Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (67 Bewertungen)
Gregor
47€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (139 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (67 Bewertungen)
Gregor
47€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (139 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Definition des Modus

  • Der Modus ist der Wert mit der größten absoluten Häufigkeit.
  • Die Notation ist  .
  • Wenn es in einer Gruppe zwei oder mehrere Werte mit der gleichen Häufigkeit gibt und diese Häufigkeit die maximale Häufigkeit ist, ist die Verteilung somit bimodal  (falls es Werte gibt) oder multimodal (falls es mehr als Werte gibt). Es gibt also meherere Modi.
  • Wenn alle Werte einer Gruppe die gleiche Häufigkeit haben, gibt es keinen Modus.
  • Der Modus kann für qualitative und quantitative Variablen ermittelt werden.
  • Wenn zwei nebeneinanderliegende Werte die größte Häufigkeit haben, ist der Modus der Durchschnitt dieser beiden Werte.

Beispiele für die Berechnung des Modus

1 Bestimme den Modus der Verteilung:

2 Bestimme den Modus der Verteilung:

3 Bestimme den Modus der Verteilung:

Da die Werte der Gruppe die gleiche Häufigkeit haben, gibt es keinen Modus.

4 Bestimme den Modus der Verteilung:

Den Modus für gruppierte Daten berechnen

Fall 1:  Die Intervalle sind gleich groß.

  • ist die Untergrenze der Modalklasse
  • ist die absolute Häufigkeit der Modalklasse
  • ist die absolute Häufigkeit direkt unterhalb der Modalklasse
  • ist die absolute Häufigkeit direkt oberhalb der Modalklasse
  • ist die Klassenbreite

Es wird auch eine andere Formel für den Modus angewendet; diese liefert einen ungefähren Wert:

Beispiel:

Berechne den Modus einer statistischen Verteilung, die durch folgende Tabelle gegeben ist:

 

Zunächst suchen wir das Intervall, indem der Modus liegt; dies ist das Intervall mit der größten absoluten Häufigkeit .

Die Modalklasse ist:

Wir wenden die Formel zur Berechnung des Modus für gruppierte Daten und erhalten:

Untergrenze:

Fall 2: Die Breite der Intervalle ist unterschiedlich.

1 Als Erstes müssen wir die Höhen berechnen.

2 Die Modalklasse ist die Klasse mit der größten Häufigkeitsdichte.

3 Die Formel zur Berechnung des ungefähren Modus bei unterschiedlichen Klassenbreiten lautet:

Beispiel:

Die folgende Tabelle zeigt die Noten (nicht bestanden, bestanden, bestanden, gut und hervorragend), die eine Gruppe von 50 Schülern erhalten hat. Berechne den Modus.

 

Zunächst erstellen wir eine neue Spalte mit den Höhen, indem wir die absoluten Häufigkeiten durch die Breiten der entsprechenden Intervalle teilen:

 

Die Modalklasse ist

Untergrenze:

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (5 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.