Die mündlichen Abiturprüfungen spielen für die Gesamtnote eine große Rolle, denn die Note kann im Nachhinein nicht mehr verbessert werden, wie es bei den schriftlichen Fächern der Fall ist. Hast du nun Spanisch mündlich, dann solltest du dich gut darauf vorbereiten.
Noch vor einigen Jahren war die mündliche Abiturprüfung in Spanisch bundesland-spezifisch organisiert, heute ist das anders, denn seit dem Schuljahr 2016/2017 läuft das Abitur in Mathe, Deutsch, Englisch und Französisch zentral ab. Das Spanisch Abitur zwar offiziell noch nicht, doch es orientiert sich in seinem Aufbau praktisch gesehen an den Prüfungen in den anderen beiden modernen Fremdsprachen.
Auf jeden Fall müssen sich alle modernen Fremdsprachen im Unterricht sowie in den Prüfungen an den nationalen Bildungsstandards orientieren. Dazu gehört vor allem das Kompetenzsystem und die für die mündliche Prüfung wichtigste Kompetenz: Sprechen!
Im Abi wirst du darauf geprüft, wie du dich in einem Dialog verhältst, aber auch, wie dein mündlicher Ausdruck ist, wenn du selbstständig etwas vorträgst.
Wir zeigen dir, wie du dich optimal vorbereitest und mit welchen Inhalten du rechnen solltest. So kannst du dich optimal auf dein Spanisch Abitur vorbereiten.
Das kommt im Spanisch Abi auf dich zu
Für eine optimale Vorbereitung solltest du wissen, welche Inhalte dich erwarten und wie die Prüfung aufgebaut ist. Denn nur so kannst dich genau darauf vorbereiten. Die jeweiligen Inhalte unterscheiden sich ein wenig, je nachdem, ob dein Abi in Nordrhein-Westfalen oder in Bayern ist.
Inhalte im mündlichen Spanisch Abi
Im mündlichen Spanisch Abitur erwarten die Schüler eine umfassende Prüfung, die ihre Fähigkeit zur mündlichen Kommunikation und ihre Kenntnisse der spanischen Sprache und Kultur herausfordert. Die Abiturprüfung in Spanisch besteht aus verschiedenen Formen des sprachlichen Ausdrucks:
Interview
Monolog
Dialog
Je nachdem, welche Form der Unterhaltung geprüft wird, solltest du dich mit einigen spezifischen Ausrücken vertraut machen. Möchtest du etwa ein Thema präsentieren, kannst du folgende Satzbausteine nutzen:
- Mi tema es
- Hoy voy a hablar sobre
- Quiero presentarles
In Diskussionen geht es mehr darum, die eigene Meinung wiederzugeben. Hier kannst du folgende Sätze nutzen:
- En mi opinión
- Creo que
- Por un lado... por otro lado
Welches Thema genau dran kommt, entscheidet der Prüfer und es ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Deine Klausur könnte also in Nordrhein-Westfalen anders aussehen als in Rheinland-Pfalz.
Auf Superprof findest Kurse für Spanisch Lernen Berlin
Ablauf mündliche Prüfung Spanisch
Wie verläuft die mündliche Spanisch Abitur Prüfung? Die Sprechkompetenz wird in Zweiergruppen (20 Minuten) oder Dreiergruppen (30 Minuten) geprüft und die Prüfung ist zweigeteilt:
Vortrag
Prüfungsgespräch
Im Voraus werden die Gruppen eingeteilt. Du kommst in den Prüfungsraum mit Deiner Gruppe und jeder bekommt einen Zettel mit einem Impuls, zum Beispiel ein Bild, eine Statistik oder eine Karikatur zu einem der Schwerpunktthemen.
Im ersten Teil entwickeln die Schüler einen zusammenhängenden Vortrag, in dem sie die relevanten Aspekte eines vorgegebenen Themas selbstständig und sachgerecht darstellen. Die Prüflinge erhalten entweder einen literarischen oder Sachtext, visuelle Darstellungen wie Bilder oder Grafiken oder einen auditiven Text als Grundlage für ihren Vortrag.

Sie müssen sich strukturiert und frei über das Thema äußern, wobei sie ggf. auch Notizen verwenden können. Während der Vorbereitungszeit dürfen ein- oder zweisprachige Wörterbücher genutzt werden, um die Präsentation vorzubereiten.
Schaue auf deine Uhr und achte darauf, die gegebene Zeitspanne nicht zu überschreiten, sonst wirst du vielleicht von den Prüfern mittendrin gestoppt und schaffst es nicht, den Kern deiner Argumentation zu vermitteln.
Der zweite Teil der Prüfung konzentriert sich auf die Teilkompetenz Sprechen und die Fähigkeit, an Gesprächen teilzunehmen. Hier kommt man als Gruppe zusammen und diskutiert miteinander über ein vorgegebenes Thema. Du musst hier zeigen, dass du fähig bist, dich spontan auf verschiedene Anlässe und Gesprächspartner einzustellen.
