Bestimme das gleichschenklige Dreieck mit der größten Fläche, das in einen Kreis mit dem Radius
eingeschrieben ist.
1 Wir stellen die Werte grafisch dar

2 Die zu optimierende Funktion ist diejenige, die den Flächeninhalt des gleichschenkligen Dreiecks darstellt:

3 Wir setzen die Variablen in Beziehung:

4 Wir setzen in die Funktion ein:

5 Wir leiten ab, setzen gleich 0 und berechnen die Nullstellen

Wir setzen gleich 0 (in diesem Fall nur den Zähler) und berechnen die Nullstellen

Wir setzen in Abhängigkeit von
und
. Wir erhalten

Die Grundseite ist 
und die Seite ist

6 Wir führen die 2. Ableitung durch, um das erhaltene Ergebnis zu überprüfen.

Für
erhalten wir
ein relatives Maximum gibt.
Ein gleichschenkliges Dreieck mit einem Umfang von
, dreht sich um seine Höhe und beschreibt einen Kegel.
Welchen Wert muss die Grundfläche haben, damit das Volumen des Kegels maximal ist?
1 Wir stellen die Werte grafisch dar

2 Die zu optimierende Funktion ist diejenige, die den Flächeninhalt des gleichschenkligen Dreiecks darstellt:

3 Wir setzen die Variablen in Beziehung:
Wir wenden den Satz des Pythagoras an

Wir wenden den Umfang an

Wir setzen die beiden Ausdrücke gleich und erhalten

4 Wir setzen in die Funktion:

5 Wir leiten ab, setzen gleich 0 und berechnen die Nullstellen

Wir setzen gleich 0 (in diesem Fall den Zähler) und berechnen die Nullstellen

Die Grundseite ist 
6 Wir führen die 2. Ableitung durch, um das erhaltene Ergebnis zu überprüfen

Für
erhalten wir
ein relatives Maximum gibt.
Ermittle die Maße des größten Rechtecks, das in ein gleichschenkliges Dreieck mit der Basis
und der Höhe
eingeschrieben ist.
1 Wir stellen die Werte grafisch dar

2 Zu optimierende Funktion

3 Wir setzen die Variablen in Beziehung: Da wir zwei ähnliche Dreiecke haben, erhalten wir

Wir wenden den Umfang an

4 Wir setzen in die Funktion ein:

5 Wir leiten ab, setzen gleich 0 und berechnen die Nullstellen

Wir setzen gleich 0 und berechnen die Nullstellen

Die Grundseite ist 
6 Wir führen die 2. Ableitung durch, um das erhaltene Ergebnis zu überprüfen.

Für
erhalten wir
und
ein relatives Maximum.
Ein Kreissegment hat einen Umfang von
.
Berechne den Radius und die Breite des Segments mit der größten Fläche.
1 Wir stellen die Werte grafisch dar

2 Zu optimierende Funktion

3 Wir setzen die Variablen in Beziehung:

4 Zu optimierende Funktion:

5 Wir leiten ab, setzen gleich 0 und berechnen die Nullstellen

Wir setzen gleich 0 und berechnen die Nullstellen

Und schließlich 
6 Wir führen die 2. Ableitung durch, um das erhaltene Ergebnis zu überprüfen

Für
erhalten wir
,
und
existiert also ein relatives Maximum.
Ziel ist es, eine zylindrische Dose (mit Deckel) mit einem Fassungsvermögen von
Liter herzustellen.
Wie sollten die Maße sein, damit so wenig Metall wie möglich verwendet wird?
1 Zu optimierende Funktion

2 Wir setzen die Variablen in Beziehung:

3 Wir setzen in die Funktion ein:

4 Wir leiten ab, setzen gleich 0 und berechnen die Nullstellen,

Wir setzen gleich 0 und berechnen die Nullstellen

Somit 
5 Wir führen die 2. Ableitung durch, um das erhaltene Ergebnis zu überprüfen

Für
erhalten wir 
Das Kriterium der 2. Ableitung besagt also: Wenn die 2. Ableitung größer als 0 (positiv) ist, dann hat die Funktion ein relatives Minimum. Somit existiert für
und
ein relatives Minimum.
Man hat einen
langen Draht und möchte ihn in zwei Teile teilen, um mit dem einen einen Kreis und mit dem anderen ein Quadrat zu bilden.
Berechne die Länge der einzelnen Teile, sodass die Summe der Flächen des Kreises und des Quadrats minimal ist.
1 Zu optimierende Funktion

2 Wir setzen die Variablen in Beziehung:

3 Wir setzen in die Funktion ein

4 Wir leiten ab, setzen gleich 0 und berechnen die Nullstellen

Wir setzen gleich 0 Null und berechnen die Nullstellen

Das Stück für den Kreis misst
und das Stück für das Quadrat 
5 Wir führen die 2. Ableitung durch, um das erhaltene Ergebnis zu überprüfen

Das Kriterium der 2. Ableitung besagt also: Wenn die 2. Ableitung größer als 0 (positiv) ist, dann hat die Funktion ein relatives Minimum.
Ermittle die Maße, die die Kosten für einen rechteckigen, parallelepipedförmigen Behälter minimieren, wobei sein Volumen
und seine Höhe
sein sollen. Die Baukosten pro
sollen bei
€ für die Grundfläche betragen; sowie
€ für die Abdeckung und
€ pro Seitenwand.
1 Wir stellen die Werte grafisch

