Maximale Fläche eines in einen Kreis eingeschriebenen Rechtecks
Ermittle die Seiten des Rechtecks mit maximaler Fläche, das in einen Kreis mit dem Radius eingeschrieben ist.
1 sind die Grundseite und die Höhe des Rechtecks.
2 Zu optimierende Funktion
3Wir setzen die Variablen in Relation. Hierfür nehmen wir die Diagonale des Dreiecks und wenden den Satz des Pythagoras an
4 Wir setzen in die zu optimierende Funktion ein
5 Wir leiten die zu optimierende Funktion ab
6 Wir setzen die Ableitung gleich 0 und berechnen die Nullstellen
Also ist , aber wir nehmen nur das positive Ergebnis
Wir berechnen die Höhe
7 Wir berechnen die 2. Ableitung um das erhaltene Ergebnis zu überprüfen
Wir substituieren
Somit maximiert die Fläche. Das Rechteck mit der größten Fläche ist also dasjenige, dessen Grundseite und Höhe gleich
ist.
Maximale Fläche eines Rechtecks, das in eine Ellipse eingeschrieben ist
Finde die Seiten des Rechtecks mit maximaler Fläche, das in die Ellipse eingeschrieben ist
1 ist ein Eckpunkt des Rechtecks in der Ellipse. Da die Ellipse symmetrisch zum Ursprung ist, ist die Grundseite des Rechtecks
und seine Höhe
2 Zu optimierende Funktion
3Wir setzen die Variablen in Relation. Hierfür ermitteln wir eine der Variablen der Ellipsengleichung
4 Wir setzen in die zu optimierende Funktion ein
5 Wir leiten die zu optimierende Funktion ab
6 Wir setzen die Ableitung gleich 0 und berechnen die Nullstellen
Somit ist, allerdings nehmen wir nur das positive Ergebnis. Die Grundseite ist
Wir berechnen die Höhe
7 Wir berechnen die 2. Ableitung, um das Ergebnis zu überprüfen
Wir substituieren
maximiert die Fläche. Das Rechteck mit der größten Fläche ist also dasjenige, dessen Grundfläche und Höhe gleich
und
sind
Minimale Seitenfläche eines Kegels
Es ist vorgesehen, einen Kegel (ohne Abdeckung) mit dem Volumen herzustellen. Welche Abmessungen sollte er haben, damit möglichst wenig Material verbraucht wird?
1 ist der Radius der Grundseite des Kegels und
seine Höhe
2 Zu optimierende Funktion
3Wir setzen die Variablen in Relation. Hierfür nehmen wir das Volumen und die Mantellinie
4 Wir setzen in die zu optimierende Funktion ein
5 Wir leiten die zu optimierende Funktion ab
6 Wir setzen die Ableitung gleich 0 und berechnen die Nullstellen
somit ist , allerdings nehmen wir nur das positive Ergebnis.
Wir berechnen die Höhe
7 Wir berechnen die 2. Ableitung, um das erhaltene Ergebnis zu überprüfen
Wir substituieren
Somit minimiert die Seitenfläche. Die Abmessungen des Kegels, die die Seitenfläche minimieren, sind also diejenigen, deren Radius und Höhe
und
n sind
Maximales Produkt zweier Zahlen
Finde zwei positive Zahlen, deren Summe gleich ist und bei denen das Produkt der einen mit dem Quadrat der anderen maximal ist.
1 sind zwei positive Zahlen, deren Summe
ist.
2 Zu optimierende Funktion:
3Wir setzen die Variablen in Relation. Hierfür nehmen wir die Summe der beiden Zahlen
4Wir setzen in die zu optimierende Funktion ein
5Wir leiten die zu optimierende Funktion ab
6 Wir setzen die Ableitung gleich 0 und berechnen die Nullstellen
Somit ist , allerdings nehmen wir nur das positive Ergebnis
Wir berechnen den Wert der anderen Zahl
7 Wir berechnen die 2. Ableitung, um das erhaltene Ergebnis zu überprüfen
Wir substituieren
maximiert also das Produkt. Die Zahlen, die das Produkt maximieren, sind also
Minimale Fläche zweier Figuren
Man hat einen langen Draht und möchte ihn in zwei Teile teilen, um mit einem einen Kreis und mit dem anderen ein gleichseitiges Dreieck zu bilden. Ermittle die Länge der einzelnen Teile, so dass die Summe der Flächen des Kreises und des Dreiecks minimal ist.
1 ist der Radius des Kreises und
die Seite des gleichseitigen Dreiecks.
2 Zu optimierende Funktion:
3Wir setzen die Variablen in Relation. Hierfür nehmen wir die Summe der beiden Umfänge
4Wir setzen in die zu optimierende Funktion ein
5Wir leiten die zu optimierende Funktion ab
6 Wir setzen die Ableitung gleich 0 und berechnen die Nullstellen
Somit ist
Wir ermitteln den Wert der Seite des Dreiecks
7 Wir berechnen die 2. Ableitung, um das erhaltene Ergebnis zu überprüfen
Wir substituieren
Somit minimiert die Fläche. Der Draht wird also in Stücke von
für den Kreis und
für das gleichseitige Dreieck geteilt.
Maximale Fläche eines in ein spitzwinkliges Dreieck eingeschriebenen Rechtecks
Ermittle die Abmessungen des größten in ein spitzwinkliges Dreieck eingeschriebenen Rechtecks, wenn eine der Seiten des Rechtecks in der Grundseite des Dreiecks enthalten ist.
