Kapitel
“Ich bin Biologe aus Neigung und Naturschützer aus Not.” – Antal Festetics
Was haben Steve Irwin, Jane Goodall, Jeff Corwin, John Bindernagel, Stanley Temple und Jane Smart gemeinsam?
Sie alle haben einen großen Beitrag zu Unserem Verständnis der biologischen Welt geleistet, den Planeten bereist um interessante Spezies genau zu studieren, Menschen dazu gebracht, das Wildleben und die Erde, auf der wir leben, zu beschützen und sie alle sind Wildbiologen.
Was ist ein Wildbiologe?
Wildbiologen widmen ihr Leben dem detaillierten Studium vom Verhalten von Tieren. Wer die biologische Wissenschaft der Wildbiologie studiert, wird ein Experte darin, Eigenschaften von Wildspezies zu erkennen und die Rollen einer Spezies im Verhältnis zu einem bestimmten Ökosystem und Menschen zu bestimmen.
Wildbiologie ist ein wissenschaftliches Studium, das sich perfekt eignet für Menschen mit einer tiefen Zuneigung für Tiere und Natur.
Ohne viel Vorlauf wird Superprof sich jetzt anschauen, was die Grundlagen der Wildbiologie sind, welche guten Gründe es für ein Studium der Wildbiologie gibt, wo man Wildbiologie in Deutschland studieren kann und was die besten Berufe sind, die Absolventen mit einem Diplom der Wildbiologie bekommen können.
Eine grundlegende Beschreibung eines Wildbiologen
Wildbiologen haben einen tollen Job; sie verbringen viele Stunden, Tage und manchmal sogar Wochen damit, die Biologie, das Verhalten und die Lebensräume einer großen Bandbreite an Wildtierpopulationen zu studieren.

Die Aufgaben eines Wildbiologen sind vielfältig, zu ihren Verpflichtungen könnte beispielsweise folgendes gehören:
- Biologische Daten und Individuen zur Analyse sammeln
- Die Eigenschaften von Tieren studieren, sowie deren Gene, Lebensräume und Interaktionen mit anderen Spezies
- Wildpopulationen sowie invasive Pflanzen und Tiere kontrollieren
- Forschungsberichte schreiben um die eigenen Entdeckungen zu erklären
- Präsentationen an die allgemeine Öffentlichkeit und die akademische Gemeinschaft halten
- Pläne zur effektiven Erhaltung von Wildleben und Ökosystemen aufstellen
Wildbiologen benutzen heutzutage modernste Technologie, um ihre Forschung durchzuführen und die Bewegungen von Tierpopulationen nachzuvollziehen.
Da Wildbiologen oft draußen und in manchmal sehr widrigen Konditionen arbeiten, sind Outdoor-Fähigkeiten sowie emotionale und physische Ausdauer unabdingbar, um die erforderlichen Jobaufgaben erfolgreich zu meistern. Darüber hinaus sind gute Fähigkeiten in der Kommunikation, im kritischen Denken, im Beobachten und im Zwischenmenschlichen für eine belohnende Karriere in der Wildbiologie empfohlen.
Du hast Lust auf Nachhilfe Biologie?
Gute Gründe, um Wildbiologie zu studieren
Wie es bei vielen Studiengängen der Fall ist, kann auch das akademische Fach der Wildbiologie dank umfangreicher Kurse und viel eigenständiger Recherche sehr anspruchsvoll sein; ein erfolgreiches Studium und ein guter Abschluss sind aber mit Hingabe, Motivation und Disziplin kein Problem.

Eine Karriere als Wildbiologe kann super viel Spaß machen, hier sind ein paar gute Gründe, Wildbiologie zu studieren:
- Nähe an Tieren: Wildbiologen können das Freie ihr Büro nennen; damit teilen sie ihren Arbeitsplatz mit verschiedensten Spezies aus der ganzen Welt. Tierliebhaber sind also von allen biologischen Disziplinen in der Wildbiologie am Besten aufgehoben.
