Wie man die Umkehrfunktion bestimmen kann
Die Umkehrfunktion von ist definiert als die Funktion
und somit
und
. Daher können wir sie ausgehend von
bestimmen.
Ebenso wird die Umkehrfunktion von in der Regel als
bezeichet (beachte, dass sich
im vorherigen Ausdruck nicht auf einen negativen Exponenten bezieht, sondern nur angibt, dass es sich um eine Umkehrfunktion handelt).
Hinweis: Damit eine Funktion eine Umkehrfunktion hat, ist es im Allgemeinen erforderlich, dass die Funktion eineindeutig (oder bijektiv) ist. Wenn dies nicht der Fall ist, muss der Definitionsbereich eingeschränkt werden.
Wir beachten, dass eine eineindeutige Funktion eine Funktion ist, die jedem Element der Zielmenge einen anderen Wert in der Wertemenge zuweist. Das heißt, wenn , ist
.
Vorgehensweise, um die Umkehrfunktion zu bestimmen
1 Ersetze durch
.
2 Bestimme die Variable . Wir erhalten also einen Ausdruck der Form
3 Ersetze bei die Variable
durch
.
4 Und schließlich ändern wir das auf der linken Seite in
.
Beispiel: Wir betrachten die Funktion . Um die Umkehrfunktion zu ermitteln, befolgen wir folgende Schritte:
1 Wir substituieren durch
:
.
2 Wir bestimmen :
,
wobei ist
3 Wir tauschen mit
:
4 Wir ändern das der linken Seite in
:
Schließlich prüfen wir, ob die Funktion die Umkehrfunktion der Funktion ist:

Wir stellen fest, dass erfüllt ist.
Aufgaben
Ermittle die Umkehrfunktion der folgenden linearen Funktion:
Wir ermitteln die Umkehrfunktion, ohne die einzelnen Schritte anzugeben. Wir haben und substituieren
durch
:
Wir bestimmen :
Und schließlich substituieren wir durch
und
durch
:
,
welche die Umkehrfunktion ist.
Berechne die Umkehrfunktion der folgenden Funktion
Zunächst substituieren wir durch
:
Wir bestimmen :
Das heißt
Und schließlich substituieren wir durch
und
durch
:
,
welche die Umkehrfunktion ist.
Ermittle die Umkehrfunktion der folgenden Funktion (du musst nicht vereinfachen):
Wir beginnen, indem wir durch
substituieren :
Nun möchten wir bestimmen. Hierfür multiplizieren wir mit
:
Wir bringen auf eine Seite der Gleichung und die restlichen Terme auf die andere Seite:
Zuletzt dividieren wir durch :
Die Umkehrfunktion ist also
Berechne die Umkehrfunktion der folgenden quadratischen Gleichung
Wir stellen fest, dass eine eineindeutige Funktion ist (zum Beispiel
). Daher hat sie keine Umkehrfunktion im gesamten Definitionsbereich.
Wenn wir jedoch das Intervall als Definitionsbereich betrachten, dann ist die Funktion eineindeutig. In diesem Fall erhält man die Umkehrfunktion wie folgt:
Wir bestimmen (und unter Verwendung der Tatsache, dass im gesamten beschränkten Definitionsbereich
ist):
In diesem Fall ist die Umkehrfunktion also
Wenn wir andererseits den Definitionsbereich auf beschränken, erhalten wir die Umkehrfunktion wie folgt:
Wir bestimmen (womit
erfüllt ist):
Die Umkehrfunktion ist somit
Dies bedeutet, dass die Umkehrfunktion von
ist. Allerdings nur dann, wenn der Definitionsbereich reelle, positive Zahlen
sind. Wenn der Definitionsbereich alle reelle Zahlen sind, hat die Funktion keine Umkehrfunktion.
Ermittle die Umkehrfunktion der folgenden Funktion:
Wir beginnen, indem wir durch
substituieren:
Wir bestimmen :
Die Umkehrfunktion ist also
Ermittle die Umkehrfunktion der folgenden Funktion:
Wir beginnen, indem wir durch
substituieren:
Denk daran, dass der natürliche Logarithmus die folgende Bedingung erfüllt
Wir wenden also den natürlichen Logarithmus auf beide Seiten der Gleichung an:
und somit
Die Umkehrfunktion ist also
Ermittle die Umkehrfunktion der folgenden Funktion
Rationale Funktionen sind eineindeutig. Deshalb haben sie eine Umkehrfunktion:
,
wobei wir wissen, dass . Wir quadrieren beide Seiten der Gleichung:
Die Umkehrfunktion ist also
,
wobei (da wir
mit
tauschen, erfüllt
schließlich
).
Mit anderen Worten: Damit die Umkehrfunktion von
ist, muss gelten, dass
den Definitionsbereich
hat.
Ermittle die Umkehrfunktion von
Wir wissen, dass die Kubikwurzelfunktion eineindeutig ist, dass ihr Definitionsbereich alle reellen Zahlen sind, und dass ihre Wertemenge ebenfalls alle reellen Zahlen sind. Daher hat sie eine Umkehrfunktion, deren Definitionsbereich alle reellen Zahlen sind:
Wir nehmen beide Seiten hoch 3:
Das heißt
Die Umkehrfunktion ist also
Ermittle die Umkehrfunktion von
Überprüfe außerdem:
a
b
Zunächst ermitteln wir die Umkehrfunktion und substituieren hierfür durch
:
Nun bestimmen wir :
Das heißt
Wir haben bereits bestimmt. Jedoch vereinfachen wir noch ein wenig::
Die Umkehrfunktion ist also
Nun überprüfen wir die gegebenen Aussagen:
a Als Erstes überprüfen wir, ob . Hierfür substituieren wir
durch seinen Wert
Im Anschluss werten wir mit der gegebenen Aussage aus
Wir vereinfachen
das heißt
Die erste Beziehung ist also erfüllt.
b Nun überprüfen wir, ob . Wir substituieren
durch seinen Ausdruck:
Wir werten aus:
das heißt
Die zweite Beziehung ist also ebenfalls erfüllt.
Berechne die Umkehrfunktion der folgenden Funktion
und überprüfe, ob .
Wir beginnen mit der Berechnung der Umkehrfunktion. Deshalb substituieren wir durch
:
Wir bestimmen nun und multiplizieren deshalb mit
:
Im Anschluss bringen wir die Terme mit auf die linke Seite der Gleichung und die verbleibenen Terme auf die rechte Seite:
Deshalb
Somit ist die Umkehrfunktion
Nun überprüfen wir, ob erfüllt ist. Wir substituieren zunächst den Ausdruck
:
Wir werten nun die Umkehrfunktion aus:
Wir vereinfachen:
Und somit:
Daher ist die Beziehung erfüllt.
Berechne die Umkehrfunktion der Funktion
Wir beginnen, indem wir substituieren. Im Anschluss bestimmen wir für
:
Das heißt:
Berechne die Umkehrfunktion der Funktion im geeigneten Definitionsbereich.
Als Erstes stellen wir fest, dass die Funktion injektiv ist. Nämlich . Somit suchen wir die Umkehrfunktion im Wertebereich
. Wir beginnen, indem wir
substituieren und
bestimmen:
Das heißt
Berechne die Umkehrfunktion der Funktion
Wir beginnen, indem wir substituieren. Danach bestimmen wir
:
Das heißt
Berechne die Umkehrfunktion der Funktion
Wir beginnen, indem wir substituieren. Danach bestimmen wir
:
Das heißt:
Berechne die Umkehrfunktion der Funktion
Wir beginnen, indem wir substituieren. Danach bestimmen wir
:
Das heißt: