1

Ermittle die Intervalle, auf denen die folgende Funktion konkav oder konvex ist:

Lösung

Die Definitionsmenge der Funktion ist .
Wir wenden nun das Konkavitäts-Konvexitäts-Kriterium der 2. Ableitung an, das besagt, dass die Funktion auf den Intervallen konvex ist, auf denen die 2. Ableitung positiv ist, und auf den Intervallen, auf denen die 2. Ableitung negativ ist, konkav ist.

Wir berechnen zunächst die 2. Ableitung

Danach ermitteln wir die Punkte, an denen die 2. Ableitung 0 wird.

Wir erhalten die Wendepunkte

Zum Schluss analysieren wir, auf welchen Intervallen die 2. Ableitung positiv oder negativ ist

konkav auf und konvex auf ist.

2

Ermittle die Intervalle, auf denen die folgende Funktion konkav oder konvex ist:

Lösung

Die Definitionsmenge der Funktion ist . Wir wenden nun das Konkavitäts-Konvexitäts-Kriterium der 2. Ableitung an, das besagt, dass die Funktion auf den Intervallen konvex ist, auf denen die 2. Ableitung positiv ist, und auf den Intervallen, auf denen die 2. Ableitung negativ ist, konkav ist.

Wir berechnen zunächst die 2. Ableitung

Danach ermitteln wir die Punkte, an denen die 2. Ableitung 0 wird.

Wir erhalten die Wendepunkte

Zum Schluss analysieren wir, auf welchen Intervallen die 2. Ableitung positiv oder negativ ist

konvex auf und konkav auf ist.

3

Ermittle die Intervalle, auf denen die folgende Funktion konkav oder konvex ist:

Lösung

Die Definitionsmenge der Funktion ist . Wir wenden nun das Konkavitäts-Konvexitäts-Kriterium der 2. Ableitung an, das besagt, dass die Funktion auf den Intervallen konvex ist, auf denen die 2. Ableitung positiv ist, und auf den Intervallen, auf denen die 2. Ableitung negativ ist, konkav ist.

Wir berechnen zunächst die 2. Ableitung

Danach ermitteln wir die Punkte, an denen die 2. Ableitung 0 wird.

Wir erhalten die Wendepunkte

Zum Schluss analysieren wir, auf welchen Intervallen die 2. Ableitung positiv oder negativ ist

konvex auf und konkav auf ist.

4

Ermittle die Intervalle, auf denen die folgende Funktion konkav oder konvex ist:

Lösung

Die Definitionsmenge der Funktion ist . Wir wenden nun das Konkavitäts-Konvexitäts-Kriterium der 2. Ableitung an, das besagt, dass die Funktion auf den Intervallen konvex ist, auf denen die 2. Ableitung positiv ist, und auf den Intervallen, auf denen die 2. Ableitung negativ ist, konkav ist.

Wir berechnen zunächst die 2. Ableitung

Danach ermitteln wir die Punkte, an denen die 2. Ableitung 0 wird.

Wir erhalten die Wendepunkte

Zum Schluss analysieren wir, auf welchen Intervallen die 2. Ableitung positiv oder negativ ist

konvex auf ist und keine Intervalle hat, auf denen sie konkav ist.

5

Ermittle die Intervalle, auf denen die folgende Funktion konkav oder konvex ist:

Lösung

Die Definitionsmenge der Funktion ist . Wir wenden nun das Konkavitäts-Konvexitäts-Kriterium der 2. Ableitung an, das besagt, dass die Funktion auf den Intervallen konvex ist, auf denen die 2. Ableitung positiv ist, und auf den Intervallen, auf denen die 2. Ableitung negativ ist, konkav ist.

Wir berechnen zunächst die 2. Ableitung

Danach ermitteln wir die Punkte, an denen die 2. Ableitung 0 wird.

Wir erhalten die Wendepunkte

Zum Schluss analysieren wir, auf welchen Intervallen die 2. Ableitung positiv oder negativ ist

konvex auf und konkav auf ist.

6

Ermittle die Intervalle, auf denen die folgende Funktion konkav oder konvex ist:

Lösung

Die Definitionsmenge der Funktion ist . Wir wenden nun das Konkavitäts-Konvexitäts-Kriterium der 2. Ableitung an, das besagt, dass die Funktion auf den Intervallen konvex ist, auf denen die 2. Ableitung positiv ist, und auf den Intervallen, auf denen die 2. Ableitung negativ ist, konkav ist.

Wir berechnen zunächst die 2. Ableitung

Danach ermitteln wir die Punkte, an denen die 2. Ableitung 0 wird.

Wir erhalten die Wendepunkte

Zum Schluss analysieren wir, auf welchen Intervallen die 2. Ableitung positiv oder negativ ist

konvex auf und konkav auf ist.