- Die Möglichkeit, die Welt zu bereisen: Durch Feldforschung haben Wildbiologen die Möglichkeit, verschiedenste Orte der Welt zu bereisen, wie etwa den Amazonas oder den afrikanischen Dschungel. Für Reisefans ist dieser Teil des Berufs also ein absoluter Traum.
Diese Gründe sind nur zwei von zahlreichen guten Gründen, Wildbiologie zu studieren. Wenn Dich eine derartige Karriere interessieren würde, schau Dir doch mal den nächsten Teil im Artikel an, um zu erfahren, wo in Deutschland Du Wildbiologie studieren kannst.
Wenn Dich das noch nicht überzeugt, wird Dir Seth Magie vom Urban Wildlife Institute erklären, warum es aus der Sicht einer Person, die den Beruf ausübt, so viel Spaß macht, Wildbiologe zu sein.
Via humansandnature.org sagt er über seine Gründe, diesen Weg zu gehen:
“Ich vermute der echte Grund, dass ich die urbane Tierwelt studiere, ist im Grunde der Selbe, warum irgendwer irgendwas studiert - weil es mich fasziniert, auf eine Weise, die schwer in Worte zu fassen ist, Menschen, die ultimativen Ingenieure von Ökosystemen, haben immense, wuchernde Beton- und Asphaltkomplexe gebaut, zum ausdrücklichen Zweck, in relativem Komfort zu leben. Aber damit haben Wir das Wildleben auch einem neuen und relativ unbekannten Selektionsdruck ausgesetzt. Viele Spezies konnten sich verständlicherweise nicht diesem extrem veränderten System anpassen oder haben es zumindest noch nicht. Andere schienen sich direkt wie zu Hause zu fühlen. Wieder andere fangen gerade erst an, ihre Nasen und Schnäbel in unsere Dörfer und Städte zu stecken, in dem Versuch, ihre eigene urbane Nische zu finden. Wir können Wir voraussagen, welche Spezies erfolgreich sein wird? Wie können Wir Konflikte mit lästigen Spezies reduzieren? Können urbane Gebiete als Zufluchtsort für seltene und gefährdete Tiere dienen? Das sind alles ziemlich neue Fragestellungen und große Unbekannten ziehen Wissenschaftler an wie Statuen Tauben anziehen. Ich bin da sicher keine Ausnahme.”
Wo Wir schon bei Tauben sind, hättest Du nicht Lust, Forschung an urbanen Wesen wie Stadttauben zu betreiben? Tauben sind nämlich nicht nur “Ratten mit Flügeln”, wie sie gerne abschätzend genannt werden, sondern existieren schon seit 6.000 Jahren und haben eine wichtige Rolle in der landwirtschaftlichen Entwicklung in vielen Ländern gespielt.
Wo Du Wildbiologie in Deutschland studieren kannst
Da die Welt voll von so vielen verschiedenen Tieren und beeindruckenden Spezies ist, erwägen früher oder später viele Naturwissenschafts- und Tierfans auf der ganzen Welt eine Karriere in der Wildbiologie, die Deutschen eingenommen.
Es gibt in Deutschland kein Studium mit dem Namen Wildbiologie. Wer seinen Weg in der Arbeit und Untersuchung mit Tieren einschlagen will, muss entweder Biologie im Bachelor und dann im Master Zoologie studieren oder einen Studiengang belegen, der sich mit Naturschutz und Landnutzung im Allgemeinen beschäftigt.
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - Biowissenschaften (B.Sc.)
Der dreijährige Biowissenschaften Bachelor ist eine tolle Option, die Wunder der Natur kennenzulernen. Er bietet Dir aber kein fokussiertes Studium der Tierwelt, vielmehr werden Studenten der Biowissenschaften zu hervorragenden naturwissenschaftlichen Forschern ausgebildet und können in den späteren Phasen ihres Studiums einen spezifischen Fokus legen. Hier kannst Du also Deiner Liebe zur Tierwelt und Wildbiologie richtig nachgehen.
