Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (67 Bewertungen)
Gregor
47€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (139 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (67 Bewertungen)
Gregor
47€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (139 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Die Elemente der Ellipse bestimmen

Stelle grafisch dar und bestimme die Koordinaten der Brennpunkte, der Schnittpunkte und die Exzentrizität der folgenden Ellipsen.

1

Lösung

1 Hauptachse

Die Ellipsengleichung liegt bereits in Normalform vor, sodass wir den Wert der großen Halbachse ermitteln können.

Somit können wir die Scheitelpunkte bestimmen, die die Hauptachse bilden

2 Nebenachse

Somit ist der Wert der kleinen Halbachse

Die Scheitelpunkte, die auf der Nebenachse liegen, sind also

3 Brennpunkte

Zuletzt berechnen wir den Wert der linearen Exzentrizität

Damit können wir die Brennpunkte bestimmen

4 Exzentrizität

Die Exzentrizität ist gleich dem Quotienten der linearen Exzentrizität und der großen Halbachse

5 Grafik

2

Lösung

1 Die Normalform erhalten

2 Hauptachse

Wir erhalten den Wert der großen Halbachse

Damit ermitteln wir die Scheitelpunkte, die die Hauptachse bilden

3 Nebenachse

Somit ist der Wert der kleinen Halbachse

Die Scheitelpunkte, die auf der Nebenachse liegen, sind also

4 Brennpunkte

Zuletzt berechnen wir den Wert der linearen Exzentrizität

Damit können wir die Brennpunkte bestimmen

5 Exzentrizität

Die Exzentrizität ist gleich dem Quotienten der linearen Exzentrizität und der großen Halbachse

6 Grafik

3

Lösung

1 Hauptachse

Die Ellipsengleichung liegt bereits in kanonischer Form vor, sodass wir den Wert der großen Halbachse bestimmen können

Damit ermitteln wir die Scheitelpunkte, die die Hauptachse bilden

2 Nebenachse

Somit ist der Wert der kleinen Halbachse

Die Scheitelpunkte, die auf der Nebenachse liegen, sind also

3 Brennpunkte

Zuletzt berechnen wir den Wert der linearen Exzentrizität

Damit können wir die Brennpunkte bestimmen

4 Exzentrizität

Die Exzentrizität ist gleich dem Quotienten der linearen Exzentrizität und der großen Halbachse

5 Grafik

4

Lösung

1 Die Normalform erhalten

2 Hauptachse

Die Ellipsengleichung liegt bereits in der Normalform vor, sodass wir den Wert der großen Halbachse bestimmen können

Damit ermitteln wir die Scheitelpunkte, die die Hauptachse bilden

3 Nebenachse

Somit ist der Wert der kleinen Halbachse

Die Scheitelpunkte, die auf der Nebenachse liegen, sind also

4 Brennpunkte

Zuletzt berechnen wir den Wert der linearen Exzentrizität

Damit können wir die Brennpunkte bestimmen

5 Exzentrizität

Die Exzentrizität ist gleich dem Quotienten der linearen Exzentrizität und der großen Halbachse

6 Grafik

5

Lösung

1 Die Normalform erhalten


Wir ergänzen das Trinom zum vollständigen Quadrat

Wir ersetzen die Trinome durch Binome zum Quadrat

Wir dividieren durch 4

2 Mittelpunkt

Aus der Normalform der Ellipsengleichung ergibt sich der Mittelpunkt

3 Hauptachse

Die Ellipsengleichung liegt bereits in der Normalform vor, sodass wir den Wert der großen Halbachse bestimmen können

