Wenn der Sommer vor der Tür steht, zieht es viele Menschen nach draußen. Ob im Park, im Freibad oder am See, Hauptsache man ist draußen an der frischen Luft und genießt die Sonne.
In Berlin können Schwimmer auf eine große Auswahl an Angeboten zurückgreifen. Dabei reicht das Angebot von einem Sommerbad bis hin zu Freibädern, die auch im Winter geöffnet haben.
Schwimmen hat viele Vorteile für den Körper und gehört nicht nur deshalb zu den beliebtesten Sportarten. Kein Wunder, dass sich immer mehr Menschen Karten für das nahegelegene Schwimmbad holen. In Berlin gibt es an jeder dritten Straße ein Stadtbad, egal ob in Wilmersdorf oder in Mitte. Die Bäder bieten verschiedene Attraktionen für Groß und Klein.
Während Corona waren viele Schwimmbäder geschlossen und haben erst seit kurzem wieder geöffnet. In diesem Artikel zeigen wir euch, wo in Berlin man schwimmen kann und warum es sich lohnt, häufiger ins Schwimmbad zu gehen.
Wenn du noch lernen möchtest, gibt es bei Superprof viele Lehrer für einen Schwimmkurs Erwachsene Einzelunterricht.
Warum dir Schwimmen gut tut
Im Stadtbad seine Bahnen zu ziehen ist nicht nur für Kinder und Jugendliche ein beliebter Sport, auch Erwachsene und Ältere genießen es, einige Bahnen im Wasser zu ziehen.
Dies liegt nicht zuletzt daran, dass es sich um einen sehr gesunden, wohltuenden Sport für Körper und Geist handelt. Durch den Wasserdruck muss das Herz bei der Bewegung stärker arbeiten, um das Blut zu transportieren. Dadurch wird der Herzmuskel leistungsfähiger.

Da das Wasser in den meisten Becken recht kühl ist, sinkt die Herzfrequenz beim Sport. Auch das ist sehr gut für den Körper. Natürlich muss man darauf achten, einen Kälteschock zu vermeiden, aber sobald man den Körper an die Temperatur gewöhnt hat, kann man von den Vorteilen profitieren.
Der erhöhte Druck im Wasser sorgt auch dafür, dass die Muskeln unter Wasser stärker arbeiten müssen, als an Land. Wer seinen Körper also schnell fit machen will, der sollte sich zum Training im Schwimmbad in Berlin anmelden. Der Widerstand, den das Wasser erzeugt, hat die gleiche Wirkung wie Gewichte im Fitnessstudio, aber ohne die Gefahr der Überlastung.
Auch für diejenigen, die abnehmen möchten, ist Schwimmen im Stadtbad eine tolle Möglichkeit. Die Kalorien purzeln bei jeder Einheit, sodass man ganz unbewusst Gewicht verliert.
Das Wasser schützt vor Verletzungen und Überbelastung, anders als bei vielen anderen Sportarten. Da die Knochen nicht so stark belastet werden, eignet sich der Sport vor allem als Ausdauersport für ältere Menschen.
Wo kann ich schwimmen? Die Möglichkeiten sind unbegrenzt und wir zeigen euch, welche Möglichkeiten die Berliner haben.
In diesen Hallenbädern kann man in Berlin schwimmen
Egal ob in Schöneberg, Wilmersdorf, Mitte, Neukölln, Charlottenburg, Oderberger oder Spandau, Berliner haben unzählige Möglichkeiten, ins kühle Nass zu schwimmen.
Egal ob im März oder im September, ein Hallenbad bietet die Option, egal zu welcher Jahreszeit Bahnen zu schwimmen. In einem Bad findet man meistens Sprungtürme, Duschen und oft auch einen kleinen Imbiss, wo man sich nach der Einheit stärken kann.
Manche Hallenbäder in Berlin bieten ihren Schwimmern auch eine Sauna, sodass das Wellness Erlebnis perfekt ist.
Wir zeigen euch die 7 besten Hallenbäder in der deutschen Hauptstadt
1. Stadtbad Schöneberg
In diesem Freizeitbad finden Schwimmer ein beheiztes 25 Meter Becken sowie ein 1 Meter und 3 Meter Sprungbrett. Daneben gibt es auch ein Nichtschwimmerbecken, wo man zum Schwimmer werden kann.

