischen beiden Gruppen. Im Laufe der Jahre vermischten sich die verschiedenen Dialekte in der neuen Heimat mit Einflüssen aus dem Englischen und entwickelten sich über die Jahre zu dem, was heute als Pennsylvania Dutch bekannt ist.

Wie überall, mischten sich im Lauf der Jahre immer mehr Wörter des Wohnortes unter die alte Sprache. Besonders für Wörter, die erst nach dem 19. Jahrhundert eine Bedeutung erhielten, gab es keine deutsche Entsprechung. Sie mussten mit englischen Wörtern ersetzt werden.

Beispiel: Glasses meint Brille (von Englisch glasses).

Die Verbreitung der Sprache

Von Philadelphia dauert es ein paar Autostunden bis man Lancaster County erreicht. Dort leben sehr viele Leute, die noch Pennsylvania Dutch sprechen. Aber nicht nur dort. Weiter im Landesinneren, in Ohio und Indiana gibt es einige Gemeinden, in denen es gesprochen wird.

Auch Schweizerdeutsch als Dialekt findet man hier.

Manche der damals aus Europa geflüchteten Wiedertäufer stammten aus dem Schweizer Mittelland und flohen zum Teil ohne den Umweg über Deutschland direkt in die USA. Amish und Mennnoniten, die von diesem Zweig abstammen, sprechen noch heute eine altes Schweizerdeutsch, zum Beispiel im Gebiet rund um Berne, Indiana.

Männer in traditioneller Kleidung beim Dach decken eines rot gestrichenen Holzhauses.
Die Bauernhäuser und Scheunen werden allein mit Muskelkraft errichtet. |Quelle: Randy Fath

Sprecher des Pennsylvania Dutch gibt es ebenfalls in anderen Staaten:

Iowa

Kentucky

Michigan

New York

Missouri

Wisconsin

Ein paar leben in Minnesota, Kansas, Oklahoma und Montana. Die Gemeinden sind relativ gut vernetzt. Man besucht sich gegenseitig, wofür man zur Not auch mal den Bus nimmt oder einen Fahrer organisiert.

Ein paar tausend Mitglieder der Lutheraner, Unitarier und Katholiken leben in den USA, die ebenfalls die Sprache beherrschen.

Merkmale der Sprache

Pennsylvania Dutch zu hören ist ein wahres Vergnügen! Man traut seinen Ohren nicht. Da steht vor dir ein Mensch aus Fleisch und Blut - möglicherweise in altertümlicher Kleidung - und spricht auf eine Art, wie du es nur von uralten Gedichten oder Liedern aus der Schule kennst.

Finde deine Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache.

Ein bekanntes Beispiel ist das Auswandererlied von Samuel Friedrich Sautter aus dem Jahr 1845:

Jetzt is die Zeit un Stunde da: Wir reisen noch Amerika! D’r Waaje steht schun f d’r Dier, mit Weib und Kinner siejen wir! Die Ferde sin schun eingespannt un alle die mit mir verwanndt Ach Freinde weinet nicht so sehr! Wir sehn einander nun nimmermehr! Und wennn das Schiff aus dem Hafen schwimmt, do warren Lieder angestimmt. Wir firchten keinen Wasserfall und denken: Gott is iwwerall! Un kommen wir noch Baldikmor, do strecken wir die Henden vor und rufen aus: Victoria! Jetzt sin wir in Amerika!

Samuel Friedrich Sautter

Entdecke die Vielseitigkeit der deutschen Sprache in einem Online Deutschkurs.

Aussprache

Die Aussprache ähnelt dem westpfälzischen Dialekt, mit Lautverschiebungen, die für Hochdeutsch ungewohnt sein können. In die Aussprache hat sich Englisch eingeschlichen.

Hier eine kleine Hörprobe:

Typisch sind:

  • Eine weiche Aussprache von r und l
  • Der "ich"-Laut wird oft wie "isch" gesprochen
  • Viele Vokale klingen offener

Pennsylvania Dutch ist primär eine gesprochene Sprache. Es gibt keine standardisierte Rechtschreibung. Bibeltexte oder Lieder sind häufig in einer Mischung aus Hochdeutsch und Dialekt geschrieben.

Wortschatz

Da die Pennsylvania Dutch über Jahrhunderte hinweg sehr zurückgezogen lebten und alles Moderne ablehnten, gab es kaum Austausch zwischen ihnen und Deutschland. Die Sprache hat sich nie um deutsche Wörter erweitert.

Ein paar Schulbänke aus Holz in einem Klassenzimmer.
Die Amish und Mennoniten haben ihre Traditionen kaum verändert. |Quelle: Meg Boulden

Ein Beispiel: Mei Bruder schpringt starrick (mein Bruder rennt schnell)

  • Das Verb springen hat einen alemannischen bzw. pfälzischen Ursprung und bedeutet rennen. Im Schweizerdeutschen wird das Verb heute noch so verwendet.
  • Das Wort springen im Sinne von hüpfen ist hier also nicht gemeint, dieses hat es gar nicht über den großen Teich geschafft.
  • Ws man mit dem alten Dialekt nicht erklären konnte, wurde mit Englisch ersetzt.
  • So ersetzte man hüpfen mit dem englischen Verb to jump.
  • Dieses wiederum wurde wieder eingedeutscht. Also heißt es „willst auf’s Trampolin jumpe gehn?“ (Willst du auf das Trampolin hüpfen gehen?).

Wie gut deine Kenntnisse in Hochdeutsch sind, kannst Du mit einem Deutsch Quiz herausfinden.

Hier sind einige Sätze für Anfänger:

Pennsylvania DutchDeutsch
Guda Namidoog
Guten Nachmittag
Guda Madia (morgen)Guten Morgen
Gud NNovid (guten abend)Guten Abend
Ich bin ganz gut. / Ich bin so ziemlich…Mir geht es gut / Mir geht es ziemlich
Wie bischt du heit? Wie geht es dir heute?
Ich duh Kieh melkeIch melke Kühe
Arwett  Arbeit
ass  das/was
seller dieser, jener
ebbes etwas
Een MannEin Mann
Een FraEine Frau
Mei Daadi hot ken Duwak mehMein Vater hat keinen Tabak mehr
Schauer Scheune
jumpe hüpfen

Mark L. Louden ist Wissenschaftler an Max Kade Insitute, gibt Kurse in seiner Muttersprache, arbeitet als Mediator für Amish und Old Order Mennoniten in Gesetzes- und Gesundheitsfragen.

Einige empfehlenswerte Bücher rund um die Sprache:

  • Mark Louden - "Pennsylvania Dutch - the story of an American Language" 2019
  • Earl C. Haag - "A Pennsylvania German Reader and Grammar" 1982
  • J. William Frey - " A Simple Grammar of Pennsylvania Dutch" 1985
  • A. F. Buffington und P. A. Barba - "A Pennsylvanian German Grammar" 1954

Viel Spaß beim Erforschen dieser Sprache!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (6 Note(n))
Loading...

Elissa Semaan

Leidenschaftliche Weltenbummlerin, Köchin und Lebensgenießerin.