Wenn du dich in einer Krise befindest und selbst nicht mehr weiter weißt, kann psychologische Beratung dir helfen, wieder auf die Beine zu kommen.
Denn leider läuft nicht immer alles rund im Leben: Das Ende einer Partnerschaft, Verlust nahestehender Personen, Krankheit, Jobwechsel, Umzug, viel Leistungsdruck und Stress im Beruf, Prüfungsängste und soziale Konflikte oder Einsamkeit können eine ganz schöne mentale Last sein.
Dass dich solche Themen beschäftigen und belasten ist menschlich. Meist geht es nach einer Weile wieder bergauf, aber manchmal fühlst du dich vielleicht, als würdest du in einem Tal hängenbleiben und keinen Weg aus der Krise mehr herausfinden.
In solchen Phasen ist das Beste, das du tun kannst, dich jemandem anzuvertrauen. Wenn Freunde, Familie oder Partner / Partnerin aktuell nicht die richtigen Ansprechpartner sind – aus welchem Grund auch immer – findest du Rat und Unterstützung bei außenstehenden psychologischen Beratern bzw. Beraterinnen. In gewissen Fällen kann auch ein Online Life Coach eine gute Alternative sein, um Blockaden zu lösen und aus einer Krise gestärkt hervor zu gehen.
Um dir die Suche nach diesen etwas zu erleichtern, findest du hier die besten Adressen in Leipzig für psychosoziale oder psychologische Beratungsstellen!
Wann psychologische Beratung das Richtige für dich ist
Anders als beispielsweise eine Psychotherapie ist eine psychologische Beratung nicht der Heilkunde zugeordnet. Sie verfolgt dementsprechend nicht das Ziel, psychische Krankheiten oder gravierende mentale Belastungsstörungen zu heilen. Eine Therapie kann mit einer Beratung nicht ersetzt werden!
Aber: Nicht in jedem Fall ist eine Therapie notwendig. Häufig reicht es bereits, mit einer vertrauenswürdigen, aber unbeteiligten Person über die eigene Lage offen zu sprechen, um eine neue Perspektive zu erhalten und Handlungsmöglichkeiten zu erkennen.
Psychologische Berater und Beraterinnen erinnern dich an deine innewohnenden Kompetenzen und Fähigkeiten. Sie leisten Hilfe zur Selbsthilfe, ohne dir die Lösung für all deine Probleme auf dem Silbertablett zu servieren. Dabei basiert ihre Arbeit häufig auf therapeutischen Methoden zur Gesprächsführung und sie vermögen es, dir mithilfe der passenden Fragen mögliche Wege und Sichtweisen mitzugeben.
Sollte während der Beratung ersichtlich werden, dass eine Psychotherapie für dich empfehlenswert ist, wird dies offen kommuniziert und du wirst in der Regel bei der Suche nach einem Therapieplatz unterstützt. Einige Betroffene nutzen die psychologische Beratung auch zur Überbrückung der Wartezeit auf den Therapieplatz, da diese für Beratungsstellen deutlich kürzer ausfällt als bei Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen.

Eine Folge der Tatsache, dass die Beratung keine Heilmethode darstellt, ist, dass die Krankenkassen die Kosten in den allermeisten Fällen nicht übernehmen. Die Honorare für selbständige Berater und Beraterinnen liegen in der Regel um die 80 Euro pro Sitzung.
Bei der Suche solltest du dich umfassend über die Ausbildung und Erfahrung der Berater und Beraterinnen informieren, da der psychologische Berater / die psychologische Beraterin ebenso wie der Coach keine geschützte Berufsbezeichnung darstellt!
Alternativ findest du in Leipzig aber auch einige Beratungsstellen, bei denen du kostenfrei Unterstützung erhältst. Diese befinden sich meist in öffentlicher Trägerschaft und dienen der psychosozialen Versorgung der Stadt.
Nachfolgend findest du gute Anlaufstellen für kostenlose psychologische Beratung in Leipzig!
Finde psychologische Beratung in Berlin, Hamburg oder München.
Psychologische Hilfe für Studierende in Leipzig
Gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig bietet das Studentenwerk Leipzig Psychosoziale Beratung für Leipziger Studierende an. Insbesondere die enge Kooperation mit dem Universitätsklinikum Leipzig verspricht hohe Beratungsstandards und die Berücksichtigung moderner Therapiemethoden.
Thematisch darfst du dich mit allem, was dich belastet, an die Beratungsstelle wenden. Das können zum Beispiel folgende Themen sein:
- Zweifel bei der Studienwahl
- Prüfungsängste
- Lernschwierigkeiten und Konzentrationsprobleme
- Stress und Leistungsdruck
- Kontaktschwierigkeiten oder Einsamkeit
- Partnerschaftliche Konflikte
- Ängste und depressive Verstimmung
- Sexuelle Übergriffe und Gewalt
- Alkohol- oder Drogenabhängigkeit
Im Zuge der Corona-Pandemie findet die Einzelberatung derzeit überwiegend telefonisch oder die psychologische Beratung online per Videoanruf statt. Persönliche Sitzungen werden nur in Ausnahmefällen durchgeführt.
Es gibt eine offene (Telefon-)Sprechstunde:
- Dienstags zwischen 13:30 und 14:30 Uhr
- Donnerstags zwischen 09:00 und 11:00 Uhr
In diesen Zeiträumen hast du die Möglichkeit, ein 20-minütiges Beratungsgespräch zu erhalten. Du musst dazu nicht vorab einen Termin vereinbaren. Alternativ kannst du aber auch per Telefon oder E-Mail einen Termin für eine Einzelsitzung ausmachen.
Vielleicht wäre auch Life Coaching etwas für Dich?

