Grafische Übersicht der verschiedenen Funktionzstypen

Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (59 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (59 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Konstante Funktionen

Sie haben die Form

,

wobei:

.

Die Steigung ist .

Der Graph ist eine horizontale Gerade parallel zur x-Achse.

Funktionen 1. Grades

Lineare Funktion

Sie hat die Form

,

wobei:

die Steigung ist, also die Neigung der Geraden in Bezug auf die x-Achse.

Ihr Graph ist eine Gerade, die durch den Koordinatenursprung verläuft.

Identitätsfunktion

Sie hat die Form

,

wobei:

.

Ihr Graph ist die Winkelhalbierende des ersten und dritten Quadranten.

Affine Funktion

Sie hat die Form

,

wobei:

die Steigung ist, also die Neigung der Geraden in Bezug auf die x-Achse.

ist die Ordinate im Ursprung und gibt den Punkt an, an dem die Gerade die y-Achse schneidet.

Vertikale Geraden

Sie haben die Form:

Geraden, die parallel zur y-Achse verlaufen, sind keine Funktionen, da ein Wert von unendlich viele Abbildungen hat und als Funktion nur eine haben kann.

Quadratische Funktion

Es handelt sich um Polynomfunktionen zweiten Grades, deren Graph eine Parabel ist.

Um eine Parabel grafisch darzustellen, muss man Folgendes wissen:

Scheitelpunkt

Die Symmetrieachse der Parabel verläuft durch diesen Punkt.

Die Gleichung der Symmetrieachse lautet:

Schnittpunkte mit der -Achse

Auf der x-Achse ist die zweite Koordinate gleich 0, also gilt:

Wir lösen die Gleichung und erhalten:

1 Zwei Schnittpunkte: und , wenn

2 Einen Schnittpunkt: , wenn

3 Keinen Schnittpunkt, wenn

Schnittpunkte mit der -Achse

Auf der y-Achse ist die erste Koordinate gleich 0, also haben wir:

Somit ist der Schnittpunkt

Rationale Funktionen

Das Kriterium ist durch einen Quotienten aus Polynomen gegeben:

Der Definitionsbereich sind alle reellen Zahlen außer den Werten von , für die der Nenner 0 wird.

Innerhalb dieses Typs haben wir die Funktionen der umgekehrten Proportionalität der Gleichung:

.

Wurzelfunktionen

Das Kriterium ist durch die Variable unter dem Wurzelzeichen gegeben.

Abschnittsweise definierte Funktionen

Es handelt sich um Funktionen, die je nach den betrachteten Intervallen durch unterschiedliche Kriterien definiert sind.

Betragsfunktionen

Durch folgende Schritte werden aus Betragsfunktionen abschnittsweise definierte Funktionen:

1 Die Funktion wird gleich 0 gesetzt, ohne den Betrag, und die Nullstellen werden berechnet.

2 Es werden Intervalle mit den Nullstellen gebildet und das Vorzeichen des jeweiligen Intervalles ausgewertet.

3 Wir definieren die Funktion abschnittsweise und denken dabei daran, dass für die Intervalle, auf denen negativ ist, sich das Vorzeichen der Funktion ändert.

4 Wir stellen die resultierende Funktion grafisch dar.

Exponentialfunktion

sei eine positive reelle Zahl. Die Funktion, die jeder reellen Zahl mit der Potenz entspricht, heißt Exponentialfunktion mit Basis und Exponent .

Logarithmusfunktion

Die Logarithmusfunktion zur Basis ist die Umkehrung der Exponentialfunktion zur Basis .

Trigonometrische Funktionen

Sinusfunktion

Kosinusfunktions

Tangensfunktion

Kotangensfunktion

Sekansfunktion

Kosekansfunktion

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin S.

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.