Der Definitionsbereich oder die Definitionsmenge beschreibt den Bereich, in dem eine Funktion definiert ist.

Das heißt, es handelt sich um die Werte von , die wir in eine Funktion einsetzen können, um den entsprechenden Wert für zu erhalten.

Mathematisch ausgedrückt:

Dies bedeutet, dass der Definitionsbereich einer Funktion diejenigen Werte von sind, die zu den reellen Zahlen gehören und für die ein entsprechender Wert der Funktion existiert.

Die Teilmenge der reellen Zahlen, in der die Funktion definiert ist, nennt man Definitionsmenge oder Definitionsbereich.

Sie wird mit bezeichnet.

Die Variable x, die zur Definitionsmenge gehört, wird unabhängige Variable genannt.

Definitionsbereich einer Funktion
Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (62 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (138 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (19 Bewertungen)
Justin
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (62 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (138 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (19 Bewertungen)
Justin
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Definitionsmenge der Polynomfunktion

Der Definitionsbereich einer Polynomfunktion ist .

Außerdem steht bei Polynomfunktionen eine Zahl (konstantes Glied) im Nenner:

Beispiele für die Definitionsmenge von Polynomfunktionen

     

   

Du kannst irgendeinen Wert für in die Funktionen einsetzen und erhältst immer den entsprechenden Wert für .

 

Definitionsmenge der rationalen Funktion

Die Definitionsmenge ist minus die Werte, für die der Nenner null wird (es kann keinen Bruch geben, dessen Nenner null ist).

Beispielaufgabe

1 Wie lautet die Definitionsmenge der Funktion ?

Wir setzen den Nenner und lösen die Gleichung

         

Definitionsmenge der Wurzelfunktion mit ungeradem Wurzelexponenten

Die Definitionsmenge ist die Definitionsmenge des Radikanden der Funktion.

1             

2             

 

Definitionsmenge der Wurzelfunktion mit geradem Wurzelexponenten

Die Definitionsmenge besteht aus allen Werten, die den Radikanden größer oder gleich null machen.

 

1

Grafische Darstellung der Intervalle

2

3Wie lautet die Definitionsmenge der Funktion ?

In diesem Fall muss der Nenner größer als null sein und wir müssen die Werte für finden, sodass die Wurzel existiert. Somit:

Grafische Darstellung des Intervalls

4Bestimme die Definitionsmenge der Funktion .

Der Radikand muss größer als null und der Nenner muss ungleich null sein

Grafische Darstellung der Definitionsmenge

5 Bestimme die Definitionsmenge der Funktion .

Da der Radikand größer oder gleich null sein muss, stellen wir folgende Ungleichung auf:

Wir lösen die quadratische Gleichung

Die Nullstellen lauten: und

Die Intervalle sind also:

Intervall der Ungleichung

Die Definitionsmenge sind die Werte kleiner als einschließlich -2 und größer als einschließlich 7.

6 Bestimme die Definitionsmenge der Funktion .

In diesem Fall müssen zwei Bedingungen gelten. Eine für den Quotienten, eine für die Wurzel. Der Zähler muss größer oder gleich null sein und der Nenner muss ungleich null sein. Somit:

                       

Grafische Darstellung der Definitionsmenge der Funktion

 

 

Definitionsbereich der Logarithmusfunktion

Der Definitionsbereich besteht aus allen Werten, die die Funktion innerhalb des Logarithmus größer als null machen.

Es muss gelten:

Grafische Darstellung der Definitionsmenge

 

Definitionsmenge der Exponentialfunktion

Beispiele

1          


2

Die Definitionsmenge ist gleich minus die Werte, für die der Nenner des Exponenten null wird.

latex]D=(-\infty ,2]\cup [3,\infty )[/latex]

3

Die Definitionsmenge ist der Definitionsbereich der Wurzel

Grafische Darstellung der Definitionsmenge

 

Definitionsmenge der Sinusfunktion

Die Definitionsmenge der Sinusfunktion ist

 

Definitionsmenge der Kosinusfunktion

Die Definitionsmenge der Kosinusfunktion ist

 

Definitionsmenge der Tangensfunktion

 

Definitionsmenge der Kotangensfunktion

 

Definitionsmenge der Sekansfunktion

 

Definitionsmenge der Kosekansfunktion

 

Definitionsmenge beim Rechnen mit Funktionen

Grafische Darstellung der Definitionsmenge von zwei Funktionen

3

Die Definitionsmenge ist der Definitionsbereich der Wurzel

Grafische Darstellung der Definitionsmenge

 

Definitionsmenge der Sinusfunktion

Die Definitionsmenge der Sinusfunktion ist

 

Definitionsmenge der Kosinusfunktion

Die Definitionsmenge der Kosinusfunktion ist

 

Definitionsmenge der Tangensfunktion

 

Definitionsmenge der Kotangensfunktion

 

Definitionsmenge der Sekansfunktion

 

Definitionsmenge der Kosekansfunktion

 

Definitionsmenge beim Rechnen mit Funktionen

Grafische Darstellung der Definitionsmenge von zwei Funktionen

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (5 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.