Mathe war wohl schon immer Dein Lieblingsfach und Du hast mit Leichtigkeit gute Noten nach Hause gebracht? Dann ist der nächste Schritt logischerweise, über ein Mathe-Studium nachzudenken. Aber was kann man mit einem Mathe-Abschluss machen? Gibt es eventuell auch alternative Studiengänge, die Mathe beinhalten? Wir helfen Dir weiter!
Mathe-Studiengänge
Wenn Du Deine Liebe für die Mathematik gerne noch weiter vertiefen möchtest, dann ist ein reines Mathestudium für Dich vielleicht ideal. Das Mathematik Studium vermittelt Dir unter anderem Kenntnisse in Algebra, Analysis, Informatik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Je nach Fakultät unterscheiden sich die Wahlpflichtmodule voneinander. Du kannst Dich dabei individuell für Deine Schwerpunkte entscheiden.
Aber was kann man mit einem Mathe Studium werden? Tatsächlich hast Du sehr viele verschiedene Möglichkeiten! Falls es Dich passioniert, Dein Wissen weiterzugeben und mit Schülern oder Studenten zu arbeiten, könnte natürlich der klassische Lehrerberuf fur Dich infrage kommen. Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten in der Berufswelt, wie zum Beispiel:
- Informatik-Branche
- Forschung und Entwicklung (außerhalb der Hochschulen)
- Unternehmensverwaltung
- Unternehmensführung
- Unternehmensberatung
- Versicherungen
- Finanzinstitute
Das ist doch schon mal eine gute Auswahl, oder nicht? Gerade wenn Du schon im Vorhinein weißt, worin Du Dich spezialisieren möchtest, oder es im Laufe des Studiums herausfindest, lohnen sich Weiterbildungsmöglichkeiten bzw. die entsprechende Kurswahl an der Universität. Normalerweise darf nämlich jede*r Student*in den eigenen Stundenplan selbst zusammenstellen, mit obligatorischen Kursen und freiwilligen.
Aber wie schwer ist das Mathestudium wirklich? Superprof zeigt es Dir.
Falls Du das Mathestudium für Dich also in Frage kommt, haben wir dir hier deutsche Universitäten zusammengestellt, die das Studium anbieten. In der zweiten Spalte findest Du die Abschlussart, die Du dort erwerben kannst.
Hochschule | Abschlüsse | ||
---|---|---|---|
Technische Universität Dresden | Bachelor of Science | ||
BTU Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | Bachelor of Science | ||
Universität Leipzig | Diplom | ||
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Bachelor of Science | Master of Science | StEx. Lehramt |
Friedrich-Schiller-Universität Jena | Bachelor of Arts/Science | Master of Science | |
Technische Universität Chemnitz | Bachelor of Science | Master of Science | Diplom |
Humboldt-Universität zu Berlin | Bachelor of Science | Master of Science | |
Technische Universität Berlin | Bachelor of Science | Master of Science | |
Freie Universität Berlin | Bachelor of Science | Master of Science | |
Universität Potsdam | Bachelor of Science | ||
Universität Greifswald | Bachelor of Science | Master of Science | |
Universität Rostock | Bachelor of Science | Master of Science | |
Universität Hamburg | Bachelor of Science | ||
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Bachelor of Science | Master of Science | |
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | Bachelor of Science | Master of Science | |
Universität Bremen | Bachelor of Science | Master of Science | |
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover | Bachelor of Arts | Master of Science | |
Universität Paderborn | Bachelor of Science | Master of Science | |
Universität Bielefeld | Bachelor of Science | Master of Science | |
Universität Kassel | Bachelor of Science | Master of Science | |
Philipps-Universität Marburg | Bachelor of Science | Master of Science | |
Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) | Bachelor of Science | Master of Science | |
Georg-August-Universität Göttingen | Bachelor of Arts/Science | Master of Science | |
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig | Bachelor of Science | Master of Science | |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Bachelor of Science | Master of Science | |
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | Master of Science | ||
Bergische Universität Wuppertal | Bachelor of Science | Master of Science | |
Technische Universität Dortmund | Bachelor of Science | Master of Science | |
Ruhr-Universität Bochum | Bachelor of Science | Master of Science | |
Universität Duisburg-Essen | Master of Science | ||
