Eine gemischte Zahl oder ein gemischter Bruch ist ein Ausdruck, der sich aus einem ganzzahligen Teil und einem Bruchteil zusammensetzt.


In diesem Ausdruck ist     der ganzzahlige Teil, während     der Bruchteil ist.
Einige weitere Beispiele sind

Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (62 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (138 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (19 Bewertungen)
Justin
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (62 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (138 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (19 Bewertungen)
Justin
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Äquivalenz zwischen gemischten Zahlen und unechten Brüchen

Zur Erinnerung: Eine gemischte Zahl ist einfach ein Ausdruck, der sich aus einem ganzzahligen Teil und einem Bruchteil zusammensetzt, aber das ist nicht die einzige Darstellungsform.

Eine andere Möglichkeit, eine gemischte Zahl darzustellen, ist ein unechter Bruch; unechte Brüche sind solche, bei denen der Nenner deutlich kleiner ist als der Zähler.

Im Folgenden beschreiben wir eine Methode, um den äquivalenten Ausdruck zwischen einer gegebenen gemischten Zahl und einem unechten Bruch zu finden.
sei eine gemischte Zahl. Zunächst müssen wir den ganzzahligen Teil der gemischten Zahl durch die folgende Berechnung in einen Bruch umwandeln:


Wir stellen fest, dass    und somit

also

Nachdem wir nun den ganzzahligen Teil in einen Bruch umgewandelt haben, addieren wir ihn zum Bruchteil der gemischten Zahl, d. h. wir addieren wie folgt

Der letztgenannte Ausdruck ist der unechte Bruch, der der ursprünglichen gemischten Zahl entspricht.
Für die gemischte Zahl ergeben sich zum Beispiel folgende Berechnungen.

Wir erinnern uns daran, dass wir zunächst den ganzzahligen Teil in einen unechten Bruch umwandeln müssen.

Dann addieren wir das Ergebnis der Umwandlung des ganzzahligen Teils mit dem Bruchteil, den wir bereits hatten. Dies ist


Die gemischte Zahl    ist als unechter Bruch  

Äquivalenz zwischen unechten Brüchen und gemischten Zahlen

Da wir einen unechten Bruch gefunden haben, der äquivalent zu einer gemischten Zahl ist, können wir dies auch umgekehrt durchführen. Das heißt, dass man für einen unechten Bruch eine äquivalente gemischte Zahl ermittelt; das Verfahren wird im Folgenden beschrieben.
  sei ein unechter Bruch. Das bedeutet, dass    Der erste Schritt besteht darin, die Division durchzuführen. Aus dieser Division erhalten wir den ganzzahligen Teil und den Rest , um die gemischte Zahl wie folgt zu bilden


Wir führen die Berechnungen für diese Umrechnung am Beispiel des folgenden unechten Bruchs durch  
In diesem Fall ist der ganzzahlige Teil, den wir aus der Division    erhalten,    und der Rest ist    weshalb

Rechnen mit gemischten Zahlen

Um mit gemischten Zahlen zu rechnen, werden diese in unechte Brüche umgewandelt und dann die angegebenen Rechenoperationen zwischen den Brüchen durchgeführt.

Unser erstes Beispiel ist  

Zunächst wandeln wir wie folgt um:


Zuletzt addieren wir die unechten Brüche


Als letztes Beispiel berechnen wir das Ergebnis von  

Auch hier berechnen wir in einem ersten Schritt die unechten Brüche, die diesen gemischten Zahlen entsprechen.

Und schließlich

Aufgaben zu Brüchen

Wandle die folgenden gemischten Zahlen in Brüche um. Vereinfache, wenn nötig.

1

Lösung

Zunächst müssen wir den ganzzahligen Teil durch folgende Berechnungen in einen unechten Bruch umwandeln:
Danach addieren wir dieses Ergebnis mit dem Bruchteil

2

Lösung

Zunächst müssen wir den ganzzahligen Teil durch folgende Berechnungen in einen unechten Bruch umwandeln:
Danach addieren wir dieses Ergebnis mit dem Bruchteil

3

Lösung

Zunächst müssen wir den ganzzahligen Teil durch folgende Berechnungen in einen unechten Bruch umwandeln:
Danach addieren wir dieses Ergebnis mit dem Bruchteil

4

Lösung

Zunächst müssen wir den ganzzahligen Teil durch folgende Berechnungen in einen unechten Bruch umwandeln:
Danach addieren wir dieses Ergebnis mit dem Bruchteil

Drücke die folgenden Brüche als gemischte Zahlen aus

1

Lösung

Wir beginnen mit der Division von    durch .  Das Ergebnis ist die ganze Zahl    Da , bedeutet dies, dass der Rest der obigen Division 1 ist und der ganzzahlige Teil 2, wie wir bereits festgestellt haben. Daher lautet der Ausdruck als gemischte Zahl wie folgt

2

Lösung

Wir beginnen mit der Division von    durch  .  Das Ergebnis ist die ganze Zahl    Da , bedeutet dies, dass der Rest der obigen Division 2 ist und der ganzzahlige Teil 1, wie wir bereits festgestellt haben. Daher lautet der Ausdruck als gemischte Zahl wie folgt

3

Lösung

Wir beginnen mit der Division von    durch  .  Das Ergebnis ist die ganze Zahl    Da , bedeutet dies, dass der Rest der obigen Division 4 ist und der ganzzahlige Teil 3, wie wir bereits festgestellt haben. Daher lautet der Ausdruck als gemischte Zahl wie folgt

4

Lösung

Wir beginnen mit der Division von    durch  .  Das Ergebnis ist die ganze Zahl    Da , bedeutet dies, dass der Rest der obigen Division 1 ist und der ganzzahlige Teil 17, wie wir bereits festgestellt haben. Daher lautet der Ausdruck als gemischte Zahl wie folgt

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.