2 Zu optimierende Funktion

3 Wir setzen die Variablen in Beziehung

4 Wir setzen in die Funktion ein:

5 Wir leiten ab, setzen gleich 0 und berechnen die Nullstellen

Wir setzen gleich 0 und berechnen die Nullstellen

Somit ist 
6 Wir führen die 2. Ableitung durch, um das erhaltene Ergebnis zu überprüfen

Für
erhalten wir 
Das Kriterium der 2. Ableitung besagt also: Wenn die 2. Ableitung größer als 0 ist, dann hat die Funktion ein relatives Minimum.
Zerlege die Zahl
in zwei Summanden so, dass das Fünffache des Quadrats der ersten Zahl plus das Sechsfache des Quadrats der zweiten Zahl ein Minimum ergibt.
1 Zu optimierende Funktion

2 Wir setzen die Variablen in Verbindung:

3 Wir setzen in die Funktion ein:

4 Wir leiten ab, setzen gleich 0 und berechnen die Nullstellen

Wir setzen gleich 0 und berechnen die Nullstellen

Somit ist 
5 Wir führen die 2. Ableitung durch, um das erhaltene Ergebnis zu überprüfen

Das Kriterium der 2. Ableitung besagt also: Wenn die 2. Ableitung größer als null (positiv) ist, dann hat die Funktion ein relatives Minimum.
Aus einem Karton mit den Maßen
schneidet man aus jeder Ecke ein Quadrat mit der Seite
aus und faltet es (siehe Abbildung), sodass eine Box entsteht.
Berechne
so, dass das Volumen dieses Kartons maximal ist.
1 Wir stellen die Werte grafisch dar

2 Zu optimierende Funktion

3 Wir leiten ab, setzen gleich 0 und berechnen die Nullstellen

Wir setzen gleich 0 und berechnen die Nullstellen

Allerdings ist
nicht gültig, da 
Für
erhalten wir
V''(10) < 0[/latex]
Das Kriterium der 2. Ableitung besagt also: Wenn die 2. Ableitung kleiner als 0 ist, dann hat die Funktion ein relatives Maximum.
Ein Blatt Papier muss
gedruckten Text, einen oberen und unteren Rand von
und einen seitlichen Rand von
aufweisen.
Bestimme die Maße, die die Fläche des Papiers so klein wie möglich halten.
1 Wir stellen die Werte grafisch dar

2 Zu optimierende Funktion

3 Wir setzen die Variablen in Beziehung:

4 Wir setzen in die Funktion ein:

5 Wir leiten ab, setzen gleich 0 und berechnen die Nullstellen

Wir setzen gleich 0 (nur den Zähler) und berechnen die Nullstellen

Allerdings ist
nicht gültig
6 Wir führen die 2. Ableitung durch, um das erhaltene Ergebnis zu überprüfen

Für
erhalten wir 
Das Kriterium der 2. Ableitung besagt also: Wenn die 2. Ableitung größer als 0 ist, dann hat die Funktion ein relatives Minimum.
Der monatliche Nettogewinn in Millionen Euro eines Unternehmens, das Busse herstellt, ist durch die folgende Funktion gegeben:
,
wobei
die Anzahl der in einem Monat produzierten Busse ist.
1 Berechne die monatliche Produktion, die den Gewinn maximiert.
2 Der maximale Gewinn entspricht dieser Produktion.
1 Zu optimierende Funktion

2 Wir leiten ab, setzen gleich 0 und berechnen die Nullstellen

Wir setzen gleich 0 und berechnen die Nullstellen

3 Wir führen die 2. Ableitung durch, um das erhaltene Ergebnis zu überprüfen.

Eine Obstplantage hat
Bäume, die jeweils
Früchte produieren.
Es wird geschätzt, dass für jeden zusätzlich gepflanzten Baum die Produktion eines jeden Baumes um
Früchte abnimmt.
Berechne:
1 Die aktuelle Produktion der Obstplantage.
2 Die Produktion, die von jedem Baum erzielt werden würde, wenn
mehr Bäume gepflanzt würden.
3 Die Gesamterzeugung der Obstplantage, wenn
mehr Bäume gepflanzt würden.
4 Wie hoch sollte die Gesamtzahl der Bäume in der Obstplantage sein, um eine maximale Produktion zu erzielen?
1 Die aktuelle Produktion der Obstplantage.
Aktuelle Produktion:
Früchte.
2 Die Produktion, die von jedem Baum erzielt werden würde, wenn
mehr Bäume gepflanzt würden.
Wenn
mehr Bäume gepflanzt werden, beläuft sich die Produktion jedes Baumes:
.
3 Die Gesamterzeugung der Obstplantage, wenn
mehr Bäume gepflanzt würden.

4 Wie hoch sollte die Gesamtzahl der Bäume in der Obstplantage sein, um eine maximale Produktion zu erzielen?

Wir setzen die Ableitung gleich 0

Wir berechnen die 2. Ableitung
oder
Bäume hat.
