In einem Bericht steht nicht die persönliche Meinung, sondern die reine Wiedergabe von Fakten im Vordergrund. Egal ob in der Schule, im Beruf oder in den Medien – Berichte begegnen uns in vielen Lebensbereichen. Ähnlich wie beim Aufsatz schreiben in der Schule, gibt es auch beim Bericht einen klaren Aufbau.

assignment
Bericht Definition

Ein Bericht ist eine sachliche und strukturierte Darstellungsform, die dazu dient, über ein Ereignis, einen Vorfall oder eine Situation möglichst objektiv und nachvollziehbar zu informieren.

In diesem Artikel erfährst du, was einen guten Bericht ausmacht, wie Du ihn aufbaust und worauf Du beim Schreiben besonders achten solltest.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch
Maira
5
5 (35 Bewertungen)
Maira
90€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (44 Bewertungen)
Benjamin
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julia
5
5 (21 Bewertungen)
Julia
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luca
5
5 (23 Bewertungen)
Luca
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (26 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (14 Bewertungen)
Robert
37€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marina
5
5 (25 Bewertungen)
Marina
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Brian
5
5 (12 Bewertungen)
Brian
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (35 Bewertungen)
Maira
90€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (44 Bewertungen)
Benjamin
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julia
5
5 (21 Bewertungen)
Julia
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luca
5
5 (23 Bewertungen)
Luca
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (26 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (14 Bewertungen)
Robert
37€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marina
5
5 (25 Bewertungen)
Marina
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Brian
5
5 (12 Bewertungen)
Brian
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Was ist ein Bericht?

Bei einem Bericht (oder auch Report) geht es darum, Deinem Leser bzw. Deiner Leserin ein Geschehen, ein Ereignis oder einen Sachverhalt auf objektive Art und Weise darzustellen, sodass eine andere Person, die nicht dabei war bzw. den Sachverhalt nicht kennt, die wichtigsten Punkte nachvollziehen kann.

Auch wenn es nicht gerade der klassische Zeitungsbericht ist, geht es stets darum, bestimmte Informationen an den Leser bzw. die Leserin weiterzugeben.

Strand mit Palmen vor türkis farbigem Wasser.
Reiseberichte dürfen subjektiv sein, eine Ausnahme bei den Berichten. |Quelle: Christian Lendl

Dabei gibt es viele verschiedene Formen von Berichten, die jeweils eigene Anforderungen haben.

Es gibt auch verschiedene Arten, eine literarische Charakterisierung zu schreiben.

Diese verschiedenen Formen von Berichten solltest Du kennen:

  • Journalistischer Bericht: Weitergabe von Informationen über ein bestimmtes Ereignis
  • Praktikumsbericht: im Anschluss eines Praktikums (z.B. Pflichtpraktikum in der Schule) werden eigene Erfahrungen geteilt
  • Forschungs-/Projektbericht: Bericht über Tätigkeit in der Arbeitswelt an Kundinnen, Kollegen oder die Chefin
  • Unfall-/Schadenfallbericht: Im Zusammenhang mit einem Unfall oder Versicherungs-Ereignis
  • Polizeibericht: die Polizei notiert den Stand der Ermittlungen zu einem Fall
  • Reisebericht: in klassischer Form als Romane oder Zeitschriftenartike oder online auf Webseiten und Blogs. Reiseberichte sind oft sehr subjektiv, also nicht sachlich

Nun kennst Du also einige gängige Beispiele von Berichten. In der Schule lernt man aber vor allem in der Unter- und Mittelstufe den klassischen Bericht, also eine sachliche Wiedergabe eines Geschehnisses.

Die W-Fragen Bericht

Wenn du einen Bericht schreiben willst, kommst du an den sogenannten W-Fragen nicht vorbei. Sie sind das Herzstück eines guten Berichts, denn sie sorgen dafür, dass alle wichtigen Informationen enthalten sind und keine wesentlichen Details fehlen.

Mit ihrer Hilfe kannst du ein Ereignis wiedergeben:

sachlich

vollständig

verständlich

Auch wenn man eine eigene Interpretation verfassen muss, sollte man diese Fragen beachten. Aber was genau sind die W-Fragen?

📌 Wer?

Wer war beteiligt? Welche Personen oder Gruppen spielen eine Rolle? Beispiel: Zwei Schüler der 9. Klasse...

📌 Was?

Was ist passiert? Beschreibe den Vorfall oder das Ereignis möglichst genau. Beispiel: ...stießen auf dem Schulhof zusammen.

📌 Wann?

Zu welcher Zeit geschah das Ereignis? Nenne Datum und Uhrzeit, wenn möglich.

Schreibmaschine mit beschriftetem Papier.
Du gehst wie ein Detektiv auf die verschiedenen W-Fragen ein. |Quelle: Markus Winkler

Beispiel: Am Mittwochmorgen gegen 8:15 Uhr...

📌 Wo?

Wo hat sich das Ganze ereignet? Der Ort ist für das Verständnis wichtig. Beispiel: ...auf dem Pausenhof der Gesamtschule...

📌 Wie?

