Arabisch ist die Muttersprache von mehr als 312 Millionen Menschen weltweit. Außerdem ist sie eine der sechs offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen und somit in vielen professionellen Bereichen, z.B. dem Handel, sehr nützlich.
Im Erwachsenenalter noch eine Fremdsprache zu lernen, ist allerdings nicht allen gegeben.
Warum also nicht bereits im Kindesalter mit dem Arabischunterricht beginnen?
Wenn das Kind schon zu Hause Arabisch spricht, sind die Eltern vor die Wahl gestellt, ihrem Sprössling selbst ihre Sprache beizubringen, oder aber ihn zu einem Lehrer zu schicken, der mit professionellen Pädagogik-Kenntnissen punkten wird.
In jedem Fall kann das Kind zu Hause die Grundlagen der Sprache und der Kultur kennenlernen. So werden sich Reisen in arabische Länder auch viel einfacher gestalten, da der Nachwuchs schneller Anschluss an die arabische Welt findet.
Entdecke hier wie du Kindern die arabische Sprache beibringen kannst!
Arabisch ist eine Sprache mit vielen Facetten! In unserem Guide erfährst mehr über das literarische Arabisch und die Sprache des Korans!
Ab welchem Alter kann mein Kind Arabisch lernen?
Ist ein Kind mit 7 Jahren zu jung, um mit dem Arabischlernen anzufangen? Die Antwort heißt ganz klar: Nein!
Um ihre Kinder unterstützend zu begleiten, können Eltern sie spielerisch an die Sprache heranführen. So kann man sich sanft mit der Fremdsprache bekannt gemacht und die Eltern müssen dafür auch nicht einmal unbedingt etwas bezahlen.
Pädagogen zufolge ist der ideale Zeitpunkt, um eine Zweitsprache zu lernen, sogar vor dem Alter von 7 Jahren. Wenn man gerne zweisprachig werden möchte, ist das fast nur dann erreichbar, wenn ein Kind Arabisch praktisch wie eine zweite Muttersprache kennenlernt.
Wer die Grundlagen einer Fremdsprache bereits in den jüngsten Jahren erlernt, braucht keine mentale Übersetzung vom Arabischen ins Deutsche mehr zu leisten. Beide Sprachen werden unabhängig voneinander beherrscht.
Je später man mit Arabic anfängt, desto aufwendiger gestaltet sich der Lernaufwand. Mit zunehmendem Alter benötigen wir mehr Erklärungen und Hintergrundwissen, um uns etwas auch wirklich zu merken. Junge Menschen hingegen nehmen Sprachen viel intuitiver wahr und sind deshalb auch eher in der Lage neue Vokabeln und Grammatikregeln auch wirklich zu verinnerlichen.
Schon mal daran gedacht einen Kurs zum Arabisch lernen Düsseldorf zu belegen?
Arabisch mit Zeichentrickfilmen lernen
Zeichentrickfilme sind ideal, um sich spielerisch einem Thema oder eben einer Fremdsprache anzunähern. Dank der dynamischen Bilder, der verspielten Charaktere und ansprechenden Atmosphäre von Zeichentrickfilmen, kann man schon in jungen Jahren Arabic üben, ohne es überhaupt zu merken.
Bei YouTube oder Dailymotion findest du kostenlose arabische Zeichentrickfilme und Cartoons, mit denen der erste Kontakt mit einer Language garantiert gelingt.

Folgende Zeichentrickfilme gibt es im Internet:
- Iftah Ya Simsim
- Al Akhawate sin
- Baraem
- Toyor Baby
- Toyor el Jana
- Al namima
Wusstest du, dass das NDR sogar eine arabische Fassung der Sesamstraße entwickelt hat? Die kurzen Episoden sind nicht nur für Muttersprachler geeignet. Sie dauern ungefähr 6 bis 8 Minuten und nutzen einen einfachen, sich oft wiederholenden, Wortschatz. Die Episoden haben deutsche Untertitel, wodurch auch ein deutschsprachiger Elternteil dem Geschehen gut folgen kann.
