Von William Shakespeare hast Du auf jeden Fall bereits gehört – und weißt wahrscheinlich auch, dass er der womöglich größte englische Schriftsteller aller Zeiten war! Somit kann man Shakespeare wohl getrost als Vater der englischen Sprache bezeichnen. Sein Einfluss auf die englischsprachige Literatur und Theaterkultur finden sich heute überall in der Welt wieder und sind für die Kultur der gesamten Menschheit von großer Bedeutung.
Mit seinen Formulierungen war Shakespeare seiner Zeit zum Teil ein gutes Stück voraus und beweist damit eine einzigartige Beherrschung der englischen Sprache. William Shakespeare hat es wie kein anderer verstanden, sich vielseitig auf Englisch auszudrücken!
Shakespeare zu lesen ist nicht nur bildend und faszinierend, sondern macht auch unglaublich Spaß! In diesem Artikel zeigen wir dir, welchen Einfluss Shakespeare auf die englische Sprache hatte.
Der Einfluss von Shakespeare
Weil William Shakespeare einen derart großen Einfluss auf das heutige Englisch ausgeübt hat, ist es kulturell und sprachlich essenziell, dass man sich mit seinen Werken beschäftigt, wenn man vorhat, Englisch zu lernen. Aber was erwartet dich, wenn du mit den Meisterwerken des britischen Poeten Englisch Fortschritte machen möchtest?
Geboren am 23. April 1564 in Stratford-upon-Avon, England, war er einer der größten Dramatiker und Dichter der englischen Sprache. Schrieb über 30 Dramen, darunter "Hamlet", "Romeo und Julia“, „Othello" und "Macbeth", sowie zahlreiche Sonette und Gedichte.
Die Experten streiten sich um die genauen Details, aber der britische Autor William Shakespeare soll tatsächlich zwischen 1700 und 2200 Wörter in die englische Sprache eingeführt haben.
Die Geschichte der englischen Sprache ist ohne ihn nicht denkbar!
Damit hat er einen unglaublichen Einfluss auf unseren heutigen Englischunterricht, die Wörter, das Vokabular und die Grammatik gehabt. Die die meisten seiner Wörter werden noch heute genutzt.

Nur etwa 5% der Wörter, die von William Shakespeare verwendet wurden, werden nicht mehr im modernen Englisch von heute benutzt. Wieso denkt man also, dass man mit den Werken des Autors aus dem 16. Und 17. Jahrhundert nur ein veraltetes Englisch lernen kann? Anscheinend nur, weil man die Stücke nicht richtig kennt…
Der Name „Olivia“ ist zum Beispiel heute recht weit verbreitet, besonders in englischsprachigen Ländern. Wusstet Ihr aber, dass Shakespeare der Erste war, der den weiblichen Vornamen auf diese Weise schrieb? Eine der Kernfiguren in seinem Theaterstück Twelfth Night trägt den Namen mit dieser Schreibweise.
Und um mit den Shakespeareschen Zahlen abzuschließen: Der englische Dichter hat in seinen Werken insgesamt mehr als 28.800 Wörter geschrieben – von denen 12.493 nur ein einziges Mal vorkommen!
Du kannst im Englischkurs Heidelberg ja mal nach diesen Wörtern fragen.
Die Merkmale der Sprache
Shakespeare verfügte nicht nur über einen enormen Wortschatz, sondern hat in seinen Werken noch einige andere, wiederkehrende Merkmale. Wir zeigen dir, welche das sind:
- Poetische Ausdrucksweise: Shakespeare verwendet eine reichhaltige und bildhafte Sprache, die oft metaphorisch und poetisch ist.
- Iambisches Versmaß: Viele seiner Verse folgen einem bestimmten metrischen Muster, dem "iambischen Pentameter", was seinem Werk einen rhythmischen Klang verleiht.
- Neologismen und Wortspiele: Shakespeare erfand viele neue Wörter und nutzte Wortspiele und Wortwendungen, um seine Charaktere lebendig und facettenreich darzustellen. Um im Britischen Akzent Englisch zu reden, sind die Wörter von großer Bedeutung.
- Vielschichtigkeit: Seine Sprache ist oft mehrdeutig und erlaubt verschiedene Interpretationen, was seinen Werken Tiefe und Komplexität verleiht.
- Dialogreichtum: Shakespeare ist bekannt für seine lebendigen und facettenreichen Dialoge, die die Charaktere und ihre Beziehungen zueinander prägen.
- Dramatische Ironie: Er nutzt oft dramatische Ironie, indem er dem Publikum Informationen vorenthält, die den Charakteren bekannt sind, oder umgekehrt, was Spannung und Dramatik erzeugt.