Das Hallenbad hat außerdem eine Rutsche und ein Außenschwimmbecken mit Strömungskanal. Es eignet sich daher besonders für Familien mit Kindern. Auch im Kleinkinderbecken mit Rutsche können die Kinder im Wasser planschen und einen schönen Tag mit sportlicher Aktivität genießen.
2. Stadtbad Neukölln
Dieses Hallenbad überzeugt durch ein sehr schönes Becken in einer großen Halle. Neben dem Schwimmer Becken gibt es auch ein Nichtschwimmerbecken, sodass alle Berliner im Wasser toben können.
Normalerweise findet ihr hier auch Massagen und eine Sauna, die wegen Corona aber vorübergehend geschlossen sind.
Egal ob man zum Schwimmen in Hamburg oder in Berlin verabredet ist, es gibt viele Möglichkeiten.
3. Tropical Islands
Anders als ein normales Hallenbad handelt es sich bei den Tropical Islands um Europas größte tropische Urlaubswelt. In diesem überdachten Bad findet man alles, was man für einen Kurzurlaub braucht: Palmen, Wasserlandschaften, Rutschen, einen Wasserspielplatz und eine Lagune für die Entspannung.
Kinder und Erwachsene kommen hier auf ihre Kosten, da es für jeden etwas passendes gibt. Ganz gleich ob zur Entspannung oder für einen actionreichen Tag, die Tropical Islands bieten eine große Auswahl an Attraktionen.
4. Schwimmhalle Helene Weigel Platz
In diesem Bad in Berlin Marzahn finden Schwimmer ein langes 50 Meter Becken, das auch Sportschwimmern die Möglichkeit bietet, zu trainieren. Die Bahnen sind so voneinander getrennt, dass man sich nicht in die Quere kommt.
Aber auch ein Nichtschwimmerbecken lässt sich finden, in dem jeder üben kann, der möchte. Die Straße, die zum Helene Weigel Platz führt, bereitet einen auf das Schwimmerlebnis vor.
Auch Schwimmen in München bietet viele Optionen für Begeisterte!
5. Kombibad Gropiusstadt
In diesem Bad finden Berliner eine Kombination aus Halle und Sommerbad. Egal ob im März oder im September, jeder kommt hier auf seine Kosten.
Die Schwimmhalle hat auch Sprungbecken parat, in denen Kinder und Erwachsene ihren Kopfsprung üben können. An guten Tagen füllt sich sich das Bad mit zahlreichen Menschen, seid also schnell, wenn ihr eine Tageskarte ergattern möchtet.
6. Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE)
In der SSE gibt es für Schwimmer ein beheiztes 50 Meter Becken, aber auch eine Bahn für Sportschwimmer.

Das SSE bietet außerdem ein Nichtschwimmerbereich mit Lehrschwimmbecken, sodass jeder Schwimmen lernen kann. Aber auch wenn man nur Spaß haben möchte, findet man eine Rutsche und ein Planschbecken. Sogar ein Therapiebecken findet man in diesem großen Bad.
7. Schwimmhalle Fischerinsel
In der Schwimmhalle in Berlin Mitte gibt es sogar zwei Bahnen für Sportschwimmer. Auch eine Sauna bietet Platz für Erholung.
Auch die Schwimmhalle Sewanstraße gehört zu den Schwimmbäder der beliebten Sorte. Weiterlesen könnt ihr im Internet auf der Homepage.
Daneben wird auch eine Massage angeboten, in der sich die Berliner entspannen können. Auch für Schwimmen in München gibt es viele Möglichkeiten.
Schwimmen lernen kannst du auch in einem Schwimmkurs Kinder Berlin.
Welche Freibäder gibt es in Berlin?
Auch wenn wegen Corona viele Freibäder geschlossen waren, haben Berliner mittlerweile wieder viele Optionen, im Freien zu schwimmen
Egal ob Strandbad oder klassischen Freibad, die Möglichkeiten sind groß:
- Sommerbad Olympiastadion: in Charlottenburg liegt dieses schöne Bad, das neben einem beheizten 50 Meter Sportbecken auch eine große Sprunganlage mit einem 5, 7,5 und 10 Meter Turm bietet. Zwei Nichtschwimmerbecken mit Kinderrutsche laden zum gemütlichen Planschen ein.
