Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (61 Bewertungen)
Gregor
47€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (136 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (93 Bewertungen)
Adam
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (61 Bewertungen)
Gregor
47€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (136 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (93 Bewertungen)
Adam
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Was ist der Median?

Der Median ist der Wert, der genau in der Mitte einer Datenreihe liegt, die aufsteigend geordnet sind.

Der Median wird wie folgt dargestellt:

Der Median kann nur für quantitative Variablen bestimmt werden.

Beispiel für eine einfache Berechnung des Medians

1 Wir ordnen die Daten aufsteigend.

2 Wenn die Reihe eine ungerade Anzahl von Daten enthält, ist der Median der Wert in der Mitte der Reihe

         

3 Wenn die Reihe eine gerade Anzahl von Daten enthält, ist der Median der Wert in der Mitte der beiden mittleren Werten.

       

Formel für die Berechnung des Medians von gruppierten Daten

Der Median liegt in dem Intervall, in dem die kumulierte Häufigkeit die Hälfte der Summe der absoluten Häufigkeiten beträgt.

Das heisst, wir müssen das Intervall suchen, in dem er sich befindet.

ist die Untergrenze der Klasse, in der der Median liegt

ist die halbe Summe der absoluten Häufigkeiten

ist die absolute Häufigkeit der medianen Klasse

ist die kumulierte Häufigkeit vor der medianen Klasse

ist die Klassenbreite

Der Median ist von den Klassenbreiten der Intervalle unabhängig

Beispiel für die Berechnung des Medians für die statistische Verteilung

Berechne den Median einer statistischen Verteilung, die durch folgende Tabelle gegeben ist:

 fi
[60,63)5
[63,66)18
[66,69)42
[69,72)27
[72,75)8

Wir suchen das Intervall, in dem der Median liegt. Hierzu dividieren wir durch , da der Median der Wert in der Mitte ist.

Wir suchen in der Spalte der kumulierten Häufigkeiten das Intervall, das enthält

Mediane Klasse:

Wir wenden die Formel zur Berechnung des Medians von gruppierten Daten an und extrahieren folgende Daten:

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (3 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.