Das Prüfungsgespräch fordert die Schüler auf, aktiv mitzuwirken. Sie müssen ihre Meinungen äußern, Positionen vertreten, auf Fragen reagieren und selbst Impulse geben. Die mündliche Abiturprüfung in Spanisch stellt hohe Anforderungen an die Schüler und erfordert sowohl ein fundiertes Verständnis der spanischen Sprache als auch interkulturelle Kompetenzen.
Wie wäre es mit einem Spanischkurs München?
Bewertungskriterien im mündlichen Spanisch Abitur
Die Bewertung wird von zwei Prüfern ausgeführt. Während der eine seinen Gesamteindruck notiert, protokolliert der Zweite genau das Geschehen und bewertet detaillierter. Aber worauf genau kommt es an?
Grundsätzlich orientiert sich die Bewertung an einem Erwartungshorizont mit bestimmten Bewertungskriterien für die inhaltliche Leistung sowie sprachliche Leistung und die generelle Darstellungsleistung.
Der Gesamteindruck des ersten Prüfers bezieht sich darauf:
- Wie natürlich du sprichst
- Wie gut du die Kommunikation aufrecht erhältst
- Wie zügig du auf die Gesprächspartner reagierst
- Wie problemlos Du die Aufgaben bewältigst
- Inwiefern deine Beiträge inhaltlich relevant und aufgabenbezogen sind
Der zweite Prüfer protokolliert das Geschehen detailliert und ordnet es in vier Kategorien
Kommunikatives Handeln
Sprachliche Flexibilität und Kohärenz/Kohäsion
Wortschatz
Aussprache, Betonung, Satzmelodie
Insgesamt kannst Du maximal 25 Punkte bekommen. 0 bis 5 Punkte für jede Kategorie und 0 bis 5 Punkte für den Gesamteindruck. Der erste Prüfer vergibt also maximal 5 Punkte, der zweite bis zu 20 Punkte.
Nun weißt du, worauf es in der mündlichen Abiturprüfung Spanisch ankommt. Im weiteren Verlauf zeigen wir dir, wie eine gute Vorbereitung und damit eine gute Note im Spanisch Abitur gelingt.
Tipps zur guten Vorbereitung für die mündliche Spanisch Prüfung
Wie bei jeder guten Abitur Vorbereitung gibt es auch für die mündliche Spanisch Prüfung einige Tipps, mit denen du besser vorankommst. Wir zeigen dir, wie du dich gut vorbereiten kannst.
Sprechen auf Spanisch als Gewohnheit
Es ist kein Geheimnis: Um sich besser auf Spanisch ausdrücken zu können, musst Du... Sprechen! Daher solltest du ausreichend Zeit in deine Sprechkompetenz im Spanischen investieren. Je mehr Übung du hast, desto sicherer und entspannter fühlst du dich dabei.

Egal ob Spanisch für Anfänger oder auf fortgeschrittenem Niveau: Stell dich einfach vor den Spiegel und sprich mit dir selbst. Das mag vielleicht am Anfang komisch wirken, aber es hilft! Immerhin kommt auch ein Monolog in der Prüfung vor und da bist du derjenige, der sich alleine vor Publikum ausdrücken muss.
Mit dem passenden Lehrer kannst du Spanisch lernen Bremen.
Vor dem Spiegel kannst du auch deine Körperhaltung üben und darauf achten, laut, selbstbewusst, klar und deutlich zu reden. Du willst schließlich nicht mitten in der Prüfung ermahnt werden, lauter zu sprechen, denn das würde nur den Stress steigern.
Es kann auch helfen, zur Vorbereitung einen Spanisch Sprechpartner zu suchen. So kannst du eine mündliche Prüfung simulieren. Sucht eines der Schwerpunktthemen aus und findet verschiedene Problemstellungen dazu. Jeder stellt eine Problematik vor und im Anschluss verteilt ihr die Rollen und diskutiert über eine Problemfrage.
Denkt daran, strukturiert zu sprechen, einander zuzuhören und aufeinander einzugehen.
Dabei muss dein Sprachpartner nicht unbedingt in deiner Klasse sein, vielleicht ist ja jemand in deiner Nachbarschaft, der Spanisch als Muttersprache spricht. Auch ein Tandempartner eignet sich super, um den sprachlichen Ausdruck zu üben.
Und denke daran:
¡A hablar se aprende hablando!
Mit einem Spanisch Nachhilfelehrer kannst du dich gezielt aufs Abitur vorbereiten.
Mit Lesen den Spanisch Wortschatz erweitern
Fließend Spanisch sprechen zu können setzt ein gewisses Spanisch Vokabular voraus. Hast du einen gewissen Wortschatz, dann kannst du dich gut ausdrücken, auch wenn es nicht immer grammatikalisch korrekt ist. Spanisch Unterricht ohne Vokabeln Lernen geht also nicht.