- Sommerbad Kreuzberg: hier gibt es zwei 50 Meter Schwimmbecken (ein beheiztes und ein unbeheiztes), die optimal für Sportschwimmer sind. Aber auch nicht so erfahrene Schwimmer können im Planschbecken oder auf der Rutsche einen warmen Sommertag genießen.
- Sommerbad Pankow: neben einem Sprungturm kommen vor allem Kinder auf ihre Kosten. Eine High-Speed-Rutsche, zwei weitere Rutschen, ein Erlebnisbecken mit Strömungskanal, Wasserkanonen und ein Kinder-Planschbecken laden zum ausgiebigen Austoben im Wasser ein.
- Kombibad Seestraße: im Kombibad Seestraße finden Interessierte ein Hallenbad mit angrenzendem Freibad. Das Sommerbad bietet geleinte Bahnen für Sportschwimmer, ein Nichtschwimmerbecken, eine Kinderrutsche, ein Planschbecken und eine Liegewiese. Hier schmeckt das Eis im Sommer am besten.
- Sommerbad Wuhlheide: Eltern können hier mit ihren Kindern in einem Mehrzweckbecken mit Babyrutsche und Kinderrutsche spielen. Auf der Liegewiese können sie anschließend ein leckeres Picknick zu sich nehmen.
- Kinderbad Marzahn: dieses Bad ist speziell für Kinder ausgerichtet und lockt mit einem Kinderbecken und einer Wassergrotte mit Wasserfall.
Kinder profitieren in einem Freibad von der Möglichkeit, an der frischen Luft Sport zu machen, sich zu bewegen und Spaß zu haben. Für die Eltern ist ein Sommerbad eine entspannte Möglichkeit, sich zurückzulehnen und den Kindern beim Spielen zuzuschauen.
Nicht nur in Berlin, auch für Schwimmen in Köln gibt es viele Möglichkeiten.
Welche Badeseen laden in Berlin zum Schwimmen ein?
Berliner haben die Qual der Wahl wenn es darum geht, im Freien zu schwimmen. Zahlreiche Sommerbäder laden von Mai bis September zum Planschen ein.

Möchtest du doch lieber in Bayern Schwimmen lernen? Wie wäre es mit einem Schwimmkurs Kinder München.
Im Strandbad Wannsee finden Berliner einen 1-km-langen Sandstrand mit schönen Strandkörben, die zum Erholen einladen. Auch eine Rutschenanlage im Tiefwasser eignet sich perfekt für einen lauen Sommertag.
Für Erwachsene lädt der FKK-Bereich zum Sonnen ein. Für Spiel und Sport bietet das Strandbad einen Kinderspielplatz, einen Platz für Beachvolleyball und Fußball sowie einen Bootsverleih. Im angrenzenden Restaurant kann man sich nach einem aufregenden Tag stärken.
Das Strandbad Jungfernheide hat nicht nur einen Sandstrand mit Stegen und Liegewiesen und Strandliegen, sondern auch die ein oder andere Rutsche sowie Plätze für Beachvolleyball. Neben einem Restaurant gibt es hier auch eine Wasserskianlage und man kann SUP Boards ausleihen.
Das Strandbad Friedrichshagen lädt ebenfalls Sportbegeisterte ein: Neben dem Sandstrand mit angrenzender Liegewiese und Liegestühlen gibt es einen Sprungturm, ein Volleyball-Feld und einen Stehpaddelverleih. Wer Interesse hat, der kann sich beim Verleih ein Floß für Tagestouren mieten.
Neben Strandkörben und Liegestühlen findet man im Strandbad Wendenschloss auch einen Floßverleih für Tagestouren und Tretboote. Ein Biergarten lädt zum gemütlichen Essen und Trinken ein.
Wer schwimmen in Frankfurt möchte, der hat zahlreiche Optionen.
Schwimmen ist eine Aktivität für Körper und Geist. Umso schöner, dass Berliner viele verschiedene Optionen haben, von Strandbäder über Freibäder bis hin zu Hallenbäder. Schaut euch das Angebot an und bucht noch heute eine 10er Karte für ein Schwimmbad in der deutschen Hauptstadt,