Die Studienplatzvergabe erfolgt ganz klassisch über das NC-Verfahren, im Wintersemester 20/21 konnten aber alle Bewerber zugelassen werden.
Studieninhalte
Hier ein Auszug aus der Beschreibung des Bachelors Biowissenschaften von der Website der Uni:
“Die Biowissenschaften beschäftigen sich mit der Erforschung von Lebensvorgängen auf unterschiedlichsten Ebenen. Hierzu gehören molekulare und zelluläre Vorgänge ebenso wie die Interaktionen innerhalb eines Ökosystems. Dies führt zu einem biologischen Verständnis medizinischer, biotechnologischer und ökologischer Zusammenhänge.
Der Bachelorstudiengang Biowissenschaften vermittelt Kenntnisse der verschiedenen Teildisziplinen der Biologie und verwandter Wissenschaften. Es werden die Grundlagen für die Erforschung von Lebensvorgängen vermittelt – von der Ebene der Moleküle über subzelluläre Kompartimente, Zellen, Gewebe und Organe, ein- und vielzellige Organismen bis hin zu Ökosystemen – immer auch unter Berücksichtigung der evolutionären Entwicklungsgeschichte.
Der Studiengang Biowissenschaften zielt auf die Aneignung umfassender Fachkompetenz in allen Bereichen der Biologie und vermittelt auch die zum biologischen Verständnis notwendigen Grundlagen in Chemie, Physik und Statistik. Er ermöglicht durch das Angebot eines Wahlpflichtbereiches eine fachliche Spezialisierung und befähigt zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit unter Anwendung moderner, biowissenschaftlicher Forschungsmethoden.”
Universität Rostock - Integrative Zoologie (M.Sc.)
Dieser zweijährige Master ist wohl das, was einem Studium der Wildbiologie am nächsten kommt. Wenn Du bereits die biologischen und wissenschaftlichen Grundlagen erlernt hast, die in einem Biologie Bachelor vermittelt werden, dann passt der Zoologie Master perfekt, um Deiner Leidenschaft nachzugehen.
Das Tolle am Studium? Dir steht die ganze Welt des Wildlebens und Tierverhaltens offen und Du vertiefst Deine wissenschaftlichen Methodenkompetenzen. Im Anschluss bist Du für den Bereich Deiner Wahl in der Wildbiologie mehr als vorbereitet. Die Plätze sind aber begrenzt, es werden “20 Studienplätze nach den Noten des ersten berufsqualifizierenden biowissenschaftlichen Abschlusses vergeben”.
Studieninhalte
Um zu wissen, was Dich in diesem Master erwarten würde, hier ein paar Details zum Studieninhalt:
“Das Pflichtmodul (6 ECTS) gibt einen Überblick über relevante Teilgebiete der Zoologie wie Morphologie, Systematik, Sinnesphysiologie, Bionik, Neurobiologie und Entwicklungsgenetik. Die darauf aufbauende Fachvertiefung umfasst theoretische Aspekte sowie praktisch anzuwendende Methoden der einzelnen Teilgebiete der Zoologie und erfolgt in den Wahlpflichtmodulen (84 ECTS).
Dabei werden sowohl morphologische, physiologische wie auch molekularbiologische Techniken erlernt und angewendet. Schwerpunktsetzungen sind in den Gebieten Morphologie/Systematik, Verhaltensbiologie/Neurobiologie, molekulare Genetik und Ichthyologie/Fischereibiologie möglich. Bezogen auf Arthropoden, marine Wirbellose, Fische und marine Säuger werden dabei sowohl generelle Prinzipien als auch Organismen-spezifische Aspekte vermittelt.
