Das Lesen von deutschsprachiger Literatur eignet sich besonders gut, um Deutsch zu lernen oder wirklich zweisprachig zu werden. Schüler bzw. Studenten, die Deutsch für Anfänger lernen, können entweder Hörbücher anhören oder die deutschen Texte selbst, am besten laut, lesen.
Die deutschsprachige Literatur hat übrigens weltweit einen sehr hohen Stellenwert. Es gibt unzählige bekannte deutsche Schriftsteller!
Die bekanntesten deutschen Schriftsteller
- Johann Wolfgang von Goethe
- Thomas Mann
- Heinrich Heine
- Hannah Arendt
Wenn Du deutsche Literatur liest, kannst Du beim Deutsch Lernen schnelle Fortschritte machen und gleichzeitig etwas über die deutsche Kultur erfahren.
Im Folgenden stellen wir deutschsprachige Autoren vor, die Du unbedingt lesen musst!
Johann Wolfgang von Goethe
- Geboren: 28. August 1749, gestorben: 22. März 1832
- Geburtsort: Frankfurt am Main
- Literarische Epoche: Sturm und Drang, Weimarer Klassik
- Gattungen: Lyrik, Dramatik, Prosa, Autobiografie, Essays
Goethe, der nicht nur Schriftsteller, sondern auch Staatsmann war, hat die deutsche Literatur wesentlich geprägt. Seine Werke sind so berühmt, dass sein Name oft als Synonym für die deutsche Sprache herangezogen wird!

Goethe, der fester Bestandteil des Lehrplans in allen deutschen Schulen ist, beginnt im Jahr 1773 mit dem Schreiben. In seinen Romanen und sonstigen Werken möchte Goethe die deutsche Kultur in ihrer Gesamtheit erfassen, er ist ein Schriftsteller, der alles ausprobiert.
Er ist alles in einem:
Dichter
Romancier
Dramaturg
Philosoph
Diplomat
Staatsmann
Kunsttheoretiker
Wissenschaftler
Botaniker
Johann Wolfgang von Goethe ist eine der wichtigsten Figuren der deutschen Literatur.
Schreibstil
Der Schriftsteller versuchte in seinen Werken, Fiktion und Philosophie zu verbinden, um die europäische Weltanschauung des 18. Jahrhunderts zu illustrieren. Als Gegner der französischen Revolution löste Goethe zahlreiche Kontroversen aus, insbesondere auch aufgrund sensibler Themen, die in seinen Werken behandelt werden, wie zum Beispiel Selbstmord.
Goethe fungierte als Vorbild für viele englisch- und deutschsprachige Schriftsteller um 1790 und wurde oft als Vorläufer der Romantik angesehen.
Er beschränkte sich nicht auf das Schreiben von Romanen, sondern nutzte sämtliche literarische Gattungen - Autobiographie, Essay, Dichtung oder auch wissenschaftliche Abhandlungen - um seine Gedanken aufs Papier zu bringen.
Brauchst du Deutsch Privatunterricht Ingolstadt?
Bekannte Werke
Zu den berühmtesten Werken von Johann Wolfgang von Goethe zählen:
- Faust I, II
- Die Leiden des jungen Werthers
- Egmont
- Torquote Tasso
- Der Erlkönig
- Prometheus
- Die Wahlverwandtschaften
- Der Zauberlehrling
Der Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ zählt zu den deutschsprachigen Werken, die man unbedingt gelesen haben muss. Es handelt sich um einen Briefroman, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Suizid über seine unglückliche Liaison zu der mit einem anderen Mann verlobten Lotte berichtet.
Wie wäre es mit einem Deutschkurs in Hamburg?
Der Roman war damals sehr umstritten. Selbstmord widersprach den bürgerlichen Moralvorstellungen, der Roman wurde als unmoralisch bewertet. Man warf dem Buch außerdem vor, die Jugend zum Selbstmord zu verführen und man glaubte sich durch die nach seinem Erscheinen einsetzende „Selbstmordwelle“ bestätigt.
