1

Stelle die folgenden Geraden dar:

  • y = 2
  • y = −2
  • y = x
  • y = 2x − 1
  • y = −2x − 1
  • y = ½x − 1
 
Lösung

a y = 2

Es handelt sich um eine konstante Funktion

 

Wir ziehen eine Gerade parallel zur x-Achse durch (0, 2).

 

Grafik Gerade Beispiel 1


b y = −2

Es handelt sich um eine konstante Funktion

 

Wir ziehen eine Gerade parallel zur x-Achse durch (0, –2)

 

Grafik Gerade Beispiel 1


c y = x

Es handelt sich um eine identische Abbildung

xy=x
00
11


Grafik Gerade Beispiel 1

d y = 2x − 1

Es handelt sich um eine affine Funktion, die wir zu zwei Punkten generieren, um die Gerade zu bilden

xy = 2x −1
0-1
11


Grafik Gerade Beispiel 1

e y = −2x − 1

Es handelt sich um eine affine Funktion

xy = −2x −1
0-1
1-3


Grafik Gerade Beispiel 1

f y = ½x − 1

Es handelt sich um eine affine Funktion

xy = ½x − 1
0-1
20


Grafik Gerade Beispiel 1

2

Stelle die folgenden Funktionen dar
Folgendes ist bekannt:

1 Sie hat die Steigung -3 und die Ordinate im Ursprung -1.
2 Ihre Steigung beträgt 4 und sie verläuft durch den Punkt (-3, 2).

Lösung

Stelle die folgenden Funktionen dar
Folgendes ist bekannt:

 

1 Sie hat die Steigung -3 und die Ordinate im Ursprung -1.

Es handelt sich um eine affine Funktion vom Typ y = mx + n   

 

Die Steigung beträgt: m = –3

 

Die Ordinate im Ursprung ist: n = –1

 

die darzustellende Funktion ist:

 

y = −3x −1

xy = −3x − 1
0-1
1-4


Grafik Gerade Beispiel 1

2Sie hat die Steigung 4 und verläuft durch (−3, 2).

Es handelt sich um eine affine Funktion vom Typ y = mx + n

 

Die Steigung ist: m = 4

 

Um n zu bestimmen, setzen wir den Punkt in die Funktioin ein y = 4x + n

 

 2 = 4 · (−3) + n     wir erhalten n = 14

 

Die Funktion ist:

 

y = 4x + 14

xy = 4x +14
014
118


Grafik Gerade Beispiel 2

3

Funktionsproblem bei Sardellen


Drei Kilogramm Sardellen kosten 18 €. Schreibe und stelle die Funktion dar, die den Preis der Sardellen in Abhängigkeit von den gekauften Kilos definiert.

 
Lösung


Drei Kilogramm Sardellen kosten 18 €. Schreibe und stelle die Funktion dar, die den Preis der Sardellen in Abhängigkeit von den gekauften Kilos definiert.

Es handelt sich um eine lineare Funktion: y = mx, wobei

 

    • x die kg sind

 

    • m die Kosten pro kg sind

 

    • und die Gesamtkosten

 

Gemäß der Aufgabe haben wir y=18, x=3, also müssen wir m ermitteln

Wir setzen die Werte der unabhängigen und der abhängigen Variable ein

 

18 = m · 3  wir erhalten m = 6

 

Die Funktion ist also:

 

y = 6x

xy = 6x
00
16

 

grafica linea ejemplo 03

4

Problem der affinen Funktion
In den Wochen der Kultivierung einer Pflanze, die 2 cm misst, wurde beobachtet, dass ihr Wachstum direkt proportional zur Zeit ist, da sie in einer Woche von 2 cm auf 2,5 cm gewachsen ist.

Stelle eine affine Funktion auf, die die Höhe der Pflanze in Abhängigkeit von der Zeit angibt, und stelle sie grafisch dar.

 
Lösung

In den Wochen der Kultivierung einer Pflanze, die 2 cm misst, wurde beobachtet, dass ihr Wachstum direkt proportional zur Zeit ist, da sie in einer Woche von 2 cm auf 2,5 cm gewachsen ist.

Stelle eine affine Funktion auf, die die Höhe der Pflanze in Abhängigkeit von der Zeit angibt, und stelle sie grafisch dar.

Anfangsgröße = 2 cm


Wöchentliches Wachstum = 2,5 − 2 = 0,5 cm


Wenn also x für die Anzahl der Wochen steht, dann ist 0,5x die Zunahme der Größe, die in x Wochen stattfindet, aber zu Beginn der Beobachtung beträgt sie bereits durchschnittlich 2 cm, daher lautet die Funktion:


y = 0,5x + 2


Der Graph ist

Grafik Gerade Beispiel 04

5

Problem bei Funktionen von Temperatur und Tiefe
Wenn man in die Erde gräbt, erhöht sich die Temperatur gemäß der folgenden Formel:

t = 15 + 0,01 h.

wobei t die erreichte Temperatur in Grad Celsius und h die Tiefe in Metern ab der Erdkruste ist.

Berechne:

1 Welche Temperatur wird in einer Tiefe von 100 m erreicht?

2 Wie tief muss gegraben werden, bis eine Temperatur von 100 ºC erreicht wird?

Lösung

Wenn man in der Erde gräbt, steigt die Temperatur nach der folgenden Formel:

 

t = 15 + 0,01 h.

 

Dabei ist t die erreichte Temperatur in Grad Celsius und h die Tiefe in Metern ab der Erdkruste.

 

Berechne:

 

1Welche Temperatur wird in einer Tiefe von 100 m erreicht?

Wir benötigen die abhängige Variable

 

t = 15 + 0,01 · 100 = 16 ºC


2Wie tief muss gegraben werden, bis eine Temperatur von 100 ºC erreicht wird?

Wir benötigen die unabhängige Variable

 

100 = 15 + 0,01h

 

0,01h = 100 – 15


0,01h=85

 

h =85/0,01=8500 m

6

Problem zur Luftverschmutzung in einer Stadt
Die Luftverschmutzung in einer Stadt beträgt um 6 Uhr morgens 30 Teile pro Million und nimmt jede Stunde linear um 25 Teile pro Million zu. Sei y die Verschmutzung zum Zeitpunkt t nach 6 Uhr morgens.

1 Bestimme die Gleichung, die y mit t in Beziehung setzt.

2  Berechne den Grad der Luftverschmutzung um 16:00 Uhr.

Lösung

Die Luftverschmutzung in einer Stadt beträgt um 6 Uhr morgens 30 Teile pro Million und nimmt jede Stunde linear um 25 Teile pro Million zu. Sei y die Verschmutzung zum Zeitpunkt t nach 6 Uhr morgens.

 

1 Bestimme die Gleichung, die y mit t in Beziehung setzt.

y = 30 + 25t


2Berechne den Grad der Luftverschmutzung um 16:00 Uhr.

Von 6 Uhr morgens bis 16 Uhr nachmittags vergehen 10 Stunden.

 

f(10) = 30 + 25 · 10 = 280

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.