Ebenso stehen raum-/zeitliche Dynamiken von Arten und Lebensgemeinschaften sowie Interaktionen zwischen Tieren und ihrer Umwelt im Mittelpunkt. Durch die Verbindung mit Fragestellungen und Methoden verschiedener weiterer biologischer Teildisziplinen in biologischen Austauschmodulen können die Studierenden zusätzliche Einblicke in die Komplexität der organismischen Biologie gewinnen und eignen sich dadurch ein erweitertes methodisches Spektrum an.
Den Abschluss des Studiums bildet eine Masterarbeit zu einem Forschungsthema mit öffentlicher Verteidigung (30 ECTS).
Die Studierenden erwerben Schlüsselqualifikationen wie das Beherrschen eines umfangreichen biologischen Methodenrepertoires sowie die Fähigkeit, sich selbständig neues Wissen und Können anzueignen, komplexe Zusammenhänge herzustellen, Wissen und Können in multidisziplinäre Zusammenhänge zu stellen, forschungsorientierte Projekte eigenständig durchzuführen, wissenschaftliche Ergebnisse zu präsentieren, mit Fachkollegen und Laien zu kommunizieren, und in einem Team Verantwortung zu übernehmen.“
Technische Universität Dresden - Forstwirtschaft (B.Sc.)
Der Bachelor of Science in Forstwirtschaft ist ein dreijähriges Programm. Das Studium vermittelt Inhalte über das Ökosystem Wald und befasst sich nicht nur mit dem Tiervorkommen im Wald, sondern auch mit Aspekten wie Holz und Boden. Außerdem liegt ein gewisser Fokus auf technische Fähigkeiten, Studenten lernen etwa die Grundlagen der Biometrie.
Wer den Wald liebt und ein umfassendes Wissen über seine Elemente und Funktionen haben möchte, um ihn als Wildbiologe zu untersuchen und zu beschützen, der ist hier richtig aufgehoben! Um auch Arbeitserfahrung zu garantieren ist im Studium ein Pflichtpraktikum von sechs Wochen vorgesehen. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, im Wintersemester 20/21 war ein Schnitt von 2,9 für die Zulassung nötig.
Studieninhalte
Hier ein Überblick zu den konkreten Studieninhalten im B.Sc. Forstwissenschaft, entnommen von der Website der TU Dresden:
“Die Ausbildung im Studiengang Forstwissenschaften befähigt die Absolventen z u einem Beruf mit vielfältigen Aufgaben und hoher Verantwortung: Erhaltung, Schutz, Pflege und Nutzung des Waldes, der als wichtigster Teil der natürlichen Umwelt den nachwachsenden Rohstoff Holz produziert, der Luftreinhaltung, dem Bodenschutz, dem Arten- und Biotopschutz, der Trinkwasserbereitstellung und in zunehmendem Maße der Erholung der Bevölkerung dient.
Das Studium ist in hohem Maße komplex und fachübergreifend und befasst sich mit dem Ökosystem Wald in seiner Gesamtheit und seinen vielfältigen Verknüpfungen zur Umwelt einschließlich der Nutzung durch den Menschen. Die Ausbildung erfolgt sowohl forschungsnah als auch praxisorientiert. In speziellen Laboratorien und Versuchsstationen werden Sie in die wissenschaftliche Arbeit einbezogen, können aber auch durch die Nähe zum Forstbotanischen Garten und Tharandter Wald sowie in zahlreichen Exkursionen den direkten Praxisbezug zu Ihrem theoretischen Studium herstellen.”
Dank der gerade vorgestellten Optionen ist eine aufregende Karriere als Wildbiologie für Deutsche definitiv möglich. Diese Programme sind natürlich nur drei von einer Vielzahl an empfohlenen Studiengängen, die Du studieren kannst, um diesen Weg einzuschlagen.
Die Unis in Deutschland bieten natürlich auch andere Kurse für neugierige Studenten an, etwa Studiengänge über Forensik, über das Fach der Mikrobiologie und auch welche, die Dich zu Bioingenieuren machen.
