Eine Sprache wie Spanisch zu lernen, gilt unter Deutschen oft als schwierige Aufgabe. Insbesondere die spanische Grammatik, die sich nicht unerheblich von der deutschen unterscheidet, birgt ein gewisses Angstpotenzial. So manch ein Sprachschüler, so manch eine Sprachschülerin schaltet sofort ab, wenn schon nur unregelmäßige Verben erwähnt werden.
Tatsächlich gehört das Konjugieren von unregelmäßigen Verben in vielen Sprachen zu den großen Herausforderungen für Lernende. Bevor du dich aber kopflos ins Auswendiglernen stürzt oder mit dem Gedanken spielst, das Spanisch lernen sogar aufzugeben, wollen wir dir hier einige Tipps und Hilfestellungen mit auf den Weg geben.
Unregelmäßig bedeutet nicht immer gleich, dass ein Verb komplett aus der Reihe tanzt und die Konjugation nur durch einprägen jeder einzelnen Form des jeweiligen Wortes gelernt werden kann. Viele der unregelmäßigen Verben lassen sich in Gruppen einteilen, die in sich denselben Regeln folgen.
In diesem Artikel widmen wir uns dem Diphthong und dem Triphthong in der spanischen Sprache. Du erfährst, was das überhaupt ist, worauf es bei der Aussprache zu achten gilt und zu guter Letzt auch, wie dir dieses Wissen beim Lernen von unregelmäßigen Verben hilft.
Der spanische Satzbau ist übrigens nicht besonders kompliziert. Er folgt dem Grundsatz: Subjekt – Prädikat – Objekt.
Das spanische Alphabet und seine Aussprache
Bevor Du Dich voller Enthusiasmus der spanischen Grammatik widmest, gilt es zuerst das spanische Alphabet und seine Aussprache zu lernen.
Die hispanische Sprache, wie auch Deutsch, das lateinische Alphabet. Aufgrund sprachlicher Eigenheiten unterschieden sie sich jedoch in der Anzahl an Buchstaben und Sonderzeichen. Das deutsche Alphabet besteht aus 26 Buchstaben, drei Umlauten und einer Ligatur (ß). Im Spanischen gab es bis 2010 insgesamt 29 Buchstaben. Darunter befanden sich drei Phoneme, die dem Spanischen eigen sind (ch, ll und ñ).
Die Royal Spanish Academy hat 2010 eine Regeländerung eingeführt und dabei die Buchstaben „ch“ und „ll“ aus dem Alphabet gestrichen. Diese werden seither als einfach Kombinationen betrachtet. Wie auf Deutsch gibt es fünf Vokale: a, e, i, o, u.
Hast du schonmal einen spanischen Muttersprachler mit starkem Akzent Deutsch sprechen hören? Dann wird dir wahrscheinlich aufgefallen sein, dass er die Wörter und Sätze oft anders betont, als du es machen würdest. In der richtigen Betonung liegt nämlich eine der großen Schwierigkeiten der deutschen Sprache. Es gibt eine Vielzahl von Ausnahmen, die nicht im Schriftbild ersichtlich sind. Beim Spanisch Lernen hast du in dieser Hinsicht Glück. Die Betonungsregeln sind nicht besonders kompliziert und Ausnahmen werden durch Akzente gekennzeichnet.

Nicht nur die Betonung, auch die spanische Aussprache unterscheidet sich von der Deutschen. Die Vokale werden vergleichsweise kurz gesprochen und so manch ein Konsonant kann eine deutsche Zunge vor eine Herausforderung stellen. Insbesondere bei folgenden Buchstaben und Buchstabenkombinationen, wirst du wohl etwas üben müssen: r, ll, ñ, v, j und ch.
Eine Besonderheit der spanischen Sprache sind auch die Diphthonge und Triphtonge und deren Aussprache. Diese wollen wir uns jetzt einmal genauer ansehen.
Diphthong und Triphthong: Was ist das eigentlich?
Die fünf spanischen Vokale lassen sich in zwei Gruppen einteilen. Das sind einerseits die starken Vokale (a, e, o), die manchmal auch als offene Vokale bezeichnet werden. Andererseits gibt es die schwachen Vokale (i, u), die man auch geschlossene Vokale nennt. Auch der Buchstabe y wird in manchen Fällen als schwacher Vokal verwendet.
Wie auf Deutsch können auch auf Spanisch in einem Wort zwei oder sogar drei Vokale direkt hintereinanderstehen, wodurch sich die Aussprache verändert. Darin liegt eine kleine Schwierigkeit für deutsche Muttersprachler, die Spanisch lernen. Während wir sie auf Deutsch zu einem Laut zusammenziehen, werden sie auf Spanisch zwar verbunden, aber doch vollständig ausgesprochen.
Ein Diphthong ist nun eine mögliche Form des Doppelvokals. Er entsteht, wenn zwei schwache Vokale oder ein schwacher und ein starker Vokal zusammen eine Silbe bilden. Dabei liegt die Betonung in der Regel auf dem starken Vokal. Dieser wird mit seiner ganzen Klangfülle ausgesprochen, während der schwache zu einem Halb- oder Gleitvokal wird. Man gleitet also damit in den Hauptvokal hinein oder aus ihm heraus, je nach Reihenfolge.