Vokabeln tragen zu allen Kompetenzen bei: Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben und Mediation. Es lohnt sich also, Schritt für Schritt nachhaltig einen großen Spanisch Wortschatz aufzubauen. Das bedeutet, sowohl einen stabilen Grundwortschatz aufzubauen als auch die Fachbegriffe in verschiedenen Themenbereichen zu lernen - vor allem in denen, die im Abitur vorkommen (können).

Anstatt Vokabeln einfach so zu lernen, solltest du sie inhaltlich miteinander verknüpfen und Synonyme lernen, um sich nicht ständig zu wiederholen. Es wird auch darauf ankommen, genaue, treffsichere Bezeichnungen für Sachverhalte finden zu können.
Neben klassischem Lernen mit Karteikarten empfiehlt es sich, viel in der Fremdsprache zu lesen, um den Wortschatz zu erweitern. Suche dazu idealerweise einfache fremdsprachliche Texte: Romane, Kurzgeschichten oder Zeitungsartikel.
Um auch diese Vokabeln aktiv zu beherrschen, empfehlen wir dir, aktiv zu lesen und parallel dazu in vollen Sätzen Notizen zu den Hauptaussagen zu machen:
- Wer?
- Wo?
- Wann?
- Wie?
- Warum?
Mit dieser Methode eignest du dir einerseits an, den Text als Ganzes zu verstehen und andererseits schaffst du es, Hauptbegriffe, Ausdrücke und Gedanken herauszuarbeiten. In der Prüfung wirst du dann von dem vielseitigen Wortschatz profitieren.
Es ist wichtig zu wissen, welche Anforderungen im Spanisch Abitur auf dich warten und was inhaltlich von erwartet wird.
Spanisch im Ohr behalten
Auch das Hörverstehen gehört indirekt in die mündliche Spanisch Prüfung Denn kommunikatives Handeln besteht daraus, deinen Gesprächspartnern aktiv zuzuhören, sie zu verstehen und darauf adäquat reagieren zu können.
Daher solltest du das aktive, aufmerksame Zuhören für die mündliche Prüfung üben und dich an den Klang der spanischen Sprache, ihre Struktur und Melodie gewöhnen. Höre dazu spanisches Radio, zum Beispiel als App auf Deinem Handy. Auch wenn es am Anfang etwas schnell erscheinen mag, schon bald wirst du dich an die Geschwindigkeit gewöhnt haben und immer besser folgen können.

So kannst du dein Hörverstehen verbessern! Versuche, die wesentlichen Informationen aus den Radiobeiträgen herauszuhören:
- Worum geht es?
- Ist es ein aktuelles Thema?
- Wer sind die Protagonisten?
- Was ist das Problem?
Konzentriere dich darauf, was du verstehst und nicht darauf, was Du nicht verstehst! Es muss auch nicht unbedingt Radio sein. Schaue spanische oder lateinamerikanische Filme oder Serien oder höre Dir spanischsprachige Musik an und achte auf den Text.
Die richtige Prüfungsstrategie für das Spanisch Abitur wählen
Schließlich ist es entscheidend, wie du in die Prüfung reingehst. Stelle dich positiv darauf ein und vertraue in deine Vorbereitung.
Hier kommen noch einige letzte Tipps:
- Achte auf Ausdruck, Aussprache und Wortschatz: Wenn Du mal Fehler machst, ist es nicht schlimm. Jeder macht mal Fehler. Sprich selbstbewusst, klar und deutlich.
- Strukturiere Deine Mini-Präsentation: Einleitung, 2-3 Argumente, Schluss. Nutze verschiedene Konjunktionen (conectores), um deinem Gedankengang Struktur und Fluss zu verleihen.
- Suche den Kern der Problematik: fokussiere dich auf das Wesentlich in dem Thema, das dir gegeben wird und baue deine Argumentation drum herum auf.
- Denke an Lernblätter und Zusammenfassungen: wenn du nach Argumenten suchst, erinnere dich an deine Aufzeichnung. Du kannst kreativ sein, musst aber nicht alles aus der Luft greifen.
- Der Dialog soll natürlich verlaufen: Zuhören, auf das Gehörte eingehen und eigene Standpunkte hinzufügen. Frage, antworte, sei aktiv.
Die mündliche Abiturprüfung in Spanisch kann stressig sein, aber der Schlüssel für die notwendige Ruhe liegt in der richtigen Vorbereitung. Dazu solltest du rechtzeitig anfangen und dich Schritt für Schritt in deinen mündlichen Fähigkeiten verbessern. Wie heißt es so schön: Übung macht den Meister.
Vielleicht kommt ja auch ein Privatlehrer per Webcam zum Spanisch Lernen Online für Dich in Frage?
Wir wünschen viel Erfolg!