Patrick Süskind
- Geboren: 26. März 1949
- Geburtsort: Ambach am Starnberger See
- Literarische Epoche: Postmoderne
- Gattungen: Roman, Novelle, Drehbuch, Kurzgeschichte
Patrick Süskind ist ein zeitgenössischer deutscher Schriftsteller. Der 1949 geborene Süskind zog nach seinem Studium in München nach Paris, wo er mit dem Schreiben seiner ersten Werke begann.
Patrick Süskind lebte und lebt immer noch sehr zurückgezogen: Er gibt nur sehr wenige Interviews und spricht ausschließlich über seine Werke.
Schreibstil
Süskind findet seine Inspiration in französischen Städten, die oft die Kulisse seiner Romane darstellen: Er interessiert sich besonders für das Frankreich des 18. Jahrhunderts, denn in dieser Epoche erschien zum ersten Mal der „moderne Mensch“.
Seine Werke spielen in der Regel in der Vergangenheit und vermischen Fiktion mit geschichtlichen Fakten. Um die damalige Gesellschaft zu porträtieren, nutzt Süskind ausführliche narrative Beschreibungen, die die Gefühle seiner Protagonisten wiedergeben.
Süskind zählt übrigens auch zu unseren 10 Botschaftern der deutschen Sprache!
Bekannte Werke
Das Parfum ist zweifellos der berühmteste Roman von Patrick Süskind. Dieser Roman war ein Welterfolg und zählt daher zu den bedeutendsten Romanen des 20. Jahrhunderts.

Weitere berühmte Werke Süskinds sind:
- Die Taube
- Die Geschichte von Herrn Sommer
- Über Liebe und Tod
- Das Vermächtnis des Maître Mussard
- Der Kontrabass
- Ein Kampf und andere Erzählungen
Das Parfum erzählt die Geschichte von Grenouille, einem französischen Waisenkind, das mit einem phänomenalen Geruchssinn auf die Welt gekommen ist.
Später wird Grenouille zum Mörder, als er seine Vision, „der größte Parfumeur aller Zeiten“ zu werden, in die Tat umsetzt. Sein krönendes Parfum verschafft ihm scheinbar unbegrenzte Macht, führt ihn am Ende aber in die Desillusionierung und zum Scheitern. Der Roman wird oft mit der Machtergreifung von Adolf Hitler verglichen.
Thomas Mann
- Geboren: 6. Juni 1875, gestorben: 12. August 1955
- Geburtsort: Lübeck
- Literarische Epoche: Moderne
- Gattungen: Roman, Novelle, Essay, Kurzgeschichte
Der 1875 geborene Thomas Mann ist einer der berühmtesten deutschen Schriftsteller der Welt. Er hat die Geschichte der deutschen Sprache ohne Frage geprägt.
Der im Jahr 1929 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnete Romanautor ließ sich von Goethe, Schopenhauer oder auch Nietzsche inspirieren, um seine Geschichten zu konstruieren.
Schreibstil
Thomas Mann übte in seinen Werken unterschwellig Kritik an der deutschen und europäischen Weltanschauung, indem er biblische Geschichten oder Klassiker der deutschen Literatur modernisierte.

Seine Werke haben einen hohen Symbolwert und Mann erstellt regelrecht ein psychologisches Porträt seiner Protagonisten. Mann war zwar Humanist, glaubte aber mit tiefer Überzeugung an den Verfall der Menschheit: Er wurde schnell als Vorläufer der Dekadenz in der Literatur der Moderne betrachtet.
Mithilfe seiner Werke versuchte Mann, die menschlichen Werte zu retten und gegen die extremistischen Gedanken seiner Epoche anzukämpfen.
Bekannte Werke
Einige bekannte Werke von Thomas Mann sind:
- Der Zauberberg
- Tod in Venedig
- Der Erwählte
- Die Buddenbrooks
- Joseph und seine Brüder
- Tristan und Isolde
- Königliche Hoheit
- Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
- Tonio Kröger
Der Zauberberg ist einer der einflussreichsten Romane der deutschsprachigen Literatur. Mann behandelt in diesem Roman Themen wie Zeit, Krankheit, Tod oder auch Verführung. Jede Romanfigur ist eine Allegorie:
- Settembrini verkörpert den Humanismus
- Naphta vertritt den Extremismus
- Ziemssen ist der Vertreter der Pflichterfüllung
Suchst du in Stuttgart Deutschkurs?