Universität Münster | Bachelor of Arts/Science | ||
Universität Osnabrück | Bachelor of Science | Master of Science | |
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | Bachelor of Science | Master of Science | |
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Bachelor of Science | Master of Education | |
Universität Trier | Bachelor of Science | Master of Science | |
Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Bachelor of Science | Master of Science | |
Universität Siegen | Bachelor of Science | Master of Science | |
FernUniversität in Hagen | Bachelor of Science | Master of Science | |
Goethe-Universität Frankfurt | Bachelor of Science | Master of Science | |
Technische Universität Darmstadt | Bachelor of Science | Master of Science | |
Ludwig-Maximilians-Universität München | Bachelor of Science | Master of Science | |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Bachelor of Science | Master of Science | |
Universität Augsburg | Bachelor of Science | Master of Science | |
Universität Ulm | Bachelor of Science | Master of Science | |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Bachelor of Education/Science | Master of Science | |
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) | Bachelor of Science | Master of Science | |
Universität Regensburg | Bachelor of Science | Master of Science | |
Universität Passau | Bachelor of Science | ||
Universität Bayreuth | Bachelor of Science | Master of Science | |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg | Bachelor of Science | Master of Science | |
Technische Universität Ilmenau | Bachelor of Science | ||
Universität Erfurt | Bachelor of Arts | ||
Universität des Saarlandes | Bachelor of Science | Master of Science | |
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Bachelor of Science | Master of Science | |
Eberhard Karls Universität Tübingen | Bachelor | Master | |
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | Bachelor of Science | Master of Science | |
Universität Konstanz | Bachelor of Science | Master of Science | |
Technische Universität München | Bachelor of Science | Master of Science | |
Universität Heidelberg | Bachelor of Science | Master of Science | |
Universität Stuttgart | Bachelor of Science | Master of Science | |
Hochschule für Technik Stuttgart | Master of Science | ||
Universität des Saarlandes | Bachelor of Science | Master of Science | |
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau | Bachelor of Science | Master of Science | |
Universität Mainz | Bachelor of Science | Master of Science | |
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Bachelor of Science | Master of Education | |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg | Bachelor of Science | Master of Science | |
Technische Universität Ilmenau | Bachelor of Science | ||
Universität Erfurt | Bachelor of Arts |
Alternativ dazu besteht die Möglichkeit an einer Berufsakademie oder durch ein internationales Studium Deinen Abschluss zu erlangen - je nachdem, in welcher Situation Du Dich befindest. Im Großen und Ganzen ist der Vorteil eines Bachelor-/Masterabschlusses die Vergleichbarkeit, besonders wenn man später eventuell im internationalen Kontext arbeiten möchte.
Falls Du darüber nachdenkst, an eine Hochschule zu gehen, ist es interessant zu wissen, dass die Lerngruppen oft kleiner sind und man mehr auf die Praxis vorbereitet wird. Die Inhalte lassen sich leichter auf die Arbeitswelt übertragen, der Studienverlauf ist stärker vorgegeben. An einer Universität hingegen sitzt du oft in einem Hörsaal mit mehreren hundert Menschen und durchdringst Themen theoretischer.
Du möchtest mehr über die Anforderungen für das Mathestudium erwarten? Wir geben dir die Antworten auf Deine Fragen!
Studiengänge mit Mathe
Viele Studiengänge enthalten Mathe und könnten für Dich interessant sei. Mathe kann dir also berufliche Türen öffnen.
Zur Erinnerung: Gerade in der Welt der Wirtschaft bist Du mit Mathe gut beraten! Besonders in Kombination mit IT oder Finanzen kannst Du Dich sehr gut von Deiner Konkurrenz abheben. MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sind immer noch gefragt, da Fachkräfte gebraucht werden. In einigen Sparten herrscht sogar ein Fachkräftemangel. Deswegen lohnt es sich besonders für Berufsanfänger und Umsteiger, sich im MINT-Sektor einmal genauer umzusehen.