Damit ermitteln wir die Scheitelpunkte, die die Hauptachse bilden

4 Nebenachse

Der Wert der kleinen Halbachse ist

Die Scheitelpunkte, die auf der Nebenachse liegen, sind also

5 Brennpunkte

Zuletzt berechnen wir den Wert der linearen Exzentrizität

Damit können wir die Brennpunkte bestimmen

6 Grafik

6

Lösung

1 Die Normalform erhalten

Wir ergänzen das Trinom zum vollständigen Quadrat

Wir ersetzen die Trinome durch Binome zum Quadrat

Wir dividieren durch 225

2 Mittelpunkt

Aus der Normalform der Ellipsengleichung ergibt sich der Mittelpunkt

3 Hauptachse

Die Ellipsengleichung liegt bereits in der Normalform vor, sodass wir den Wert der großen Halbachse bestimmen können

Damit ermitteln wir die Scheitelpunkte, die die Hauptachse bilden

4 Nebenachse

Der Wert der kleinen Halbachse ist

Die Scheitelpunkte, die auf der Nebenachse liegen, sind also

5 Brennpunkte

Zuletzt berechnen wir den Wert der linearen Exzentrizität

Damit können wir die Brennpunkte bestimmen

6 Grafik

 

7

Lösung

1 Die Normalform erhalten

Wir ergänzen das Trinom zum vollständigen Quadrat

Wir ersetzen die Trinome durch Binome zum Quadrat

Wir dividieren durch 12

2 Mittelpunkt

Aus der Normalform der Ellipsengleichung ergibt sich der Mittelpunkt

3 Hauptachse

Die Ellipsengleichung liegt bereits in der Normalform vor, sodass wir den Wert der großen Halbachse bestimmen können

Somit bestimmen wir die Scheitelpunkte, die die Hauptachse bilden

4 Nebenachse

Der Wert der kleinen Hauptachse ist

Die Scheitelpunkte, die auf der Nebenachse liegen, sind also

5 Brennpunkte

Zuletzt berechnen wir den Wert der linearen Exzentrizität

Damit können wir die Brennpunkte bestimmen

6 Grafik

8

Lösung

1 Die Normalform erhalten


Wir ergänzen das Trinom zu einem vollständigen Quadrat

Wir ersetzen die Trinome durch Binome zum Quadrat

Wir dividieren durch 9

1 Mittelpunkt

Aus der Normalform der Ellipsengleichung ergibt sich der Mittelpunkt

3 Hauptachse

Die Ellipsengleichung liegt bereits in der Normalform vor, sodass wir den Wert der großen Halbachse bestimmen können

Somit können wir die Scheitelpunkte bestimmen, die die Hauptachse bilden

4 Nebenachse

Der Wert der kleinen Halbachse ist

Die Scheitelpunkte, die auf der Nebenachse liegen, sind also

5 Brennpunkte

Zuletzt berechnen wir den Wert der linearen Exzentrizität

Damit können wir die Brennpunkte bestimmen

6 Grafik

Bestimme die Ellipsengleichung

1

Bestimme die Ellipsengleichung. Folgende Punkte sind bekannt:







Lösung

1

Der Wert für ist die Distanz vom Mittelpunkt bis zum Scheitelpunkt A. Der Wert für  ist die Distanz zwischen dem Mittelpunkt und dem Brennpunkt. Somit gilt:

Die Werte , und stehen in einem pythagoreischen Verhältnis, das heißt

Wir formen entsprechend um, um den Wert für zu berechnen

Wir stellen fest, dass

2

Der Wert für ist die Distanz zwischen dem Mittelpunkt und dem Scheitelpunkt A. Der Wert für ist die Distanz zwischen dem Mittelpunkt und dem Brennpunkt. Somit gilt:

Die Werte , und stehen in einem pythagoreischen Verhältnis, das heißt

Wir formen entsprechend um, um den Wert für zu berechnen

Wir stellen fest, dass

3

Der Wert für ist die Distanz zwischen dem Mittelpunkt und dem Scheitelpunkt A. Der Wert für ist die Distanz zwischen dem Mittelpunkt und dem Brennpunkt. Somit gilt:

Die Werte , und stehen in einem pythagoreischen Verhältnis, das heißt

Wir formen entsprechend um, um den Wert für zu berechnen

Wir stellen fest, dass

4

Der Wert für ist die Distanz zwischen dem Mittelpunkt und dem Scheitelpunkt A. Der Wert für ist die Distanz zwischen dem Mittelpunkt und dem Brennpunkt. Somit gilt:

Die Werte , und stehen in einem pythagoreischen Verhältnis, das heißt

Wir formen entsprechend um, um den Wert für zu berechnen

Wir stellen fest, dass

2

Schreibe die Normalform der Ellipsengleichung mit dem Mittelpunkt im Ursprungspunkt, die durch den Punkt verläuft und deren Nebenachse die Länge hat und sich auf der -Achse befindet.