Viele der schönsten englischen Zitate sind vom Meister selbst!
Von Shakespeare erfundene Ausdrücke und Wörter
Wie wir es bereits erwähnt haben, hat William Shakespeare so einiges zur Entwicklung der englischen Sprache beigetragen. Und gleichzeitig auch zur englischen Kultur!

Da er mehrere Hundert englische Wörter und Ausdrücke erschaffen hat, kannst du dir sicher sein, dass du auch heute beim Sprechen noch so einige davon begegnen. Daher ist es nicht nur kulturell interessant, sondern auch sprachlich für deine Aussprache und dein Englischniveau von Vorteil.
Hier sind einige Beispiele für Ausdrücke von Shakespeare, die du bestimmt in deinem Englischkurs beigebracht bekommst:
Ausdruck | Ursprung | Übersetzung |
---|---|---|
Heart of gold | Henry V | Herz aus Gold |
Wild-goose chase | Romeo and Juliet | Wilde Gänsejagd |
Faint-hearted | Henry IV part I | zaghaft |
Brave new world | The Tempest | schöne neue Welt |
Break the ice | The Taming of the Shrew | das Eis brechen |
For goodness’ sake | Henry VIII | um Himmels Willen |
Foregone conclusion | Othello | ausgemachte Sache |
Love is blind | The Merchant of Venice | Liebe macht blind |
Mit Shakespeare kannst du auf angenehmste und unterhaltsamste Weise so gut wie gratis Englisch üben. So eignest du dir außerdem ein literarisches English an und lernst viele inzwischen zeitlose Ausdrücke kennen.
Heute ist Englisch die meistgesprochene Sprache der Welt und ein großer Teil der Ausdrücke stammt von Shakespeare.
Wie du merkst, werden manche dieser Ausdrücke auch im Deutschen benutzt. Aber der Autor hat sich auch neue einzelne Wörter ausgedacht, zum Beispiel:
hurry: sich beeilen
critic: Kritiker
dwindle: schrumpfen
bump: Beule
belongings: Besitztümer
eyeball: Augapfel
fashionable: modern, schick
ladybird: Marienkäfer
manager
Jetzt weißt du, woher einige bekannte Vokabeln stammen!
Neue Bedeutung alter Wörter
Vorsicht vor Übersetzungsfallen! Man weiß zwar häufig weder wieso noch wie es passiert ist, aber mehrere alte Wörter haben ihre Bedeutung mit der Zeit radikal verändert. Sie haben ihren ursprünglichen Sinn zum Teil komplett verloren und einen neuen zugeordnet bekommen. Einige englische Wörter von Shakespeare haben heute eine komplett andere Bedeutung!
Im Englisch-Unterricht à la Shakespeare kannst du dich von dieser Liste inspirieren und in das Thema einführen lassen. Wir haben 10 Wörter für dich rausgesucht, die heute einen anderen Sinn haben, als bei ihrer Verwendung in Shakespeares Theaterstücken. Frag auch mal bei Englisch Lernen Leipzig danach:
Wort | Alte Bedeutung | Heutige Bedeutung |
---|---|---|
revolve | aufpassen, misstrauisch sein | drehen |
naughty | unmoralisch | ungezogen, böse |
stand on ceremony | abergläubisch | Wert auf Etikette legen |
quick | lebendig | schnell |
weird | Zwangsläufigkeit | komisch, merkwürdig |
prodigies | Vorzeichen, unnatürliche Vorkommnissen | Wunderkinder |
minion | Ausgewählter, Liebling | Kleine gelbe Filmfiguren |
quaint | kompetent, genial | malerisch, idyllisch |
to the manner born | zu etwas ausgebildet sein, etwas gut können | milieugeboren |
unthrifty | unglücklich, schlecht | verschwenderisch |
Die Liste kannst du dir auf jeden Fall merken und auch deinem Englischlehrer gerne zeigen.
Auch das gehört dazu, wenn man mit Shakespeare Englisch lernt: seinen Einfluss auf die Sprache von heute und die verschiedenen Bedeutungen seiner Wörter kennenzulernen.
So kommst du auch in den Genuss der englischen Küche!
Wenn 95% der Wörter, die der vor 400 Jahren verstorbene Shakespeare verwendet hat, noch immer heute verwendet werden, dann haben zwangsweise einige dieser Wörter mit der Zeit ihre Bedeutung verändert. Das ist wahrscheinlich der Grund dafür, dass wir das Englisch von Shakespeare heute eher als „altes Englisch“ ansehen.
