Eine Kegelfläche entsteht durch die Drehung einer Geraden , die Mantellinie genannt wird, um eine andere Gerade , die Achse, die sie in einem Punkt , dem Scheitelpunkt, schneidet.

  • = die Mantellinie
  • = die Achse
  • = der Scheitelpunkt
Grafische Darstellung eines Kegels und seiner Elemente

Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (62 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (138 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (21 Bewertungen)
Justin
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (62 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (138 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (21 Bewertungen)
Justin
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Elemente eines Kegels

  • Fläche - eine kegelförmige Rotationsfläche entsteht durch die Drehung einer Geraden um eine andere feste Gerade, die sogenannte Achse, die sie schräg halbiert.
  • Mantellinie - die Mantellinie ist eine der schrägen Geraden.
  • Schnittpunkt - der Schnittpunkt ist der zentrale Punkt, in dem sich die Mantellinien schneiden.
  • Hojas - las hojas son las dos partes en las que el vértice divide a la superficie cónica de revolución.
  • Schnitte - die Schnittkurve eines Kegels mit einer Ebene, die nicht durch seinen Scheitelpunkt verläuft, wird als Kegelschnitt bezeichnet. Je nach dem Verhältnis zwischen dem Kegelwinkel und der Neigung der Ebene in Bezug auf die Kegelachse können verschiedene Kegelschnitte erhalten werden.

Ellipse

Grafische Darstellung einer Ellipse innerhalb eines Kegels

Die Ellipse ist der Schnitt, der auf einer kegelförmigen Rotationsfläche durch eine zur Achse schiefe Ebene entsteht, die nicht parallel zur Mantellinie verläuft und mit dieser einen Winkel bildet, der größer ist als der Winkel, den die Achse und die Mantellinie bilden.

Die Ellipse ist eine geschlossene Kurve.

Kreis

Grafische Darstellung eines Kreises innerhalb eines Kegels

Der Kreis ist der Schnitt, der durch eine Ebene senkrecht zur Achse entsteht.

Der Kreis ist ein Sonderfall der Ellipse.

Parabel

Grafische Darstellung einer Parabel innerhalb eines Kegels

Die Parabel entsteht beim Schnitt eines geraden Kreiskegels mit einer Ebene, die parallel zu einer Mantellinie verläuft.

Die Parabel ist eine geöffnete Kurve und verläuft ins Unendliche.

Hyperbel

Grafische Darstellung einer Hyperbel innerhalb eines Kegels

Die Hyperbel entsteht beim Schnitt einer Ebene mit einem geraden Kreiskegel.

Die Hyperbel ist eine geöffnete Kurve, die sich ins Unendliche erstreckt und aus zwei separaten Ästen besteht.

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (2 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.