Lösung

Die Länge der Nebenachse beträgt

Der Mittelpunkt liegt im Ursprungspunkt und die Nebenachse auf der y-Achse. Deshalb hat die Normalgleichung folgende Form

Da der Punkt (2,1) auf der Ellipse liegt, erfüllen die Koordinaten die Gleichung in der Normalform

Wir formen entsprechend um, um den Wert für zu bestimmen

Da die Werte und bekannt sind, kommen wir zu dem Schluss, dass

3

Die Brennstrecke einer Ellipse mit dem Mittelpunkt im Ursprungspunkt beträgt . Ein Punkt der Ellipse ist von ihren Brennpunkten bzw. entfernt. Berechne die Normalform dieser Ellipse, wenn die Hauptachse auf der -Achse liegt.

Lösung

Die Brennstrecke entspricht dem Wert für

Wir erinnern uns daran, dass die Summe der Abstände zwischen einem Punkt auf der Ellipse und den Brennpunkten gleich ist

Die Werte , und stehen in einem pythagoreischen Verhältnis, das heißt

Wir formen entsprechend um, um den Wert für zu bestimmen

Da die Werte für und bekannt sind, kommen wir zu dem Schluss, dass

4

Schreibe die Normalform der Gleichung der Ellipse, die durch folgende Punkte verläuft:

Lösung

Die Ellipse verläuft durch die Punkte: . Somit erfüllen ihre Koordinaten die Normalform der Ellipsengleichung. Das heißt

Wir lösen das System

Dann

Wir bestimmen

Schließlich

5

Bestimme die Normalform der Ellipsengleichung mit dem Mittelpunkt im Ursprungspunkt und der Hauptachse auf der -Achse, deren Brennstrecke beträgt. Die Fläche des Rechtecks, dessen Seiten die gleichen Maße wie die Achsen (Haupt- und Nebenachsen) haben, beträgt u².

Lösung

Da die Seiten des Rechtecks die Achsen sind und ihre Längen und entsprechen, gilt

Die Brennstrecke entspricht

Die Werte , und stehen in einem pythagoreischen Verhältnis, das heißt

Daraus ergibt sich ein System aus zwei Gleichungen

Mit der ersten Gleichung ermitteln wir und mit der zweiten

Wir nehmen aus der zweiten Gleichung, und setzen es in die erste Gleichung ein

Wir lösen auf

Wir lösen mit der allgemeinen Formel und erhalten den Wert für

Da die Werte und bekannt sind, kommen wir zu dem Schluss, dass

Bestimme die Koordinaten

1

Bestimme die Koordinaten des Mittelpunkts der Sehne, die die folgende Gleichung schneidet: in der Ellipsengleichung: .

Lösung

1 Bestimme die Schnittpunkte

Die Schnittpunkte sind diejenigen, die das Gleichungssystem der Geraden und der Ellipse lösen.

Zur Lösung können wir aus der ersten Gleichung entfernen und quadrieren. Wir entfernen auch in der zweiten Gleichung

Wir setzen beide Gleichungen gleich

Um die Lösungen zu bestimmen, wenden wir die allgemeine Formel an

Die Lösungen für die Koordinate sind

Die Koordinaten werden mithilfe eines Gleichungssystems berechnet. In diesem Fall nutzen wir

Die Schnittpunkte sind also gegeben durch

2 Den Mittelpunkt ermitteln


Der Mittelpunkt zwischen den Punkten A und B ist gegeben durch

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (2 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.