Anstatt für einen Arabic Fernsehsender zu zahle, kann man für den Einstieg ganz unkompliziert die Sesamszraße schauen: "Iftah ya simsim" / “Sesam öffne Dich”!
Entdecke hier wie du auf Arabisch beten kannst…
Arabisch lernen mit Kinderliedern
Die meisten Sprachdidaktiker*innen werden es dir bestätigen: Musik in Originalsprache zu hören, fördert die Aussprache und erweitert den Wortschatz!
Egal ob es Kinderlieder aus dem Iran, Marokko, Saudi-Arabien oder dem Libanon sind, mit ihnen kann man schon in jungen Jahren innerhalb weniger Monate neue Wörter kennenlernen. Am besten ist es, die Lieder regelmäßig zu hören, sodass man die Liedtexte und den neuen Wortschatz verinnerlicht
Bekannte Kinderlieder sind z.B.:
- Arsomo Baba
- Endi baba wa
- Doha ya doha
- Hamama Nodi Nodi
- Barboori rye harye a
- Mama zamanha gaya
- Nini ya moumou
Wenn du eine ganze Sammlung mit Kinderliedern haben willst, kannst du problemlos Online oder in einer großen Bücherhandlung eine CD-Sammlung finden.
Die Webseite Mamalisa bietet eine schöne Sammlung mit Liedern (Text und Audiobeispiel) aus verschiedenen arabischen Ländern. Eine gute Ergänzung zum Arabischkurs München!
Spannende arabische Spiele
Um Deutsch-Arabic bilingual zu werden, können Kids auch durch verschiedene spielerische Aktivitäten an die Fremdsprache herangeführt werden.
Folgende Ressourcen kann man hierfür nutzen:
- Kostenlose Apps für den PC, das Smartphone oder Tablet: Alef: Arabisch Lernen für Kinder, Kinder Erste Wörter: Arabisch, Arabische Kinderlieder, usw.
- Webseiten für Arabisch Kinderkurse Online: Sprachenlernen24.de, Superprof.
- Gesellschaftsspiele: Sahaba, Deen Box, Hâfizh Al Qur’ân, Amina, Master Deen etc.
Diese Möglichkeiten sind sehr nützlich, um zum Beispiel mit dem Lernen des arabischen Alphabets anzufangen.

Mit solchen spielerischen Herangehensweisen können Eltern ihren Kindern besonders sanft Arabic näher bringen. Manche Aktivitäten, wie Gesellschaftsspiele, können mit der ganzen Familie und Freunden gemeinsam gespielt werden. So macht das Üben richtig viel Spaß!
Dafür eignen sich Gesellschaftsspiele:
- Wortschatz
- Konjugation
- Zahlen
- Vornamen
- Grammatik
- Schrift
- Der mündliche Ausdruck
- Der arabische Akzent
- Kalligraphie
Neben dem Spaß steht bei dieser Art des Spracherwerbs eine intuitive Einführung in die Fremdsprache im Vordergrund.
Spiele können natürlich nicht den Sprachunterricht mit professionellen Lehrern ersetzen. Sie können den jüngsten Schülern aber bei der Vorbereitung auf einen Sprachkurs helfen.
Sprachunterricht für Kinder
Neben all den spielerischen Möglichkeiten, sich einer Fremdsprache anzunähern, führt kein Weg an eine Arabischunterricht mit einem ausgebildeten Sprachlehrer.
Die Lernmöglichkeiten und Unterrichtsformen haben sich weiterentwickelt. Heutzutage wird ein Arabischkurs nicht nur an öffentlichen Schulen angeboten, sondern auch von vielen Privatlehrern, die zu dir nach Hause kommen!
Hier findest du überall einen Arabischkurs:
- Arabischkurs im öffentlichen Schulsystem: an vielen Schulen ist Arabic mittlerweile im Lehrplan integriert und wird von Regelschullehrern gehalten. Allerdings ist das Angebot noch sehr gering. In Berlin z.B. gibt es das Angebot nur im Rahmen des Projekts „Muttersprache Arabisch“ an vier staatlichen und zwei privaten Grundschulen. Schüler werden auch nicht wirklich individuell begleitet, da der Unterricht in Gruppen stattfindet.