Vorab schon einmal ein Überblick über die Fächervielfalt:
- Informatik
- Physik
- Ingenieurwissenschaften
- Architektur
- Wirtschaftswissenschaften / BWL / VWL
- Informatik
- Statistik
- Biologie / Bioinformatik
- Geowissenschaften
- Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen
- Operations Research
- Data Science / Data Analytics
- Logistik
- Umweltwissenschaften
- Astronomie
- Pharmazie
- Geoinformatik
- Luft- und Raumfahrttechnik
Natürlich benötigst du die Voraussetzungen für ein Mathestudium, doch es ist ein Gerücht, dass du untergehst, wenn du kein Genie in Mathe bist. Schauen wir uns doch einige der aufgezählten Fachgebiete etwas genauer an.
Studienfach BWL/VWL
Mit einem Wirtschaftsstudium kannst Du Dich sehr gut für die folgenden Bereiche qualifizieren:
- Unternehmensverwaltung
- Unternehmensführung
- Unternehmensberatung
- Versicherungsunternehmen
- Finanzinstitute
Allerdings musst Du auch damit rechnen, dass Du andere Inhalte wie Marketing, Human Resources oder Rechnungslegung belegen musst, bis Du Dich im BWL-Studium auf Accounting, Controlling oder Finanzen spezialisieren kannst im Bachelor. Dafür kannst Du Dir im Master sozusagen die Kante geben! Inhaltstechnisch wendet man in dieser Art Studium vor allem angewandte Mathematik an, besonders Statistik. Aber was beinhalten eigentlich die drei Spezialisierungen Accounting, Controlling und Finanzen?
Accounting
Accounting steht für Rechnungswesen. Das Ziel ist es, alle Vorgänge im Unternehmen in Zahlen darzustellen um damit eine Bilanz am Ende des Jahres zu erstellen. Die Herausforderung dabei besteht daraus, das Verständnis fur Soll und Haben zu entwickeln und Bilanzen lesen und gestalten zu können. Von allen drei Spezialisierungen rechnest Du hier am Wenigsten.
Falls du trotzdem Mathe Nachhilfe nehmen möchtest, wirst du auf Superprof fündig.
Controlling

Im Controlling geht es darum, die Ausgaben und Einnahmen eines Unternehmens zu kontrollieren. Hierbei ist nicht nur wichtig, dass Du gerne mit Zahlen umgehst, sondern Dich müssen auch die Prozesse in einem Unternehmen interessieren. Excel ist für diesen Beruf unverzichtbar.
Finanzen
Im Bereich Finanzen dreht sich alles um Aktien, Börsen, Banken bzw. noch spezifischere Themen wie z.B. Unternehmensbewertung. In diesem Bereich werden statistische Modelle angewendet, sowohl theoretisch als auch praktisch. Dies ist von allen dreien die Spezialisierung, die am tiefsten in mathematische Sphären hineinführt.
Buche jetzt auf Superprof Deine Online Mathe Nachhilfe.
Studienfach Ingenieurswesen
Auch das Ingenieurstudium ist für alle geeignet, die Mathe lieben.
Das Ingenieurwissenschaften Studium gliedert sich meistens in Grundlagen- und Vertiefungsfächer. Zu Beginn des Studiums fokussierst Du Dich auf primäre Grundlagen wie Mathematik, Physik und Chemie, aber auch Informatik, technisches Englisch und Betriebswirtschaft. Auch eine Verbindung der Disziplinen ist denkbar.
Zu den grundlegenden, klassischen Fächern gehören ebenfalls Teilgebiete wie:
- Mechanik
- Thermodynamik
- Werkstoffkunde
- Fertigungstechnik
- Technische Optik
- Elektrotechnik
Brauchst Du Mathe Nachhilfe Hannover?

Das Studium der Ingenieurwissenschaften ist eher weniger auf Forschung und Wissenschaft ausgelegt, als auf die praktische Anwendung. Selbst die ingenieurwissenschaftliche Forschung richtet sich nach den Anwendungsbereichen der Praxis.