Das Team der Beratungsstelle des Studentenwerks besteht ausschließlich aus Psychologen oder Psychologinnen, die eine abgeschlossene oder fortgeschrittene Ausbildung als Psychologischer Psychotherapeut bzw. Psychologische Psychotherapeutin vorweisen können.
Alle eingeschriebenen Studierende an Leipziger Universitäten oder Hochschulen können von dem Angebot Gebrauch machen. Insgesamt sind 10 Beratungssitzungen möglich. Auf Wunsch können diese auch auf englischer Sprache stattfinden.
Zusätzlich zu Einzelberatungen werden auch regelmäßig Gruppenangebote durchgeführt, wie die Schreibwerkstatt oder Workshops zu verschiedenen Themen.
Finde psychologische Hilfe in Köln oder Düsseldorf.
Sozialpsychiatrisches Zentrum: das BOOT
Mit „das BOOT“ gibt es in Leipzig ein sozialpsychiatrisches Zentrum, das umfassende Hilfsangebote für Menschen mit mentaler Belastung oder psychischen Krankheiten umsetzt.
Dazu betreibt das Zentrum unter anderem zwei Beratungsstellen in Leipzig, an die sich alle Einwohner und Einwohnerinnen Leipzigs wenden können, die Unterstützung zur Orientierung, Entscheidungsfindung oder Bewältigung mentaler Belastungen und Herausforderungen haben.
Zugang zu der Beratung erhältst du unbürokratisch, kostenfrei, auf Wunsch anonym und kostenfrei. Durchgeführt wird sie von zwei Sozialpädagoginnen mit umfassender fachlicher Eignung. Die beiden informieren dich umfassend über sozialrechtliche und psychosoziale Themen, leisten Hilfe zur Selbsthilfe und vermitteln dich bei Bedarf an weiterführende Behandlungs- oder Betreuungsangebote weiter.
Die Beratung kann einzeln, als Paar oder als Familie stattfinden. Auch eine Beratung für Angehörige von Menschen mit psychischer Erkrankung ist möglich.
Vereinbare vorab per Telefon oder E-Mail einen Termin zur Beratung. Die Beratungsstelle Süd in der Arndtstraße ist von Montag bis Freitag erreichbar, die Beratungsstelle Südwest in der Siemensstraße dienstags oder freitags.

Beratungsangebote der Diakonie Leipzig
Auch die Diakonie Leipzig lässt Leipziger und Leipzigerinnen in schwierigen Phasen nicht im Stich.
Das Beratungsangebot umfasst…
- Beratung zum Alter und der Pflege
- Beratung bei Sehbehinderung und Blindheit
- Beratung für Menschen mit Behinderung
- Drogenberatung für Jugendliche
- Lebens- und Erziehungsberatung
- Schwangerschaftsberatung
- Suchtberatung
- Beratung für Menschen mit psychischer Erkrankung
Wenn du dich derzeit in einer Lebenskrise befindest und unter den Belastungen und Anforderungen deines Lebensalltags leidest, kommt für dich vor allem die allgemeine Lebensberatung in Betracht.
Diese richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Paare, Familien, Kinder, Jugendliche und Eltern. Gemeinsam mit deinem Berater oder deiner Beraterin suchst du neue Konfliktlösungen und Bewältigungsstrategien.
Das Fachpersonal besteht aus Psychologen und Psychologinnen, die selbstverständlich einer strengen Geheimhaltungspflicht unterliegen.
Auch wenn die Beratungsstelle der Diakonie sich an den Werten und Leitlinien der Evangelischen Kirche richtet, steht die Psychologische Beratung jedem Menschen unabhängig seiner Religionszugehörigkeit, Geschlecht, Herkunft oder sexuellen Orientierung offen.
Das Angebot ist kostenfrei, die Diakonie freut sich aber stets über Spenden, um die Aufrechterhaltung der Arbeit zu finanzieren.

Finde psychologische Beratung in Stuttgart oder Frankfurt am Main.
Der Psychosoziale Dienst der Stadt Leipzig
Der Psychosoziale Dienst der Stadt ist der erste Anlaufpunkt für psychisch erkrankte Menschen oder deren Angehörige. Neben der Betreuung und Koordinierung von Therapie-, Begleitungs- und Betreuungsmaßnahmen bietet er auch eine psychosoziale Beratung.
Das Ziel dieser Beratung ist es, Alltagsprobleme zu lösen oder weitere Hilfsangebote zu vermitteln. Die Beratung findet in den Psychosozialen Gemeindezentren statt, die sich in verschiedenen Stadtteilen befinden. So findest du in der Regel in der Nähe zu deinem Wohnort eine Beratungsstelle, die niederschwellig und unbürokratisch zugänglich ist.
Wir hoffen, dass du bald einen Weg aus der Krise findest und die Unterstützung erhältst, die du suchst. Niemand muss alle Probleme und Sorgen alleine bewältigen können – nutz das vielfältige Angebot für psychologische und psychosoziale Hilfe in Leipzig!







![Tünde [en, de, hu]](https://c.superprof.com/i/a/36632841/15794222/300/20250528075339/zertifizierter-wingwave-coach-unterstutzt-dich-munchen-oder-online-bei-blockadenlosung-trauma-bewaltigung-und-dem-loslassen.jpg)