Heinrich Heine
- Geboren: 13. Dezember 1797, gestorben: 17. Februar 1856
- Geburtsort: Düsseldorf
- Literarische Epoche: Vormärz, Romantik
- Gattungen: Lyrik, Prosa, Satire, Essays
Heinrich Heine zählt zu den bedeutendsten deutschen Dichtern und Schriftstellern des 19. Jahrhunderts. Seine Werke spiegeln eine außergewöhnliche Vielfalt wider, die von tiefer Lyrik bis zu scharfer politischer Satire reicht.
Heine durchlebte eine bewegte Zeit geprägt von politischen Umbrüchen und gesellschaftlichen Veränderungen, die er in seinen Schriften reflektierte.
Schreibstil
Heinrich Heines Schreibstil ist geprägt von einer einzigartigen Mischung aus Romantik und Ironie. Er beherrschte die Kunst, tief emotionale Themen wie Liebe und Sehnsucht in seinen Gedichten zu behandeln, dabei aber stets auch eine kritische Distanz zu wahren.

Seine Sprache ist oft geprägt von einer klaren, direkten Ausdrucksweise, die jedoch durch feine Nuancen und spielerische Wendungen bereichert wird. Heine schuf eine eigene poetische Welt, in der sich Melancholie und Humor, Ernsthaftigkeit und Spott vereinen.
Finde bei Superprof Deutsche Lehrer für deinen Privatunterricht.
Bekannte Werke
Heinrich Heine war Autor einiger bekannter Bücher:
- Buch der Lieder
- Deutschland. Ein Wintermärchen
- Die Harzreise
- Romanzero
- Neue Gedichte
- Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland
Heinrich Heines "Buch der Lieder" gilt als eines der bedeutendsten Lyrikbände der deutschen Literaturgeschichte, das zahlreiche seiner berühmtesten Gedichte enthält.
Jacob und Wilhelm Grimm
- Geboren: 04. Januar 1785 (Jacob), 24. Februar 1786 (Wilhelm), gestorben: 20. September 1863 (Jacob), 16. Dezember 1859 (Wilhelm)
- Geburtsort: Hanau
- Literarische Epoche: Romantik
- Gattungen: Märchen, Sprachwissenschaftliche Werke
Die 1785 und 1786 geborenen Brüder Jacob und Wilhelm Grimm waren Sprachwissenschaftler und Philologen, die für ihre Märchen berühmt wurden.
Schreibstil
Die beiden Brüder, begeisterte Anhänger der deutschen Sprache, verfassten auch Grammatikbücher, um ihren jungen Landsleuten die deutsche Wort- und Satzbildung näher zu bringen. Die beiden Sprachwissenschaftler waren auch die Herausgeber des berühmten Deutschen Wörterbuchs!
Im Gegensatz zu herkömmlichen Wörterbüchern liefert das Wörterbuch der Gebrüder Grimm auch Erklärungen zum Ursprung der Wörter und zu ihrer Herkunft. Dieses umfassende Werk wurde jedoch leider nie vollendet, da die Brüder den Umfang eines solchen Vorhabens unterschätzt haben.

Um das Sprachniveau der Deutschen zu verbessern und Erwachsene für Literatur zu begeistern, haben die Gebrüder Grimm selbst Märchen geschrieben.
Ursprünglich waren die Märchen der Gebrüder Grimm nicht für Kinder bestimmt: Erst im Laufe der Zeit wurden die Märchen kindgerechter. Themen wie Mord, Grausamkeit, Gewalt wurden aus den Texten verbannt, so dass auch Kinder die Texte lesen konnten.
Die Märchen der Gebrüder Grimm sind doppeldeutig: Überall gibt es Symbole, die auf die gesellschaftlichen Probleme des Deutschlands des 17. Jahrhunderts hinweisen.
Bekannte Werke
Dank der Disney-Verfilmungen kennt jeder wenigstens ein Grimm Märchen. Zu den berühmtesten Märchen der Gebrüder Grimm zählen:
- Aschenputtel
- Die Schöne und das Biest
- Hänsel und Gretel
- Der Froschkönig
- Dornröschen
- Der kleine Däumling
- Schneewittchen
- Rotkäppchen
- Rapunzel
Wetten, du kennst mindestens eines dieser Märchen?