1 Wir haben den spitzen Winkel zur Basis
und die Höhe
. Außerdem das Dreieck mit den Seiten
, wobei die Seite
in der Grundseite des Dreiecks enthalten ist, und die gegenüberliegende Seite mit den Enden
auf den beiden anderen Seiten des Dreiecks.
2 Zu optimierende Funktion
3Wir setzen die Variablen in Relation. Hierfür nehmen wir die ähnlichen Dreiecke und
4 Wir setzen in die zu optimierende Funktion ein
5 Wir leiten die zu optimierende Funktion ab
6 Wir setzen die Ableitung gleich 0 und berechnen die Nullstellen
Somit ist
Wir berechnen die Grundseite
7 Wir berechnen die 2. Ableitung, um das erhaltene Ergebnis zu überprüfen
Wir substituieren
Somit maximiert die Fläche des Rechtecks. Das gesuchte Rechteck mit der größten Fläche ist also dasjenige, dessen Grundfläche und Höhe
und
sind.
Minimale Kosten für einen zylindrischen Behälter
Ermittle die Abmessungen, die die Kosten eines zylindrischen Behälters auf ein Minimum reduzieren, wenn man weiß, dass sein Volumen betragen muss und die Herstellungskosten pro
€ für den Boden betragen; außerdem
für den Deckel und
für jede Seitenfläche.
1 sind der Radius und die Höhe des Zylinders
2 Zu optimierende Funktion
3Wir setzen die Variablen in Relation. Hierfür nehmen wir das Volumen des Behälters
4 Wir setzen in die zu optimierende Funktion ein
5 Wir leiten die zu optimierende Funktion ab
6 Wir setzen die Ableitung gleich 0 und berechnen die Nullstellen
Somit ist
Wir berechnen die Höhe
7 Wir berechnen die 2. Ableitung, um das erhaltene Ergebnis zu überprüfen
Wir substituieren
Somit minimieren und
die Kosten des Behälters.
Minimaler Umfang
Ein Landwirt möchte ein rechteckiges Grundstück von eingrenzen. Das Grundstück soll eingezäunt und durch einen parallelen Zaun an zwei Seiten in zwei gleiche Teile geteilt werden. Wie groß ist das Grundstück, für das ein Mindestmaß an Zaun benötigt wird?
1 Das Grundstück hat die Grundseite und die Höhe
2 Zu optimierende Funktion
3Wir setzen die Variablen in Relation. Hierfür nehmen wir die Fläche des Grundstücks
4 Wir setzen in die zu optimierende Funktion ein
5 Wir leiten die zu optimierende Funktion ab
6 Wir setzen die Ableitung gleich 0 und berechnen die Nullstellen
Wir erhalten und wählen das positive Ergebnis.
Wir ermitteln die Höhe
7 Wir berechnen die 2. Ableitung, um das erhaltene Ergebnis zu überprüfen
Wir substituieren
Somit minimieren und
die Kosten für den Zaun.
Minimale Zeit
Eine Person auf einer Insel möchte einen Punkt an einem geradlinigen Strand auf dem Festland erreichen. Die Person ist
vom nächsten Punkt
am Strand entfernt und der Punkt
ist
von
entfernt. Wenn die Person mit
schwimmt und mit
geht, ermittle, an welchen Punkt am Strand sie ankommen sollte (nach dem sie geschwommen ist) um ihre Zeit zu minimieren.
1 ist die Distanz von
zum Punkt am Strand, an dem die Person ankommt,
ist die zu Fuß zurückgelegte Distanz
2 Zu optimierende Funktion
Zunächst berechnen wir die durch Schwimmen zurückgelegte Distanz mit dem Satz des Pythagoras
Die Zeiten sind
Die zu optimierende Funktion ist gleich der Summe der Zeiten
3 Wir leiten die zu optimierende Funktion ab
4 Wir setzen die Ableitung gleich 0 und berechnen die Nullstellen
Somit ist und wir nehmen das positive Ergebnis.
5 Wir berechnen die 2. Ableitung, um das erhaltene Ergebnis zu überprüfen
Wir substituieren
Die minimale Zeit liegt vor, wenn . Die Person muss also
vom Punkt
aus schwimmen und
bis zum Ziel gehen.
Maximale Fläche eines gleichschenkligen Dreiecks
Wie lang müssen die Seiten eines gleichschenkligen Dreiecks mit dem Umfang sein, damit die Fläche maximal ist?
1 sind die gleich langen Seiten des gleichschenkligen Dreiecks,
ist die Grundseite und
die Höhe
2 Zu optimierende Funktion
3Wir setzen die Variablen in Relation. Hierfür nehmen wir den Umfang und die Höhe
Wir setzen den Ausdruck von in die Höhe ein
4 Wir setzen den Ausdruck der Höhe in die zu optimierende Funktion ein
5 Wir leiten die zu optimierende Funktion ab
6 Wir setzen die Ableitung gleich 0 und berechnen die Nullstellen
Somit ist . Wir stellen fest, dass die Ableitung bei
nicht definiert ist
Wir berechnen den Wert der Seite
7 Wir berechnen die 2. Ableitung, um das erhaltene Ergebnis zu überprüfen
Wir substituieren
und das Dreieck ist gleichseitig.