- Arabischkurse an Sprachschulen: Auch hier ist das Angebot von Arabischunterricht für die Kleinen noch recht gering. Außerdem ist der Arabischkurs in dieser Form auch nicht für jedes Budget geeignet (mit 30 € die Stunde musst du schon rechnen) und auch hier findet der Unterricht in Gruppen statt. Beim Kalamon-Institut für arabische Sprache in Berlin-Kreuzberg gibt es viele verschiedene Kurse für die Jüngsten. Die Al Madina School in Düsseldorf bietet Arabisch Kinderkurse für verschiedene Lernstufen an.
- Einzelunterricht: Hier kommt der Lehrer direkt zum jungen Schüler nach Hause. Die Tarife variieren abhängig vom Niveau (zwischen 10 und 50 € die Unterrichtseinheit). Auf verschiedenen Plattformen wie Superprof kannst du hier einen Sprachlehrer finden, der genau zu dir passt und dir beim Sprechen hilft.
Du möchtest sicher sein, dass die Chemie zwischen deinem Kind und dem Arabischlehrer stimmt? Wie gut, dass 100 % der Superprofs die erste Unterrichtsstunde gratis anbieten!

Die meisten Plattformen bieten mittlerweile auch Fernunterricht per Webcam an. Alles was du dafür brauchst, ist ein Laptop und eine Webcam. So ist das Training zum Sprechen von überall aus möglich.
Die besten Bücher zum Arabischlernen
Der klassische Weg, mit einer Fremdsprache zu starten, ist mit Hilfe eines Lehrbuches. Das muss keineswegs theoretisch und trocken sein. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Lehrmaterialien, die nach modernsten pädagogischen Standards bereits Kleinkinder an eine Fremdsprache heranführen, ohne sie zu überfordern. Wir haben einige Beispiele für dich zusammengestellt.
Meine ersten 100 Arabischen Wörter: Arabisch lernen für Kinder von 2 - 6 Jahren (Effie Delarosa; Independently published)
Hier können bereits die Kleinsten ihre ersten Arabischwörter lernen. Schöne, bunte Bilder wecken die Neugierde des Kindes. Die dazugehörigen Vokabeln sind sowohl in arabischer Schrift als auch in Lautschrift im lateinischen Alphabet notiert.
So kannst du auch ohne Vorkenntnisse gemeinsam mit deinen Kindern die Wörter durchgehen.
Die 100 Wörter stammen aus verschiedenen alltagsnahen Themengebieten wie Familie, Tiere, Schule, Essen und Trinken, Spiele, Natur, den Körper, Insekten, Fahrzeuge, das Haus, Kleidung oder auch Spielzeuge.
Meine ersten 100 Arabischen Wörter kostet 7,85 Euro. So gelingt dir auch Arabisch Lernen in Frankfurt.
Bildwörterbuch für Kinder und Eltern: Arabisch – Deutsch (Igor Jourist; Verlag: Jourist Verlag GmbH)
Bereits deutlich ausführlicher ist dieses Bildwörterbuch mit 900 Wörtern. Auch hier sind die Vokabeln in alltagsnahe Themengebiete aufgeteilt.
Auf jeder Seite ist eine kleine Szene gezeichnet, die den Kontext eröffnet (z.B. eine Küche, ein Strand, ein Schulzimmer). Daneben findet man Abbildungen von Gegenständen, Tieren, Menschen oder Pflanzen, die in dem dargestellten Umfeld zu finden sind.
Zu jedem Bild wird jeweils die deutsche und die arabische Vokabel angegeben. Nach dem Kauf des Buches stehen MP3-Dateien zum Download bereit, auf denen man sich die korrekte Aussprache anhören kann.
Bereits in jungen Jahren kann man mit diesem Wörterbuch das Training zum Arabisch Lernen Berlin beginnen!
Das Bildwörterbuch kostet 5,95 Euro.