Wenn das Wort auf dem schwachen Vokal betont ist, muss das schriftlich durch einen Akzent gekennzeichnet werden. In der Aussprache hat dies zur Folge, dass die beiden Vokale zwar verbunden bleiben, aber gleichwertig ausgesprochen werden. Dasselbe gilt für Doppelvokale, die aus zwei starken Vokalen bestehen. In beiden Fällen handelt es sich nicht mehr um einen Diphthong, sondern um einen Hiatus. Achtung: Trotzdem wird bei der Aussprache zwischen den beiden kein Glottisschlag (wie zum Beispiel in Spiegel*ei) eingefügt!
Ein Triphthong ist nun die Kombination von drei Vokalen in einer Silbe. Sie können sich aus drei schwachen oder einem starken und zwei schwachen Vokalen zusammensetzten, wobei der starke Vokal immer in der Mitte steht. Die Aussprache erfolgt wie bei einem Diphthong durch hinein- und herausgleiten.
Es geht dir nicht schnell genug voran? Probiere es einmal mit Spanisch Lernen Berlin.
Was hat das Ganze mit Grammatik zu tun? – Spanische Diphthonge und Verben
Diphthonge können dir in vielen spanischen Wörtern begegnen, so zum Beispiel in reina (Königin), agua (Wasser) oder después (dann, danach). Eine ganz besondere Rolle spielen sie aber in der Konjugation von unregelmäßigen Verben, bei der es zu einer sogenannten Diphthongierung kommen kann. Das bedeutet, dass ein Monophthong (ein einfacher Vokal) in einen Diphthong umgewandelt wird.
Wie bereits angesprochen, folgt die Betonung klaren Regeln und ist recht leicht zu lernen. Wenn du dich bereits mit der Akzentuierung im Spanischen auseinandergesetzt hast, wirst du wissen, dass es Verben gibt, die stammbetont und andere, die endungsbetont sind.
Die Diphthongierung geschieht ausschließlich bei der Konjugation von starken Verben und auch nur in den Formen, die stammbetont sind. Vielleicht hast du bereits gelernt, dass sich die Betonung bei unregelmäßigen Verben verändern kann. Im Präsens rutscht sie in der 1. und 2. Person plural auf die Endung, während sie in allen anderen auf dem Verbstamm liegt.

Dabei gibt es im Spanischen nur drei mögliche Arten der Diphthongierung:
- o → ue
- u → ue
- e → ie
Nehmen wir als Beispiel einmal die Verben „pensar“ (denken) und „jugar“ (spielen). In der Grundform liegt die Betonung auf der Endung. Sobald wir sie im Indikativ Präsens zu konjugieren beginnen, verschiebt sich die Betonung und es kommt zu einer Diphthongierung:
- pensar
- yo pienso
- tú piensas
- él/ella/usted piensa
- nostros/-as pensamos
- vostros/-as pensáis
- ellos/-as/ustedes piensan
- jugar
- yo juego
- tú juegas
- él/ella/usted juega
- nostros/-as jugamos
- vostros/-as jugáis
- ellos/-as/ustedes juegan
Die Unregelmäßigkeit und die damit einhergehende Diphthongierung zeigt sich auch im Imperativ und im Konjunktiv. Zudem betrifft es auch nicht nur Verben, die auf „-ar“ enden, sondern auch viele auf „-ir“ und „-er“. Die unregelmäßigen Diphthong-Verben sind eine der großen Gruppen unter den unregelmäßigen spanischen Verben. Wenn du sie gelernt hast, hast du schon viel geschafft.
Auch Triphthonge begegnen uns häufig in der Konjugation; vor allem in der 2. Person Plural verschiedener Zeitformen und Modi Plural mit der Endung „-iáis“, beziehungsweise „-iéis“ im Subjontivo Presente.
Siehst du, der Diphthong und der Triphthong sind gar nicht so kompliziert! Und irgendwann musst du gar nicht mehr darauf achten, so selbstverständlich werden sie für dich sein! Ein Kurs z.B. Spanischunterricht München kann dir helfen dein Ziel schneller zu erreichen!
Zu viele Fehler!
Hier einige Beispiele für wiederkehrende Diphthongs:
„io“, wie in „cielo“, der Himmel,
– Dies ist ein Beispiel für “ie”, nicht für “io”, “idiota” wäre ein Beispiel –
Ein Triphtong wird insbesondere verwendet, um das Verb in der zweiten Person Singular zu konjugieren, zum Beispiel:
Despreciar : vosotros despreciáis ( Indikativ Präsens),
– “despreciáis” ist die zweite Person Plural –