Stefan Zweig
- Geboren: 28. November 1881, gestorben: 22. Februar 1942
- Geburtsort: Wien
- Literarische Epoche: Wiener Moderne, Exilliteratur
- Gattungen: Roman, Novelle, Biografie, Essay, Drama, Lyrik
Der 1881 in Österreich geborene Stefan Zweig ist einer der weltweit berühmtesten zeitgenössischen deutschsprachigen Schriftsteller. Seine persönlichen Erlebnisse während des ersten Weltkriegs, wo er Teil des Militärkorps war, haben den österreichischen Schriftsteller jüdischer Herkunft insbesondere geprägt.
Schreibstil
Die Gewalt, die er selbst erlebte, hat Spuren in seinen Texten hinterlassen: Im Laufe der Zeit werden seine Texte immer brutaler, so wie es auch bei anderen deutschsprachigen Schriftstellern der gleichen Epoche der Fall war.

Die Werke Zweigs behandeln Themen wie sozialer Ausschluss, physische und psychische Gewalt, Verdrängung und Psychologie. Zweig war übrigens einer der engsten Freunde des Psychiaters Sigmund Freud, der viele seiner Romanfiguren inspirierte.
Die Romane von Stefan Zweig sind sicherlich auch wegen des tragischen Schicksals des Autors so berühmt geworden. Der Zweite Weltkrieg war für ihn ein weiteres Trauma. Zweig verlor den Glauben an die Menschheit und beging mit seiner Lebenspartnerin Lotte 1942 Selbstmord.
Bekannte Werke
Seine berühmtesten Werke sind:
- Verwirrung der Gefühle
- Reise in die Vergangenheit
- Schachnovelle
- Angst
- Die Liebe der Erika Ewald
- Brief einer Unbekannten
- Der Zwang
- Amok. Novellen einer Leidenschaft
Hannah Arendt
- Geboren: 14. Oktober 1906, gestorben: 4. Dezember 1975
- Geburtsort: Linden
- Literarische Epoche: 20. Jahrhundert
- Gattungen: Politische Theorie, Philosophie, Essays
Arendt floh vor dem Nationalsozialismus und verbrachte einen großen Teil ihres Lebens im Exil, vor allem in den Vereinigten Staaten, wo sie weiterhin einflussreiche Schriften verfasste.
Hannah Arendt ist bekannt für ihre tiefgründigen Analysen totalitärer Systeme und die Natur der Macht und Politik.
Schreibstil
Hannah Arendts Schreibstil ist geprägt von Klarheit und Präzision. Sie legte großen Wert auf sprachliche Genauigkeit und argumentativen Aufbau, wodurch ihre Texte sowohl zugänglich als auch tiefgründig sind.
Arendt kombinierte philosophische Überlegungen mit historischen Analysen und politischen Theorien, um komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen. Ihre Fähigkeit, abstrakte Konzepte in konkrete Beispiele zu fassen, machte ihre Werke nicht nur für Akademiker, sondern auch für ein breiteres Publikum relevant.
Ihr Stil ist oft analytisch und reflektierend, was den Leser dazu anregt, über die grundlegenden Fragen des menschlichen Zusammenlebens nachzudenken.
Bekannte Werke
Zu ihren bekanntesten Werken zählen
- The Origins of Totalitarianism
- The Human Condition
- Eichmann in Jerusalem: A Report on the Banality of Evil
Hermann Hesse
- Geboren: 2. Juli 1877, gestorben: 9. August 1962
- Geburtsort: Calw
- Literarische Epoche: Moderne
- Gattungen: Roman, Erzählun, Lyrik, Essay
Hermann Hesse war einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller und Dichter des 20. Jahrhunderts.
Seine Werke, die oft autobiografische Züge tragen, beschäftigen sich intensiv mit der Suche nach Identität, Spiritualität und dem Sinn des Lebens. Hesse erhielt 1946 den Nobelpreis für Literatur und hinterließ ein reichhaltiges literarisches Erbe, das bis heute Leser auf der ganzen Welt fasziniert.
Schreibstil
Hermann Hesses Schreibstil zeichnet sich durch eine lyrische und zugleich philosophische Sprache aus. Er vermochte es, tiefe psychologische und spirituelle Einsichten in eine klare und zugängliche Prosa zu kleiden.
