Literatur ist ein Spiegel der menschlichen Erfahrung, sie erzählt von Liebe und Verlust, von Abenteuern und inneren Konflikten, von der Realität und der Fantasie. Um diese vielfältigen Ausdrucksformen zu ordnen und besser zu verstehen, werden literarische Werke in verschiedene Gattungen eingeteilt. 

Insgesamt gibt es drei hauptsächliche literarische Gattungen Epik, Dramatik und Lyrik. Alle literarischen Texte werden immer grundsätzlich einer der drei Gattungen zugeordnet. So lassen sich Texte aufgrund ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede zusammenfassen.

Die Unterscheidung erfolgt sowohl inhaltlich als auch formal. Schauen wir uns die Merkmale der verschiedenen Gattungen und ihre Unterschiede genauer an.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch
Benjamin
5
5 (44 Bewertungen)
Benjamin
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (35 Bewertungen)
Maira
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julia
5
5 (20 Bewertungen)
Julia
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luca
5
5 (23 Bewertungen)
Luca
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (26 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (14 Bewertungen)
Robert
37€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marina
5
5 (25 Bewertungen)
Marina
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Brian
5
5 (12 Bewertungen)
Brian
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (44 Bewertungen)
Benjamin
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (35 Bewertungen)
Maira
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julia
5
5 (20 Bewertungen)
Julia
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luca
5
5 (23 Bewertungen)
Luca
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (26 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (14 Bewertungen)
Robert
37€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marina
5
5 (25 Bewertungen)
Marina
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Brian
5
5 (12 Bewertungen)
Brian
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Gattungen der Literatur - Epik

Unter der Epik als literarische Gattung versteht man erzählende Literatur, die die am weitesten verbreitete Form aller literarischen Texte ist. Man findet sie in verschiedenen Formen:

Prosa

Vers

💡Die Epik unterscheidet sich von Lyrik und Dramatik vor allem durch die erzählende Funktion: Es gibt einen Erzähler, der die Handlung vermittelt.

Hand hält Seite von aufgeschlagenem Buch.
Das Märchen gilt als bekannte epische Kleinform. |Quelle: Liana Mikah

Kommen wir zu den Merkmalen der Gattung.

Merkmale der Epik

Schauen wir uns elementare literarische Gattungen Merkmale der Epik an:

  • Erzählerperspektive: Der Erzähler kann außenstehend, allwissend oder selbst Teil der Handlung sein.
  • Fiktionalität: Epische Texte sind meist frei erfunden, können aber reale Schauplätze enthalten.
  • Zeitliche Struktur: Handlungen spielen oft in der Vergangenheit, wobei Zeitdehnung, Zeitraffung und Zeitdeckung eingesetzt werden.
  • Textformen: Epische Texte lassen sich in Kleinformen, mittlere Formen und Großformen unterteilen.

Diese Merkmale unterschieden sich teilweise von den restlichen Gattungen.

Epische Textformen

In der Epik unterscheidet man zwischen verschiedenen Textformen, die sich kategorisieren lassen.1

Kleinformen

Kleinformen zeichnen sich durch kurze, konzentrierte Erzählungen aus. Die bekanntesten sind:

  • Märchen: wurden meist mündlich überliefert (Volksmund), Einleitung häufig: „Es war einmal…“, oft fantastische Elemente wie Drachen, sprechende Tiere
  • Fabel: oft Tiere mit menschlichen Eigenschaften, Vermittlung einer moralischen Botschaft
  • Kurzgeschichte: kurze Handlung, mehrere Interpretationen möglich

Mit Deutsch Nachhilfe kannst Du die literarische Gattungen Übersicht lernen.

Es gibt auch noch weitere epische Kleinformen, wie zum Beispiel:

Legende/Sage

Anekdote

Parabel

Mittlere epische Textformen

Die mittleren Textformen haben eine klar strukturierte Handlung und finden sich in ihrer Länge zwischen Kurzgeschichte und Roman wieder.