Tipps zum Lesen und Verstehen von Shakespeare-Texten
Mit seinen 37 Theater Stücken und 154 Sonetten hat William Shakespeare einen enormen Einfluss auf die englische Sprache gehabt. Man bezeichnet ihn nicht umsonst als Meister der englischen Sprache.

Wenn du mit seinen Texten English lernen möchtest, dann haben wir hier dir passenden Tipps für dich!
- Langsam und mehrmals lesen: Shakespeares Sprache kann komplex sein. Lies den Text langsam und mehrfach, um die Bedeutung besser zu erfassen.
- Nutze Anmerkungen und Fußnoten: Viele Ausgaben von Shakespeares Werken enthalten Anmerkungen und Fußnoten, die schwierige Wörter und historische Bezüge erklären.
- Such dir Unterstützung: Auch ein Englisch Unterricht Online ist eine gute Idee.
- Moderne Übersetzungen: Verwende moderne Übersetzungen oder Zusammenfassungen, um den Text besser zu verstehen. Viele Websites bieten zeitgenössische Übersetzungen neben dem Originaltext an.
- Hintergrundinformationen: Informiere dich über den historischen und kulturellen Kontext der Zeit, in der Shakespeare lebte und schrieb. Dies hilft, die Themen und Referenzen im Text zu verstehen.
- Charakterübersicht: Erstelle eine Liste der Charaktere und deren Beziehungen zueinander. Dies hilft, den Überblick über die Handlung zu behalten.
- Szenenweise vorgehen: Lies und analysiere den Text Szene für Szene. Zusammenfassungen jeder Szene können helfen, den Gesamtzusammenhang zu verstehen.
Um generell besser in Englisch zu werden, kann es hilfreich sein, Nachrichten aus den englischen Medien anzuschauen.
Wir haben noch einige weitere Tipps für dich:
- Visuelle und auditive Hilfen: Schau dir Aufführungen oder Verfilmungen an. Das Sehen und Hören der Texte kann das Verständnis erleichtern.
- Diskutiere den Text: Diskutiere den Text mit anderen. Studiengruppen oder Online-Foren können helfen, unterschiedliche Interpretationen und Verständnisweisen kennenzulernen.
- Shakespeare-Wörterbuch: Ein spezielles Shakespeare-Wörterbuch kann helfen, alte oder ungewöhnliche Wörter zu verstehen.
- Geduld und Übung: Gib nicht auf. Shakespeares Werke können anfangs herausfordernd sein, aber mit Geduld und Übung wird das Verständnis leichter.
Shakespeare zu lesen ist nicht nur bildend und faszinierend, sondern macht auch unglaublich Spaß!
Autoren wie Herman Melville, William Faulkner, Alfred, Lord Tennyson und Charles Dickens haben sich alle von der Kunst von Shakespeare inspirieren lassen. George Steiner ging sogar so weit über die englischen Poeten der Romantik zu behaupten, ihre Werke seien „schwache Variationen der Shakespeare’schen Themen“.
Schau auch mal nach einem Englischkurs Saarbrücken.
Worauf wartest du also noch? Ab in die Bibliothek bzw. Buchhandlung!
Hallo, meine Tochter (14 Jahre) möchte gerne Shakespeare lesen und spricht sehr gut Englisch. Welche Geschichte eignet sich hier zum Einstieg? Romeo und Julia, Sommernachtstraum? Vielen Dank und Gruß
Hallo Andrea, ich würde zum Einstieg eine Komödie empfehlen, die sind auf jeden Fall amüsanter und weniger düster als die Tragödien. Ein Sommernachtstraum eignet sich meiner Meinung nach gut, da das Englisch des 17. Jahrhunderts aber doch recht stark vom heutigen modernen Englisch abweicht, empfehle ich die Englisch/Deutsch-Ausgaben von Reclam oder Ausgaben, die für den schulischen Einsatz herausgegeben wurden und zusätzlich hilfreiche sprachliche Anmerkungen und Hintergrundinformationen enthalten. Solche Ausgaben finden Sie beispielsweise von Klett, Oxford School Shakespeare oder von Globe Education Shakespeare. Auch Viel Lärm um Nichts und Wie es euch gefällt finde ich schön für den Anfang. Soll es doch eine Tragödie werden, so ist Macbeth auf jeden Fall das kürzeste Stück und Romeo und Julia natürlich ein Klassiker. Für beide werden Sie auf jeden Fall schülergerechte Ausgaben finden, jedoch ohne happy end. Viel Erfolg & Freude beim Lesen! 📖🙂
sehr shlecht nicht zu emfehlen kan imer noch kejn deutsh