Die besten Berufe für Absolventen der Wildbiologie
Vor der Entscheidung für ein Studium in einem bestimmten akademischen Bereich, sollte man rational vorgehen und sich für die Karriereoptionen anschauen, die mit diesem Bereich einhergehen.
Es gibt zahlreiche Bachelorabsolventen, die viel Zeit, Geld und Energie in ihr Studium reingesteckt haben und die jetzt arbeitslos sind, weil es in ihrem Bereich keine Jobangebote gibt.

Bevor Du Dich jetzt also für drei Jahre Deines Lebens in ein Studium der Wildbiologie reinstürzt, solltest Du Dich vielleicht fragen: Was für Jobs können frische Absolventen mit einem Wildbiologie Diplom bekommen?
Es folgenden die besten Berufe für Uniabsolventen der Wildbiologie:
- Zoologe: Ein toller Job für Wildbiologie Studenten, die in einem Zoo in ihrer Nähe arbeiten wollen. In vielen Fällen werden Zoologen als Wildbiologen bezeichnet, wenn sie ihre Aufgaben im Wald, im Dschungel oder in der Wüste durchführen. Dazu zählt, Daten zu Tierpopulationen zu sammeln und Experimente mit Tieren in kontrollierten und freien Umgebungen durchzuführen. Ein Zoologe hegt eine tiefe Liebe für Tiere und setzt sich stets für das Erhalten von Wildleben ein.
- Wildhüter: Die typischen Aufgaben eines Wildhüters beinhalten das Beschützen von Fischen und Wild, sowie das Durchsetzen von Jagd-, Fischerei- und Schifffahrtsgesetzen. In manchen Fällen untersuchen Wildhüter sogar Verbrechen und nehmen Festnahmen vor; einen großen Teil ihrer Zeit verbringen sie aber auch damit, die Öffentlichkeit zu bilden, Wildenthusiasten zu helfen und Such- und Rettungsaktionen durchzuführen. Wildhüter lieben Tiere und das Freie. Einen Abschluss in Wildbiologie zu haben erhöht die Eignung eines Menschen, als Wildhüter oder in anderen Berufen im Wildmanagement tätig zu sein.
- Dozent oder Professor: Nach intensivem Training werden Wildbiologen zu Experten auf ihrem Gebiet und können manchmal auch eine Anstellung im Hochschulwesen finden, etwa als Dozenten eines Kurses über Wildbiologie oder Konservierung an einer Universität oder einer Fachhochschule.
- Biotechniker: Die Hauptaufgabe eines Biotechnikers ist die Unterstützung eines Biologen oder Ärzten in der Durchführung von Experimenten und Tests in Laboren. Dank ihrer Fähigkeiten und ihrem Wissen, das für ein Wildbiologie Diplom notwendig ist, sind frische Absolventen der Wildbiologie die perfekten Kandidaten für den Beruf als Biotechniker.
Diese Berufe gehören zu den am meisten empfohlenen Berufe für frische Absolventen mit einem Wildbiologie Abschluss. Nichtsdestotrotz, Wildbiologen besitzen eine Menge nützlicher Fähigkeiten und finden deshalb als wertvolle Mitglieder eines jeden Teams immer eine Stelle.
Die Beschäftigung mit Wildbiologie ist perfekt um Spezies zu untersuchen, um Anderen klarzumachen, wie wichtig die Konservierung von Wildleben ist und, wenn man lange Bürotage lieber mit Berufsreisen in der schönen Natur ersetzen will.
Die Geschichte einer echte Wildbiologin
Nicht jeder kennt einen Wildbiologen und es reicht nicht, einfach den Modulkatalog eines Studiengangs anzuschauen, wenn man dieses Thema an der Uni studieren will - Du solltest wissen, was es wirklich bedeutet, diese Wissenschaft zu praktizieren!