Mehrere Romane auf Ablage.
Der Roman als epische Textform ist durchaus geläufig. |Quelle: Seongho Jang

Hier unterscheidet man zwischen zwei Formen:

Novelle

Darstellung eines ungewöhnlichen Konflikts oder Ereignisses

Überschaubare Handlung

Wenige Charaktere

Erzählung

Durchgängige Perspektive

Komplexere Handlung

Chronologische Darstellung

Die Erzählung ist allerdings noch kürzer als der Roman

Epische Großformen

Schließlich gibt es komplexe epische Formen, die eine lange Geschichte mit oftmals vielen Charakteren kennen. Hier sind die wichtigsten:

  • Roman: Fiktion, lange und ausführliche Erzählung über Schicksale, Abenteuer- oder Liebesgeschichten, verständliche Sprache, viele Charaktere
  • Epos: Dichtung in gehobener Sprache und Versen, ursprünglich mündlich überliefert, Themen: ritterliche Heldentaten, Sitten, Gebräuche, Kämpfe

Außerdem gibt es noch das epische Theater, welches von Bertolt Brecht entwickelt und geprägt wurde. Es verbindet die Epik mit der Dramatik, indem es erzählende Elemente mit den Merkmalen des Theaters verknüpft.

beenhere
Analyse von epischen Texten

Erzählerrolle beachten: Ich-Erzähler vs. Er/Sie-Erzähler
Erzählzeit vs. erzählte Zeit analysieren
Sprachliche Mittel, Satzbau und Wortwahl berücksichtigen
Handlung und Figurenentwicklung nachvollziehen
Intention und Motive des Autors erkennen

Suche Deutsch Nachhilfe München, damit dir schnell und effizient geholfen werden kann!

Gattungen der Literatur - Dramatik

Traditionell ist das Drama für die Aufführung auf Bühnen konzipiert. Die Dramatik wird demnach als Schauspiel vorgetragen, allerdings gibt es auch Dramen, die für das Lesen geschrieben worden sind. In der Dramatik unterscheidet man zwischen klassischem und offenem Drama.

Weiße Büste von Mann mit Umhang vor grünem Hintergrund.
Das klassische Drama orientiert sich an den aritotelischen Regeln |Quelle: Tzenik

In der Dramatik gibt zwei Grundformen:

Tragödie (trauriger Ausgang)

Komödie (glücklicher Ausgang)

💡 Die Dramatik unterscheidet sich von Epik und Lyrik durch direkte Dialoge statt Erzählertext.

Klassisches Drama

Das klassische Drama orientiert sich an den Regeln nach Aristoteles. Im Gegensatz zu erzählenden oder lyrischen Texten steht hier die Vermittlung der Handlung durch Dialoge im Fokus.2 Außerdem lassen sich diese Merkmale festhalten:

  • Fünf-Akt-Struktur: Exposition – Steigerung – Peripetie – retardierendes Moment – Katastrophe
  • Ziel: Katharsis, also Reinigung von Emotionen wie Furcht und Mitleid
  • Geschlossenes Drama: Einheit von Zeit, Ort und Handlung
  • Begrenzte Figurenzahl und Schauplätze

Beim geschlossenen Drama gibt es am Ende einen lösenden Schluss.

Offenes Drama

Dem geschlossenen Drama nach Aristoteles steht das offene Drama nach Bertolt Brecht gegenüber. Das zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Keine strengen Einheiten von Zeit, Ort und Handlung
  • Mehr Figuren, variable Schauplätze
  • Ziel: kritische Distanz schaffen, Reflexion beim Publikum

Die Szenen können beliebig ausgetauscht werden, da es weder einen definierten Anfang noch einen Schluss gibt.

Das gehört zu den Besonderheiten der Dramatik in der Literatur.

