Wähle die Option, die die Zielmenge jeder der Funktionen angibt, denen diese Grafiken entsprechen:
Bitte wähle eine Antwort aus.
Aus der Grafik geht hervor, dass der minimale Wert, den die Funktion auf der y-Achse erreicht, ist und der maximale Wert
ist. Somit ist die Lösung der Zielmenge der Funktion das Intervall
.
Bitte wähle eine Antwort aus.
Aus der Grafik geht hervor, dass der minimale Wert, den die Funktion auf der y-Achse erreicht, ist und der maximale Wert
ist. Somit ist die Lösung der Zielmenge der Funktion das Intervall
.
Bitte wähle eine Antwort aus.
Der Graph entspricht einer Geraden, die von bis
stetig ist. Das heißt, dass die Lösung der Zielmenge des Graphen das Intervall
ist, was äquivalent zu
ist.
Bitte wähle eine Antwort aus.
Aus der Grafik geht hervor, dass der minimale Wert, den die Funktion auf der Achse erreicht,
ist und der maximale Wert
. Auperdem Außerdem haben wir zwei zusätzliche Punkte, an denen es einen Graphen gibt. Daher ist die Lösung der Zielmenge die Vereinigung des Intervalls plus zwei Punkte. Das heißt,
.
Bitte wähle eine Antwort aus.
Wenn wir uns den Graphen ansehen, können wir erkennen, dass er stetig ist und sowohl für als auch für
weiter steigt. Somit ist die Lösung der Zielmenge des Graphen das Intervall
.
Bitte wähle eine Antwort aus.
Dieser Graph entspricht einer abschnittsweise definierten Funktion. Wir stellen fest, dass die unteren Extremwerte bis weiter steigen und das Maximum im Punkt
liegt. Außerdem haben wir einen Abschnitt des Graphen, der zum Intervall
gehört. Daher ist die Lösung der Zielmenge der Funktion die Vereinigung der Intervalle:
.
Bitte wähle eine Antwort aus.
Der Graph entspricht einer abschnittsweise definierten Funktion mit der Lösung für die Zielmenge der Funktion.
Bitte wähle eine Antwort aus.
Der Graph entspricht einer quadratischen Funktion mit dem Tiefpunkt , die kein Maximum hat, da die Funktion bis
steigt. Somit ist die Lösung der Zielmenge der Funktion
.
Bitte wähle eine Antwort aus.
Der Graph entspricht einer abschnittsweise definierten Funktion mit den Tief- und Hochpunkten und
. Somit lautet die Lösung der Zielmenge des Graphen
.
Bitte wähle eine Antwort aus.
Der Graph entspricht einer abschnittsweise definierten Funktion. Wir stellen fest, dass die Zielmenge der Funtion das Intervall plus dem Punkt
ist. Die Lösung ist also
.