Gleichzeitig kannst Du auch sehr spezialisierte Ingenieursstudiengänge studieren, die sich grob in die Sparten Bauingenieurwesen, Elektronik, "Energie, Umwelt & Infrastruktur", "Fahrzeuge, Mobilität & Verkehr", "Industrie, Produktion & Materialien" sowie "Medien- & Kommunikationstechnik" und Medizinische Technik einteilen lassen.
Ein Duales Studium wäre in diesem Bereich absolut denkbar für all jene, die gleichzeitig Geld verdienen möchten und die Abwechslung zwischen Vollzeitarbeit und Studium wertschätzen.
Du brauchst noch mehr Tipps für ein gelungenes Mathe Studium? Da haben wir die passenden Antworten parat.
Studienfach IT
Gehen wir nun doch noch weiter ins Detail bezüglich eines IT-Studiums. Hier ist eine Zusammenstellung von typischen Lehrveranstaltungen, denen Du während dieses Studiums beiwohnen wirst.
- Mathematische Grundlagen
- Mensch-Computer-Interaktion
- Computermathematik
- Systemsoftware
- Technische Grundlagen der Informatik
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Datennetze und IT-Sicherheit
Informatik gilt immer noch als schwieriges Fach. Das liegt unter anderem an dem hohen Mathematikanteil. Wenn du dich für ein Informatikstudium entscheidest, solltest du dich deshalb gut auf diesen Teil vorbereiten. Dies sollte für Dich als Mathe-affiner Mensch jedenfalls kein Problem sein!
Interessant zu wissen ist es jedenfalls, dass viele Hochschulen mittlerweile Vorbereitungskurse für Mathematik anbieten, die genau auf das Studium zugeschnitten sind. Damit kannst du bereits vor Beginn deines Studiums deine Kenntnisse auffrischen.
In IT wirst Du auch Trendthemen aufgreifen können, wie z.B. die Anwendung von künstlicher Intelligenz oder IT-Sicherheit.
Studienfach Architektur

Architektur studieren bildet Dich dazu aus, Bauwerke zu planen, zu entwerfen und zu gestalten. Das Besondere am Studiengang Architektur ist die Kombination aus künstlerischer Kreativität und handfestem Ingenieur-Wissen.
Kennst du bereits die wichtigsten Symbole der Mathematik?
Architektur ist ein sehr praxisnaher Studiengang. Schon zu Anfang orientieren sich die Inhalte des Studiums an konkreten Bauprojekten. Dabei ist die Umsetzbarkeit Deiner Ideen immer genauso wichtig wie die Kreativität Deines Entwurfes. Aus diesem Grund lernst du neben den klassischen Architekturfächern auch bautechnische Grundlagen und Planungsstrategien kennen.
Folgende Inhalte können in diesen drei Bereich vorkommen:
Bautechnik
- Bauphysik
- Baustatik
- Baustoffkunde
- Bauchemie
- Tragwerkslehre
- Sanitärtechnik
- Heiztechnik
- Elektrotechnik
- Betonbau
- Holzbau
- Stahlbau
Management und Planung
- Baumanagement
- Bauleitung
- Bauplanung
- Baurecht
klassische Architekturfächer
- Gebäudekunde
- Darstellungstechnik
- Baukonstruktion
- Entwerfen
- Bau- und Kunstgeschichte
Außerdem lernst Du, mit CAD-Anwendungen umzugehen. Das sind computergestützte Designprogramme, mit denen Du Deine Entwürfe gestaltest.
Mit Mathe als Grundlage hast du jedenfalls sehr gute Chancen, eingestellt zu werden, da verstärkt nach MINT-Kräften gesucht wird. Werde Dir am Besten uber Deine Ausbildungsart bewusst (Duales Studium, normales Studium, Fernstudium etc.), indem Du überlegst, wie Du Dir Deine Studienzeit vorstellst. Glücklicherweise haben Universitäten und Hochschulen auch Tage der offenen Tür. Besuche doch einmal eine der Vorlesungen Deines Traumstudienganges!
Ein Überblick darüber, wie du konkret für eine Klausur in Mathe lernen kannst, geben wir dir im verlinkten Artikeln.