Wildbiologen Online zu finden, um sich nach Ihnen auszurichten, ist aber nicht so einfach. Klar, wir alle kennen bekannte Namen wie Jane Goodall, haben vielleicht auch ihre Filme über Schimpansen angeschaut, aber die meisten Biologen sind viel zu sehr mit ihrer Forschung beschäftigt um auf sozialen Medien von ihrem Arbeitsalltag zu berichten (welcher sich natürlich von einem Tag auf den nächsten komplett gleicht!) oder Bekanntheit in den Medien zu erlangen.
Tja, Wir haben natürlich trotzdem jemanden gefunden, die zu dieser Beschreibung passt und die Welt in ihr Leben als reisende Wildbiologin lässt. Ihr Name ist Kristina Lynn.
Kristina Lynn
Kristina Lynn ist eine Wildbiologin aus den USA, die sich auf große Großraubtiere spezialisiert.
Sie veröffentlicht auf ihrem YouTube Kanal Karrieretipps und Vlogs für Alle, die sich für Ökologie, Wildbiologie oder Umweltwissenschaften als Karriereweg oder Lebensstil interessieren. Ihre Follower können ihr bei ihrer Arbeit zuschauen und ihre fundierte und wissenschaftliche Meinung zu aktuellen Ereignissen hören.
Auf der Seite wildbiologist.com kannst Du mehr über Kristina erfahren, aber hier sind noch ein paar interessante Fakten über das kurzweilige Leben von Kristina Lynn:
Ihre Forschung
“In meinen Studien an der University of California, San Diego, habe Ich in einem multi-institutionellen Projekt mit dem California Department of Fish and Wildlife, der Stadt San Diego und USGS den Einfluss von Wanderwegen auf die Bewegung von Großraubtieren und Huftieren studiert. 2012 habe Ich eine Pause vom Lernen genommen, um im bolivianischen Amazonas in einem entlegenen Tierheim zu arbeiten. Ich habe Pumas durch dichte Dschungelwege geführt und mit eigenem Auge den Einfluss der Waldrodung des Amazonas gesehen, sowie den Tieren, die ihn ihr Zuhause nennen. Meine Liebe für Wildleben war dadurch in vollem Gang. 2014 hab Ich Meinen Abschluss in Ökologie, Tierverhalten und Evolution erlangt.”
Ihre Arbeit
“Nach dem Abschluss an der Uni habe Ich Mich vom “Great White North” gerufen gefühlt und bin im nächsten Augenblick durch das Moor der Taiga Nordkanadas gewandert. Ich habe den Einfluss von Pipelines auf Wildbewegung erforscht, den Verlust und den Verfall von Lebensraum quantifiziert und Schutzmaßnahmen zur Abschwächung des negativen Einflusses des Energieindustrie auf Wildgebiete vorgeschlagen. Meine Forschungsspezies waren graue Wölfe, Pumas, kanadische Luchse, Grizzlybären und Schwarzbären. Es war der Norden, wo Mein Interesse an Umweltaktivismus und Wildkonservierung am “last frontier” in die Höhe schoss. 2016 habe Ich eine Pause von der Arbeit genommen und bin einen 350km+ Teil des Pacific Crest Trail, genannt John Muir Trail, entlang gepackpacked. Außerdem hab ich angefangen, in einem Wolfhund-Heim am Fuße der Rocky Mountains in Alberta zu arbeiten.”
Ihre aktuellen Aktivitäten
Seit 2019 lebe Ich mit meiner Partnerin und Katze, Tiger, auf Vancouver Island. Ich arbeite in West Kanada in Projekten zur Konservierung von Spezies, dem Management von Wildlebensräumen und gefährdetem Wildleben. Neben dem Wildleben liebe Ich Gartenarbeit, Backpacking, Walschauen und Inselspringen.
Wenn Du auch Interesse an anderen Bereichen der Biologie hast, dann haben Wir genau den richtigen Artikel für Dich!
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet