Bei zwei Mengen und nennen wir die Zuordnung von eine Funktion, bei der alle Elemente von höchstens eine Abbildung in haben, d.h. eine Abbildung oder keine.

Eine reelle Funktion mit reeller Variable ist eine beliebige Zuordnung , die jedem Element einer gegebenen Teilmenge der reellen Zahlen, Definitionsmenge genannt, eine andere reelle Zahl zuordnet.

Die Teilmenge, in der die Funktion definiert ist, wird als Definitionsmenge oder Wertemenge der Funktion bezeichnet. Sie wird mit angegeben.

Die Zahl , die zur Definitionsmenge der Funktion gehört, wird als unabhängige Variable bezeichnet.

Die Zahl , die durch mit dem Wert verknüpft wird, wird als abhängige Variable bezeichnet. Die Abbildung von wird mit angegeben. Somit

Die Menge der reellen Werte, die die Variable oder annimmt, wird als Zielmenge einer Funktion bezeichnet.

grafische Darstellung einer Funktion und ihrer Abbildung

Die Definitionsmenge ist die Menge der Elemente, die eine Abbildung haben.

Die Zielmenge ist die Menge der Elemente, die Abbildungen sind.

Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (68 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (68 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Zusammensetzung von Funktionen

Wenn wir zwei Funktionen haben: und , so dass die Definitionsmenge der letzteren in der Zielmenge der ersteren enthalten ist, kann eine neue Funktion definiert werden, die jedem Element der Definitionsmenge von den Wert von zuordnet.

 

Definitionsmenge

Eigenschaften

1

Assoziativ.

2

Nicht kommutativ.

3

Das neutrale Element ist die identische Abbildung .

 

Beispiele für die Zusammensetzung von Funktionen

Gegeben sind die Funktionen:

1

2

3

Umkehrfunktion

Die Umkehrfunktion oder inverse Funktion von ist eine andere Funktion , die folgende Bedingung erfüllt:

Wenn , ist .

grafische Darstellung der Umkehrfunktion oder inversen Funktion

Wir stellen fest:

Die Definitionsmenge von ist die Zielmenge von .

Die Zielmenge von ist die Definitionsmenge von .

Wenn wir die Zielmenge einer Funktion ermitteln wollen, müssen wir die Definitionsmenge ihrer Umkehrfunktion bestimmen.

Wenn zwei Funktionen invers sind, ist ihre Zusammensetzung die identische Abbildung.

Die Graphen von und sind symmetrisch zur Winkelhalbierenden des 1. und 3. Quadranten.

grafische Darstellung von f(x) und ihrer Umkehrfunktion, parallel

Es ist zu unterscheiden zwischen der Umkehrfunktion und der Umkehrfunktion einer Funktion .

Schritte für die Berechnung der Umkehrfunktion

1 Zunächst schreiben wir die Funktion in Abhängigkeit von und .

2 Wir ermitteln die Variable in Abhängigkeit der Variablen .

3 Wir vertauschen die Variablen.

Beispiele für die Berechnung der Umkehrfunktion

1

Zunächst schreiben wir die Gleichung der Funktion in Abhängigkeit von und .

Wir führen die Berechnungen durch.

Wir überprüfen das Ergebnis für

2

3

Es handelt sich nicht um eine Funktion.

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.