Wie ist es zu dem Ereignis gekommen? Beschreibe den Hergang knapp, aber klar. Beispiel: ...weil beide nicht auf den Weg achteten.

📌 Warum?

Was war der Auslöser oder der Hintergrund des Geschehens? Beispiel: ...sie waren in ein Gespräch vertieft und schauten nicht nach vorn.

📌 Welche Folgen?

Was passierte danach? Gab es Konsequenzen, Schäden oder Reaktionen? Beispiel: Einer der Schüler verletzte sich am Arm und wurde ins Sekretariat gebracht.

Ähnlich wie beim Aufbau einer Erörterung solltest Du dich an diesen Fragen orientieren.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch
Maira
5
5 (35 Bewertungen)
Maira
90€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (44 Bewertungen)
Benjamin
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julia
5
5 (21 Bewertungen)
Julia
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luca
5
5 (23 Bewertungen)
Luca
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (26 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (14 Bewertungen)
Robert
37€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marina
5
5 (25 Bewertungen)
Marina
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Brian
5
5 (12 Bewertungen)
Brian
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (35 Bewertungen)
Maira
90€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (44 Bewertungen)
Benjamin
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julia
5
5 (21 Bewertungen)
Julia
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luca
5
5 (23 Bewertungen)
Luca
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (26 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (14 Bewertungen)
Robert
37€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marina
5
5 (25 Bewertungen)
Marina
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Brian
5
5 (12 Bewertungen)
Brian
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Bericht – Aufbau

Da Berichte nicht so lang und meist auch leichter zu verfassen sind, eignen sie sich schon gut für die Unter- oder Mittelstufe. Es braucht auch keine große Analyse, Deutung, Abwägung von Argumenten oder eigene Meinung. Das solltest Du im Hinterkopf haben, wenn Du Dich ans Schreiben Deines Berichts setzt.

Der Bericht besteht wie andere Aufsatzformen auch aus:

Einleitung

Hauptteil

Schluss

Allerdings fallen diese meist deutlich kürzer aus und sind auch nicht so klar gekennzeichnet wie bei anderen Arten von Schulaufsätzen. Schauen wir uns den Bericht Aufbau genauer an:

Einleitung

In der Einleitung beantwortest Du in einem Schritt zunächst in ein bis zwei kurzen Sätzen die oben genannten W-Fragen. Das ist wichtig, damit Dein Leser/Deine Leserin gleich weiß, worum es geht, und ob sie/er Interesse hat, den Bericht zu lesen.

Hier siehst Du, wie man die W-Fragen beantworten kann:

Eine Bericht-Einleitung könnte also wie folgt lauten:

chat
Einleitung Beispiel

Am Donnerstag, den 5. Juli um 17 Uhr, kam es in der Lilienstraße zu einem Zusammenstoß zwischen einer 16-Jährigen Fahrradfahrerin und einem 10-Jährigen Kind auf einem Tretroller.

Etwas anders gehst Du vor, wenn Du einen Essay schriftlich verfassen möchtest.

Hauptteil

Der nächste Schritt ist der Hauptteil. Im Hauptteil Deines Berichts führst Du dann das Was? noch etwas genauer aus und präzisierst es, indem Du auf das Wie? und Warum? antwortest.

Das könnte dann so klingen:

chat
Hauptteil Beispiel

Der 10-Jährige Junge war auf dem Heimweg und gerade dabei, den Zebrastreifen in der Nähe seines Zuhauses zu überqueren, als die Fahrradfahrerin von links angefahren kam und in den Jungen hineinfuhr. Sie hatte ihn nicht gesehen, weil sie während des Fahrens auf ihr Smartphone geschaut hatte. Es kam zum Zusammenstoß und beide Beteiligten stürzten. Ein Passant hielt sofort an und half den Verunfallten von der Straße.

An diesem Musterbeispiel siehst Du, wie man die drei W-Fragen konkretisieren kann.

Schluss

Im Schluss Deines Berichts gehst Du schließlich darauf ein, wie sich das Geschehnis gelöst hat (falls man das schon weiß) und was die Folgen sind.

Ein Bericht wird grundsätzlich subjektiver geschrieben als eine Inhaltsangabe in der Schule.

Die klassischen W-Fragen sind also schon beantwortet, aber jetzt fragt sich der Leser vielleicht: "Wie geht es weiter?" oder "Was ist danach passiert?". In unserem Fall z.B. "Geht es dem Kind gut?" "Was ist mit der Jugendlichen?" "Ist das Kind verletzt?"

Im letzten Schritt solltest Du mit Deinem Text also diese Fragen beantworten und erklären, was die Folgen des Vorfalls sind, zum Beispiel so:

chat
Schluss Beispiel

Das Kind steht unter Schock, hat aber nur leichte Schürfverletzungen davongetragen. Die Jugendliche hat eine leichte Gehirnerschütterung erlitten, konnte das Krankenhaus aber noch am selben Abend verlassen.

Besonders die Folgen eines Ereignisses stehen im Schlussteil im Vordergrund.