7

Ermittle die Intervalle, auf denen die folgende Funktion konkav oder konvex ist:

Lösung

Die Definitionsmenge der Funktion ist . Wir wenden nun das Konkavitäts-Konvexitäts-Kriterium der 2. Ableitung an, das besagt, dass die Funktion auf den Intervallen konvex ist, auf denen die 2. Ableitung positiv ist, und auf den Intervallen, auf denen die 2. Ableitung negativ ist, konkav ist.

Wir berechnen zunächst die 2. Ableitung

Danach ermitteln wir die Punkte, an denen die 2. Ableitung 0 wird.

Wir erhalten die Wendepunkte

Zum Schluss analysieren wir, auf welchen Intervallen die 2. Ableitung positiv oder negativ ist

keine Intervalle hat, auf denen sie konvex ist. Sie ist konkav auf

8

Ermittle die Intervalle, auf denen die folgende Funktion konkav oder konvex ist:

Lösung

Die Definitionsmenge der Funktion ist . Wir wenden nun das Konkavitäts-Konvexitäts-Kriterium der 2. Ableitung an, das besagt, dass die Funktion auf den Intervallen konvex ist, auf denen die 2. Ableitung positiv ist, und auf den Intervallen, auf denen die 2. Ableitung negativ ist, konkav ist.

Wir berechnen zunächst die 2. Ableitung

Danach ermitteln wir die Punkte, an denen die 2. Ableitung 0 wird.

Wir erhalten die Wendepunkte

Zum Schluss analysieren wir, auf welchen Intervallen die 2. Ableitung positiv oder negativ ist


konvex auf und konkav auf ist.

9

Ermittle die Intervalle, auf denen die folgende Funktion konkav oder konvex ist:

Lösung

Die Definitionsmenge der Funktion ist . Wir wenden nun das Konkavitäts-Konvexitäts-Kriterium der 2. Ableitung an, das besagt, dass die Funktion auf den Intervallen konvex ist, auf denen die 2. Ableitung positiv ist, und auf den Intervallen, auf denen die 2. Ableitung negativ ist, konkav ist.

Wir berechnen zunächst die 2. Ableitung

Danach ermitteln wir die Punkte, an denen die 2. Ableitung 0 wird.

Wir erhalten die Wendepunkte

Zum Schluss analysieren wir, auf welchen Intervallen die 2. Ableitung positiv oder negativ ist

konvex auf und konkav auf ist

10

Ermittle die Intervalle, auf denen die folgende Funktion konkav oder konvex ist:

Lösung

Die Definitionsmenge der Funktion ist . Wir wenden nun das Konkavitäts-Konvexitäts-Kriterium der 2. Ableitung an, das besagt, dass die Funktion auf den Intervallen konvex ist, auf denen die 2. Ableitung positiv ist, und auf den Intervallen, auf denen die 2. Ableitung negativ ist, konkav ist.

Wir berechnen zunächst die 2. Ableitung

Danach ermitteln wir die Punkte, an denen die 2. Ableitung 0 wird.

Wir erhalten die Wendepunkte

Zum Schluss analysieren wir, auf welchen Intervallen die 2. Ableitung positiv oder negativ ist

konvex auf und konkav auf ist.

11

Ermittle die Intervalle, auf denen die folgende Funktion konkav oder konvex ist:

Lösung

Die Definitionsmenge der Funktion ist . Wir wenden nun das Konkavitäts-Konvexitäts-Kriterium der 2. Ableitung an, das besagt, dass die Funktion auf den Intervallen konvex ist, auf denen die 2. Ableitung positiv ist, und auf den Intervallen, auf denen die 2. Ableitung negativ ist, konkav ist.

Wir berechnen zunächst die 2. Ableitung

Danach ermitteln wir die Punkte, an denen die 2. Ableitung 0 wird.

Wir erhalten die Wendepunkte

Zum Schluss analysieren wir, auf welchen Intervallen die 2. Ableitung positiv oder negativ ist

konvex auf und konkav auf ist.

12

Ermittle die Intervalle, auf denen die folgende Funktion konkav oder konvex ist:

Lösung

Die Definitionsmenge der Funktion ist . Wir wenden nun das Konkavitäts-Konvexitäts-Kriterium der 2. Ableitung an, das besagt, dass die Funktion auf den Intervallen konvex ist, auf denen die 2. Ableitung positiv ist, und auf den Intervallen, auf denen die 2. Ableitung negativ ist, konkav ist.

Wir berechnen zunächst die 2. Ableitung

Danach ermitteln wir die Punkte, an denen die 2. Ableitung 0 wird.

Wir erhalten die Wendepunkte

Zum Schluss analysieren wir, auf welchen Intervallen die 2. Ableitung positiv oder negativ ist

konvex auf und konkav auf ist.

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.