In diesem Artikel geht es um bestimmte Merkmale trigonometrischer Funktionen, wie ihre Graphen, ihre Definitionsbereiche, Kontinuität usw.

Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (62 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (138 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (19 Bewertungen)
Justin
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (62 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (138 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (19 Bewertungen)
Justin
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Sinus

Begonnen wird mit der Sinusfunktion

diese Funktion hat den folgenden Graphen:

Función seno

Beachte, dass diese Funktion für alle reellen Zahlen wohldefiniert ist, ihr Bereich ist also die reellen Zahlen . Dies bedeutet, dass

Die Bildmenge (oder einfach Bild oder Pfad) einer Funktion ist die Menge der Werte, die die Funktion annimmt, nachdem sie auf alle Elemente des Bereichs angewendet wurde. In diesem Fall ist es klar, dass die Bildmenge das geschlossene Intervall ist, also

Eine weitere wichtige Eigenschaft der Sinusfunktion ist, dass sie periodisch ist, d. h. es gibt eine reelle Zahl , für die gilt

in diesem Fall ist die Periode im Bogenmaß.

Aus dem Graphen ist auch ersichtlich, dass die Funktion für alle stetig ist, denn egal, von wo aus man sich einem Punkt des Graphen nähert, ob von links oder von rechts, man kommt immer an denselben Punkt

Schließlich ist zu beachten, dass die Funktion ungerade ist, d. h. für alle gilt

Zusammenfassend lässt sich also Folgendes feststellen:

1 Bereich: .

2 Bildmenge: .

3 Periode: .

4 Stetig: In seinem gesamten Bereich .

5 Ungerade Funktion

Kosinus

Jetzt geht es weiter mit der Kosinusfunktion

diese Funktion hat den folgenden Graphen:

Función coseno

Beachte, dass diese Funktion für alle reellen Zahlen wohldefiniert ist, ihr Bereich ist also die reellen Zahlen . Dies bedeutet, dass

Die Bildmenge (oder einfach Bild oder Pfad) einer Funktion ist die Menge der Werte, die die Funktion annimmt, nachdem sie auf alle Elemente des Bereichs angewendet wurde. In diesem Fall ist es klar, dass das Bild das geschlossene Intervall ist, also

Eine weitere wichtige Eigenschaft der Kosinusfunktion ist, dass sie periodisch ist, d. h. es gibt eine reelle Zahl , für die gilt

in diesem Fall ist die Periode im Bogenmaß.

Aus dem Graphen ist auch ersichtlich, dass die Funktion für alle stetig ist, denn egal, von wo aus man sich einem Punkt des Graphen nähert, ob von links oder von rechts, man kommt immer an denselben Punkt.

Schließlich ist zu beachten, dass die Funktion geradzahlig ist, d. h. für alle ist erfüllt, dass

Zusammenfassend lässt sich also Folgendes feststellen:

1 Bereich: .

2 Bildmenge: .

3 Periode: .

4 Stetig: In seinem gesamten Bereich .

5 Gerade Funktion

Tangens

Zuletzt gibt es die Tangensfunktion

diese Funktion hat den folgenden Graphen:

Función tangente

Beachte, dass diese Funktion für fast jede reelle Zahl gut definiert ist. Hier erfährst Du, warum sie nicht für jede reelle Zahl definiert ist. Die Tangensfunktion ist wie folgt definiert.

Da die Division durch Null undefiniert ist, ist die Tangensfunktion undefiniert, sobald ist, und das geschieht für alle der Form

wobei ganz ist. Der Tangensbereich ist also

Die Bildmenge (oder einfach Bild oder Pfad) einer Funktion ist die Menge der Werte, die die Funktion annimmt, nachdem sie auf alle Elemente des Bereichs angewendet wurde. In diesem Fall, wenn wir das Bild betrachten, ist es klar, dass die Bildmenge die ganze Menge der Realen ist, d.h. , also

Eine weitere wichtige Eigenschaft der Tangensfunktion ist, dass sie periodisch ist, d. h. es gibt eine reelle Zahl , für die gilt

in diesem Fall ist die Periode Bogenmaß.

Aus dem Graphen ist auch ersichtlich, dass die Funktion für alle stetig ist, denn egal, wo Du Dich einem Punkt auf dem Graphen näherst, ob von links oder von rechts, Du kommst immer an denselben Punkt.

Schließlich ist zu beachten, dass die Funktion ungerade ist, d. h. für alle ist erfüllt, dass

Zusammenfassend lässt sich also Folgendes feststellen:

1 Bereich: .

2 Bildmenge: .

3 Periode: .

4 Stetig: In seinem gesamten Bereich, aber nicht in allen .

5 Ungerade Funktion

Kosekans

Betrachte nun die Funktion des Kosekans

diese Funktion hat den folgenden Graphen:

Función cosecante

Beachte, dass diese Funktion für alle reellen Zahlen wohldefiniert ist. Um zu verstehen, warum sie nicht für alle definiert ist, sei daran erinnert, dass die Kosekansfunktion der Kehrwert der Sinusfunktion ist, d. h.