Bericht Sprache beachten

Wenn du einen Bericht schreibst, kommt es nicht nur auf den Inhalt an, sondern auch auf die richtige Sprache. Anders als in Erzählungen oder Meinungsartikeln bleibt der Ton in einem Bericht sachlich und neutral – ganz ohne Ausschmückungen oder persönliche Bewertungen.

Benötigst du Unterstützung in Form von Deutsch Nachhilfe?

Aufgeschlagenes Heft mit Stempel drauf liegend.
Manche Berichte enthalten wichtige, geheime Informationen. |Quelle: Markus Spiske

Das Wichtigste ist natürlich, eine klare, objektive, Sprache zu verwenden, also immer sachlich zu bleiben. Denn schließlich handelt es sich ja um eine sachliche Wiedergabe eines Ereignisses. Es geht um die reine Information derjenigen, die Deinen Bericht lesen, und nicht darum, sie zu unterhalten oder auf irgendeine Art und Weise Spannung aufzubauen.

❌ „Der Junge rannte total panisch weg.“
✅ „Der Junge rannte davon.“

Das bedeutet, dass wertende Wörter im Bericht vermieden werden sollten! Auch wenn Du selbst eine Einstellung zu dem Geschehenen hast (z.B. Schock, Trauer oder Freude), darf man das Deiner Berichterstattung nicht anmerken.

❌ „Ich fand das schrecklich.“
✅ „Der Vorfall hatte Folgen für alle Beteiligten.“

Dies Wörter und Formulierungen solltest Du vermeiden:

toll

schön

krass

schlecht

mega

natürlich

Meiner Meinung nach

Ich denke

Ich finde

Diese Begriffe deuten alle auf eine subjektive Meinung hin, die schließlich in einem Bericht nicht vorkommen soll.

Anders als beim Schreiben einer Gedichtinterpretation solltest Du also kurz, knapp und informativ bleiben.

Und wenn wir schon bei der Sprache sind: Ein sachlicher Stil bedeutet oft auch, dass man sehr sachliche Wörter verwendet, die man in der Alltagssprache eher nicht benutzen würde. Dazu gehören Begriffe wie "Beteiligte", "Verunfallte", "Passant", aber auch typische Verben und Ausdrücke wie "verunfallen", "Schäden davontragen", "Verletzungen erleiden".

Tipps zum Schreiben eines Berichts

Als Letztes wollen Wir Dir noch einige Tipps geben, wie Du im Fach Deutsch einen guten Text aufs Papier bringst, wenn das Thema gerade "Verfassen eines Berichts" oder vielleicht sogar "einen Zeitungsbericht schreiben" lautet.

Neben der Sprache, die wir oben beschrieben haben, ist es wichtig, auf die korrekte Grammatik und richtige Zeitform zu achten. Berichte werden in der Regel im Präteritum geschrieben – also der einfachen Vergangenheit, da es sich um ein Geschehnis aus der Vergangenheit handelt.

Wenn Du auf Ereignisse in der Vorvergangenheit eingehst, musst Du entsprechend das Plusquamperfekt benutzen. Im oberen Beispiel steht etwa der Zusammenstoß im Präteritum und der Blick der Fahrradfahrerin auf ihr Handy liegt auf der Zeitachse davor, weshalb dieser Satz im Plusquamperfekt stehen muss.

Auf der Suche nach Deutsch Nachhilfe online?

Zur sachlichen Sprache gibt es einige Ausnahmen:

  • Reisebericht: hier geht es um Deine persönliche Erfahrung, die Du mit Deiner Familie oder Deinen Freunden/Bekannten/Followern teilen willst. Dieser Bericht muss also nicht so objektiv sein.
  • Praktikumsbericht: in der Einleitung kannst Du erwähnen, warum Du Dich für einen bestimmten Beruf interessierst, wie das Bewerbungsverfahren für Dich war usw. Im Schluss kannst Du ein kleines Fazit Deiner Erfahrung ziehen und erklären, ob und warum Dir das Praktikum gefallen hat (oder warum nicht).

Zur Vorbereitung auf eine Klassenarbeit lohnt es sich also, einen Zeitungsbericht zu lesen – in der Zeitung oder online auf News-Portalen – und sich die klassischen Wörter in einem Bericht zu markieren bzw. herauszuschreiben.

In Berichten wird die indirekte Rede verwendet – also ohne direkte Zitate oder Dialoge. Vergiss dabei nicht, eine sinnvolle Überschrift zu wählen.

Schließlich solltest Du im Bericht die Ereignisse in der richtigen zeitlichen Reihenfolge beschreiben und die chronologische Reihenfolge einhalten. So bleibt der Text für Leser*innen verständlich und logisch.

Als subjektive Erlebnisberichte werden Berichte oft als Aufsatz in der Grundschule geschrieben.

Wir hoffen, dieser Artikel mit dem Bericht Aufbau und den Tipps zum Schreiben haben Dir geholfen und Du weißt jetzt noch besser, wie Du Deinen nächsten Bericht angehen sollst. Viel Erfolg dabei!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,25 (8 Note(n))
Loading...

Elissa Semaan

Leidenschaftliche Weltenbummlerin, Köchin und Lebensgenießerin.