Wenn und an ableitbar sind, so gilt als Wendepunkt , wenn erfüllt ist, dass:

1

2

Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (68 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (68 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Berechnung der Wendepunkte

Um die Wendepunkte zu finden, gehst Du wie folgt vor:

1 Finde die zweite Ableitung und berechne ihre Wurzeln.

2 Führe die dritte Ableitung durch und berechne den Wert, der von den Nullstellen der zweiten Ableitung eingenommen wird

3 Wenn das Ergebnis von Null verschieden ist, hast Du einen Wendepunkt.

4 Berechne die Bildmenge des Wendepunkts.

Beispiel:

Finde die Wendepunkte von

1 Finde die zweite Ableitung und berechne ihre Wurzeln.

ist die einzige Wurzel von

2 Führe die dritte Ableitung durch und berechne den Wert, der von den Nullstellen der zweiten Ableitung eingenommen wird

3 Da ungleich Null ist, hast Du einen Wendepunkt.

4 Berechne die Bildmenge des Wendepunkts.

Die Funktion hat einen Wendepunkt bei

Wendepunkte aus Konkavität und Konvexität

Da Du Dich bereits mit der Konkavität und Konvexität einer Funktion beschäftigt hast, wird es folgendes geben:

Wendepunkte an den Stellen, an denen sie von konkav zu konvex oder andersrum wird.

Beispiel:

Finde die Wendepunkte von

1 Finde den Bereich der Funktion, d. h. die Werte, bei denen der Nenner ungleich Null ist. Da sich für aufhebt, ist der Bereich:

2 Finde die zweite Ableitung und berechne ihre Wurzeln.

ist die einzige Wurzel von

3 Die Wurzel von unterteilt den Bereich in drei Teile, die konkav oder konvex sein können

4 Prüfe die Konkavität und Konvexität für jedes Intervall, dazu nimmst du einen Vertreter und wertest ihn in aus

es cóncava en y convexa en .

5 Du hast einen Wendepunkt bei , da die Funktion von konkav zu konvex wechselt.

6 Berechne die Bildmenge des Wendepunkts.

Die Funktion hat einen Wendepunkt bei

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Chantal

Sprachen, Literatur, Theater und Musik sind meine große Leidenschaft und waren schon immer ein wichtiger Teil meines schulischen, beruflichen und privaten Werdeganges.