Merkmale der Dramatik

Weitere Merkmale des Dramas im Allgemeinen sind:

  • Kein Erzähler, nur direkter Dialog und manchmal Regieanweisungen
  • Figurenrede, die sich sozialen Milieus und persönlichen Hintergründen durch Sprache anpasst
  • Ausdruck von Gefühlen durch inneren Monolog
  • Textinterne Hinweise von Autoren

Durch die Aufführung auf der Bühne wird aus Fiktion in der Realität eine Simulation.

Gattungen der Literatur - Lyrik

Die Lyrik umfasst Werke in Versform, oft geprägt von Rhythmus, Metrum und sprachlicher Bildhaftigkeit. Anders als die erzählende Epik gibt es keinen Erzähler im klassischen Sinne, sondern ein Lyrisches Ich.3

Hand hält Zettel mit Text drauf.
Lyrische Texte erkennst Du an ihrer Versform. |Quelle: Sarah Mae

💡 Die Lyrik unterscheidet sich von der Epik und der Dramatik durch die Betonung des Lyrischen Ichs.

Merkmale der Lyrik

Blicken wir auf die charakteristischen Merkmale der Lyrik:

  • Versform und Zeilenumbrüche
  • Reimarten: Paarreim (aabb), Kreuzreim (abab), umarmender Reim (abba), Schweifreim (abbccb)
  • Metrum: Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst
  • Rhetorische Mittel: Metaphern, Vergleiche, Symbole
  • Lyrisches Ich: explizit („ich“, „mir“) oder implizit

Auch wenn viele lyrische Werke mit Reimen arbeiten, gibt es viele, die ganz ohne auskommen. Ein lyrischer Rhythmus liegt dagegen bei lyrischen Werken immer vor. Damit ist der Wechsel zwischen betonten Silben (Hebungen) und unbetonten Silben (Senkungen) gemeint.

Ursprünglich bezog sich die Lyrik in der Literatur auf Lieder und Gesänge.

Die bildhafte Sprache der Dichter und Dichterinnen ist bekannt für die Lyrik. Denn diese hilft dabei, Gefühle und Erlebnisse besonders lebhaft auszudrücken und sorgt dafür, dass sich der Leser oder die Leserin in das Geschriebene hineinversetzen kann.

Das lyrische Ich

Ein wichtiges Merkmal in der Lyrik ist das Lyrische Ich, welches Du mit dem Erzähler in epischen Texten vergleichen kannst. Merke stets: Weder das Lyrische Ich noch der Erzähler in epischen Texten ist identisch mit dem Autor oder der Autorin des jeweiligen Textes.

Man unterscheidet:

explizites Lyrisches Ich

implizites Lyrisches Ich

Das explizite Lyrische Ich ist klar erkennbar durch Wörter wie ich, mein, mir oder mich es steht für das persönliche Empfinden des Lyrischen Ichs. Das implizite Lyrische Ich wird meist gar nicht erst erwähnt und fungiert als Beobachter oder Erzähler.

Formen der Lyrik

Auch in der Lyrik als Gattung gibt es einige spezielle Formen:

  • Sonett
  • Ode
  • Hymne
  • Elegie
  • Lied
  • Ballade

Wie wäre es mit Deutsch Nachhilfe Grundschule, um die Grundlagen zu lernen.

Quellen

  1. Studienkreis. Epik, Lyrik und Dramatik - Literarische Gattungen im Überblick. https://www.studienkreis.de/deutsch/literarische-gattungen/
  2. Duden Lernattack. Grundformen des Dramas https://learnattack.de/schuelerlexikon/deutsch/grundformen-des-dramas
  3. Unicum Abi. Lyrisches Ich: Was du wissen solltest. https://abi.unicum.de/deutsch-im-abi/lyrisches-ich

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (3 Note(n))
Loading...

Yeliz Özmen

Ich liebe das geschriebene Wort – es zu lesen, einfach selbst zu schreiben oder es als Gestaltungselement zu nutzen. Dazu gehört auch die Sprache: Reisen und andere Kulturen faszinieren mich.