Da die Division durch Null nicht wohldefiniert ist, ist die Kosekans für Werte von , bei denen der Sinus gleich Null ist, nicht definiert; diese Werte sind , wobei eine ganze Zahl ist. Daher ist der Bereich der Kosekans

Die Bildmenge (oder einfach Bild oder Pfad) einer Funktion ist die Menge der Werte, die die Funktion annimmt, nachdem sie auf alle Elemente des Bereichs angewendet wurde. In diesem Fall erinnern wir uns zunächst daran, dass das Bild des Sinus . ist. Du betrachtest im Folgenden zwei Fälle: zum einen, wenn sich das Sinusbild in befindet, und zum anderen, wenn sich das Sinusbild in befindet.

Beginnst Du mit , so ist klar, dass

Mit ist es nun klar, dass

Das Bild der Kosekans ist also die Vereinigung der Bilder dieser beiden Fälle

Eine weitere wichtige Eigenschaft der Kosekansfunktion ist, dass sie periodisch ist, d. h. es gibt eine reelle Zahl , für die gilt

in diesem Fall ist die Periode Bogenmaß.

Aus dem Graphen ist auch ersichtlich, dass die Funktion für alle stetig ist, denn egal, wo Du Dich einem Punkt auf dem Graphen näherst, ob von links oder von rechts, Du kommst immer an denselben Punkt.

Schließlich ist zu beachten, dass die Funktion ungerade ist, d. h. für alle ist erfüllt, dass

Zusammenfassend lässt sich also Folgendes feststellen:

1 Bereich: .

2 Bildmenge: .

3 Periode: .

4 Stetig: In seinem gesamten Bereich, aber nicht in .

5 Ungerade Funktion

Sekans

Betrachte nun die Sekansfunktion

diese Funktion hat den folgenden Graphen:

Función secante

Du stellst fest, dass diese Funktion für alle reellen Zahlen wohldefiniert ist. Um zu verstehen, warum sie nicht für alle definiert ist, sei daran erinnert, dass die Sekansfunktion der Kehrwert der Kosinusfunktion ist, d. h.

Da die Division durch Null nicht wohldefiniert ist, ist die Sekans für Werte von , bei denen der Kosinus Null ist, nicht definiert; diese Werte sind , wobei eine ganze Zahl ist. Daher ist der Bereich des Sekans

Die Bildmenge (oder einfach Bild oder Pfad) einer Funktion ist die Menge der Werte, die die Funktion annimmt, nachdem sie auf alle Elemente des Bereichs angewendet wurde. In diesem Fall solltest Du Dich zunächst daran erinnern, dass das Kosinusbild ist. Du wirst nun zwei Fälle betrachten: zum einen, wenn das Kosinusbild bei liegt, und zum anderen, wenn das Kosinusbild bei liegt.

Beginnst Du mit , so ist klar, dass

Mit ist es nun klar, dass

Daher ist das Bild des Sekans die Vereinigung der Bilder dieser beiden Fälle

Eine weitere wichtige Eigenschaft der Sekansfunktion ist, dass sie periodisch ist, d. h. es gibt eine reelle Zahl , für die gilt

in diesem Fall ist die Periode im Bogenmaß.

Aus dem Graphen ist auch ersichtlich, dass die Funktion für alle stetig ist, denn egal, wo Du Dich einem Punkt auf dem Graphen näherst, ob von links oder von rechts, Du kommst immer an denselben Punkt.

Schließlich ist zu beachten, dass die Funktion gerade ist, d. h. für alle ist erfüllt, dass

Zusammenfassend lässt sich also Folgendes feststellen:

1 Bereich: .

2 Bildmenge: .

3 Periode: .

4 Stetig: In seinem gesamten Bereich, aber nicht in .

5 Gerade Funktion

Kotangens

Betrachte nun die Kotangensfunktion

diese Funktion hat den folgenden Graphen:

Cotangente

Beachte, dass diese Funktion für alle reellen Zahlen wohldefiniert ist. Um zu verstehen, warum sie nicht über alle definiert ist, sei daran erinnert, dass die Kotangensfunktion definiert ist als

Da die Division durch Null nicht gut definiert ist, ist der Kotangens für Werte von bei denen der Sinus gleich Null ist, nicht definiert; diese Werte sind , wobei eine ganze Zahl ist. Daher ist der Kotangensbereich

Die Bildmenge (oder einfach Bild oder Pfad) einer Funktion ist die Menge der Werte, die die Funktion annimmt, nachdem sie auf alle Elemente des Bereichs angewendet wurde. In diesem Fall ist es klar, dass das Bild wie bei der Tangente alle reellen Zahlen sind, d. h.

Ein weiteres wichtiges Merkmal der Kotangensfunktion ist, dass sie periodisch ist, d. h. es gibt eine reelle Zahl , für die gilt

in diesem Fall ist die Periode Bogenmaß.

Aus dem Graphen ist auch ersichtlich, dass die Funktion für alle stetig ist, denn egal, wo Du Dich einem Punkt auf dem Graphen näherst, ob von links oder von rechts, Du kommst immer an denselben Punkt.

Schließlich ist zu beachten, dass die Funktion ungerade ist, d. h. für alle ist erfüllt, dass

Zusammenfassend lässt sich also Folgendes feststellen:

1 Bereich: .

2 Bildmenge: .

3 Periode: .

4 Stetig: In seinem gesamten Bereich, aber nicht in .

5 Ungerade Funktion

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (2 Note(n))
Loading...

Chantal

Sprachen, Literatur, Theater und Musik sind meine große Leidenschaft und waren schon immer ein wichtiger Teil meines schulischen, beruflichen und privaten Werdeganges.