Hesses Werke sind oft introspektiv und reflektierend, und sie spiegeln seine eigene Suche nach dem Selbst und nach innerem Frieden wider. Der Einfluss der deutschen Romantik sowie östlicher Philosophien und Religionen, insbesondere des Buddhismus und Hinduismus, ist in vielen seiner Schriften deutlich zu erkennen.
Seine Erzählweise ist geprägt von symbolischen und metaphorischen Elementen, die den Leser in eine meditative und kontemplative Stimmung versetzen.
Bekannte Werke
Einige bekannte Bücher von Hesse sind:
- Der Steppenwolf
- Siddhartha
- Narziß und Goldmund
- Demian
- Das Glasperlenspiel
- Unterm Rad
Friedrich Schiller
- Geboren: 10. November 1759, gestorben: 9. Mai 1805
- Geburtsort: Marbach am Neckar
- Literarische Epoche: Sturm und Drang, Weimarer Klassik
- Gattungen: Drama, Lyrik, Prosa, Essay
Friedrich Schiller war ohne Zweifel einer der einflussreichsten deutschen Dichter, Dramatiker und Historiker. Als zentraler Vertreter der literarischen Bewegungen Sturm und Drang sowie der Weimarer Klassik prägte Schiller die deutsche Literatur und das Theater maßgeblich.
Seine Werke thematisieren häufig die Konflikte zwischen Freiheit und Macht, Ideal und Wirklichkeit.

Schreibstil
Schillers Schreibstil ist kraftvoll und emotional, geprägt von einer intensiven Leidenschaft und einem starken moralischen Impetus. In der Epoche des Sturm und Drang schrieb er mit einer rebellischen Energie, die sich in dramatischen und oft tragischen Handlungen manifestiert.
Seine Werke aus dieser Zeit sind von einer dynamischen Sprache und einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Individuum und seiner Freiheit geprägt.
Später, in der Weimarer Klassik, entwickelte Schiller einen stilistisch reiferen, ausgewogeneren Ausdruck, der harmonische und ästhetische Ideale in den Vordergrund stellte.
Bekannte Werke
Zu den bekannten Werken von Schiller zählen:
- Die Räuber
- Kabale und Liebe
- Don Carlos
- Wallenstein
- Maria Stuart
- Wilhelm Tell
- Ode an die Freude
Cornelia Funke
- Geboren: 10. Dezember 1958
- Geburtsort: Dorsten
- Literarische Epoche: Gegenwartsliteratur
- Gattungen: Kinder- und Jugendliteratur, Fantasy, Abenteuerroman
Wir schließen die Liste mit einer Autorin aus der Gegenwart, die vor allem Kindern und Jugendlichen bekannt ist: Cornelia Funke. Sie ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Autorinnen von Kinder- und Jugendliteratur.
Ihre Geschichten, die oft in zauberhaften und abenteuerlichen Welten spielen, haben weltweit Millionen von Lesern begeistert und zahlreiche Preise gewonnen.
Schreibstil
Cornelia Funkes Schreibstil zeichnet sich durch eine lebendige und detailreiche Erzählweise aus, die die Leser in magische Welten entführt. Sie besitzt die Gabe, komplexe und faszinierende Charaktere zu erschaffen, die sowohl junge als auch ältere Leser in ihren Bann ziehen.
Ihre Geschichten sind oft von einer tiefen menschlichen und moralischen Dimension geprägt, die Freundschaft, Mut und das Überwinden von Ängsten thematisiert. Funke verwendet eine bildhafte Sprache, die es den Lesern ermöglicht, die fantastischen Welten und Abenteuer, die sie beschreibt, lebhaft vor Augen zu sehen.
Bekannte Werke
Vielleicht kennst du einige dieser Bücher von Cornelia Funke:
- Die Wilden Hühner
- Herr der Diebe
- Tintenherz, Tintenblut, Tintentod
- Reckless
Die Werke von Zweig sind insbesondere geeignet, um die deutsche Sprache besser kennenzulernen. Die meisten seiner Texte sind Novellen; das Lesen seiner Texte nimmt daher nicht viel Zeit in Anspruch.