Das arabische Alphabet für Gross und Klein (Mohamed Abdel Aziz; Verlag: Diwan)
Hier werden Kids ab 4 Jahren genauso wie erwachsene Anfänger*innen an das arabische Alphabet herangeführt. Man lernt die Buchstaben anhand von Wörtern, die einem auch im Alltag begegnen. Illustriert sind sie mit Bildern zum Ausmalen, die insbesondere das Interesse jüngerer Leser wecken sollen.

Am Ende des Buches gibt es eine Vokabelliste, in der alle Wörter noch einmal aufgelistet sind. Um die korrekte Aussprache zu üben und alle Sinne in den Lernprozess einzubeziehen, kann man zusätzlich die Audio-CD zum Buch kaufen.
Das Arabische Alphabet für Gross und Klein kostet 10 Euro. Der Preis für die CD liegt ebenfalls bei 10 Euro.
Arabisches Alphabet Buch: Lerne arabisch zu schreiben, Übungsheft für Kinder und Anfänger (Abdoul Hadi, independently published)
Dieses Arbeitsbuch ermöglicht das Beherrschen der Buchstaben in verschiedenen Situationen. Du kannst mit verschiedenen Übungen üben, wie man einen Buchstaben am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Wortes schreibt, denn das verändert sich im Arabischen.
Jedem Buchstaben sind drei Seiten gewidmet und daneben findest du zahlreiche Abbildungen und Anweisungen, mit denen das Trauung leicht fällt.
Das Exemplar kostet 6,99 Euro.
Deutsche Kinderbücher
Viele der beliebtesten Kinderbücher gibt es mittlerweile in zweisprachiger Ausführung. Von Bilderbüchern für die Kleinsten über erste Lesebücher bis hin zu Jugendliteratur kannst du eine große Auswahl an deutsch-arabischen Kinderbüchern finden. So zum Beispiel Der Regenbogenfisch oder Das kleine Ich bin ich.
Vielen dieser Ausgaben ist eine zweisprachige Audio-CD beigelegt oder es werden MP3-Dateien zu Download bereitgestellt, damit man sich die Geschichte in beiden Sprachen, von Muttersprachler*innen eingesprochen, anhören kann.
Übersetzte Klassiker
Diejenigen, die die arabische Schrift bereits lesen können, haben die Möglichkeit, die Übersetzungen von bekannten Geschichten zu nutzen, um ihre Sprachkenntnisse auszubauen. Beim Lesen eines Märchens oder Abenteuers, das man bereits kennt, versteht man neue Vokabeln oft ohne sie nachschlagen zu müssen. Schöne Bilder helfen zusätzlich dabei, die Wörter intuitiv zu lernen.
Arabische Kinderbücher findet man für jedes Alter und jeden Geschmack: seien es Die Bremer Stadtmusikanten, Paddington oder Der kleine Prinz.
Online Arabisch lernen für Kinder
Die Möglichkeiten, die das Internet bietet sind fast unbeschränkt. Lernspiele, Videos auf YouTube oder Liedtexte und ihre Übersetzungen: online findet man die verschiedensten Formen des Lernens. Wir stellen dir einige Seiten vor, die einen Arabischkurs für junge Menschen anbieten oder Materialien für selbstzusammengestellte Sprachkurse bereitstellen.
Die Kinderkurse von Sprachenlernen24
Einer der bekanntesten Anbieter für Online-Sprachkurse ist Sprachenlernen24. Neben dem breitgefächerten Angebot für Erwachsene, gibt es auch spezielle Kinderkurse in verschiedenen Sprachen. Dabei wird die von Sprachenlernen24 entwickelte Superlearning-Methode eingesetzt, die sich auch bei erwachsenen Lernenden bewährt hat.
Mit 25 verschiedenen Themenbereichen aus der Alltagswelt von Kindern werden im Videokurs die grundlegende Sprachkenntnisse und ein Vokabular von über 1300 Wörtern vermittelt. Neben den einzelnen Wörtern lernt man auch den Zusammenhang mit Redewendungen und Texten.

Bei Sprachenlernen24 wird die Langzeitgedächtnis-Lernmethode verwendet, bei der Vokabeln eingeführt und dann so oft wiederholt werden, bis man sie verinnerlicht hat.
