Ein Häufigkeitspolygon entsteht, indem die Enden der Balken eines Balkendiagramms durch Segmente verbunden werden.
Dies kann auch durch Einzeichnen der Punkte, die die Häufigkeiten darstellen, und Verbinden dieser Punkte durch Segmente erfolgen.
Beispiel
Die Temperaturen an einem Herbsttag in einer Stadt unterliegen folgenden Schwankungen:
| Uhrzeit | Temperatur |
|---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |

Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Häufigkeitspolygone für gruppierte Daten
Um das Häufigkeitspolygon zu erstellen, wird die Klassenmitte genommen, die mit dem Mittelpunkt jedes Rechtecks eines Histogramms übereinstimmt.
Beispiel:
Das Gewicht von
erwachsenen Personen ist durch die folgende Tabelle gegeben:
![]() | ![]() | ![]() | |
|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() |

Polygon der kumulierten Häufigkeiten
Wenn die kumulierten Häufigkeiten einer Tabelle mit gruppierten Daten dargestellt werden, erhält man das Histogramm der kumulierten Häufigkeiten oder das entsprechende Polygon.
















