Der online Kinderkurs von Sprachenlernen24 kostet 49,95 Euro. So gelingt dir garantiert auch das Arabisch Schreiben!
Die Lernmaterialien von Online-Arabisch.de
Bei Online-Arabisch.de findet man Arabischkurse von einer Muttersprachlerin, mit denen man nicht nur die Grundlagen der Fremdsprache verstehen kann, sondern auch tiefer in die Strukturen eintauchen kann.
Die ersten Kurse befassen sich mit den Buchstaben und sprachlichen Grundlagen, während die späteren Kurse auf diesem Grundwissen aufbauen und die Kenntnisse vertiefen. Die Kurse sind als Videos aufgenommen und jederzeit kostenlos aufrufbar.
Auf der Seite findet man zusätzlich ein Lehrsystem von Langenscheidt, das mit Filmen der Autorin ergänzt wurde.
Arabisch-lernen.eu – Tipps und Hilfsmittel
Auf der Seite arabisch-lernen.eu gibt es zwar keinen eigenen Sprachkurs, jedoch einen hervorragenden Überblick über alle Möglichkeiten. Neben Besprechungen der besten Apps, Bücher und online Kursen findest du hier auch viele Tipps zum Lernen im Allgemeinen.
Hier findest du alle wichtigen Informationen über die arabische Sprache und den Orient, die du nutzen kannst, um dein Kind zu unterstützen.
Sprachenlernen mit Apps
Die wohl einfachste Art die Jüngsten für eine Fremdsprache zu begeistern ist mit einem Smartphone oder Tablet. Diverse App-Entwickler haben dieses Potential erkannt und interessante Programme zum Sprachenlernen entwickelt.
Mondly
Bei Mondly findest du zahlreiche Übungen, mit denen eine Fremdsprache spielerisch erlernt werden kann. Die qualitativ hochwertigen Aufgaben helfen beim Sprachwerbern. Bei Mondly findest du 40 Lektionen mit jeweils circa 100 Wörten.
Die Übersichtlichkeit der App ermöglicht es auch den Jüngsten, mit der Anwendung zu arbeiten. Die Übungen sind in verschiedene Themenbereiche eingeteilt, sodass du alle möglichen Bereiche abdeckst.

Die Mondly App gibt es schon für 9,99€ im Monat, wobei ein großer Teil der Inhalte auch kostenfrei zur Verfügung steht.
FunEasyLearn
FunEasyLearn bietet eine Sprachlern-App für Jung und Alt an. Die witzigen Bilder gestalten den Lernprozess leicht und angenehm. Spielerisch kann man hier 6.000 Wörter und 5.000 Sätze auf Arabisch lernen, die in 350 Themen und Unterthemen unterteilt sind.
Bei FunEasyLearn sind alle Illustrationen handgezeichnet und die Aufnahmen von Muttersprachler*innen eingesprochen. Die App verfügt außerdem über eine Spracherkennungstechnologie, die dabei hilft, die eigene Aussprache zu beurteilen und zu verbessern.
Mit den 30 einfachen Spielen können Arabischlernende jeden Alters viel Spaß haben und schnelle Fortschritte machen. Und das Beste ist: FunEasyLearn ist kostenlos nutzbar.
Arabisch lernen für Kinder (Marlu Studio)
Bunt und knallig ist die App Arabisch lernen für Kinder. Überall schwirren farbige Luftballons herum, die zum Platzen gebracht werden können, um eine Wiederholung der gelernten Worte abzuspielen. Auch die fröhliche Hintergrundmusik ermutigt die Kinder zum Weiterüben.
Mit dieser App können das arabische Alphabet, die Zahlen und Vokabeln aus verschiedenen Themenbereichen gelernt werden. Jede Einheit ist in einen Lernabschnitt und ein Spiel aufgeteilt. So kann das Gelernte sofort angewandt und gefestigt werden.
Die App gibt es in einer kostenlosen Demoversion. Um einen Zugriff auf alle Funktionen zu haben, kann man sich die Vollversion für 2,99 Euro aus dem App-Store herunterladen.