Die 100 größten Gitarristen aller Zeiten (Rolling Stone, 2003)
# | Name | Lebensdaten | Geburtsort | Sterbeort | Band(s) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Jimi Hendrix | 1942–1970 | Seattle, Washington, USA | London, England | The Jimi Hendrix Experience, Band of Gypsys |
2 | Eric Clapton | * 1945 | Ripley, Surrey, England | The Yardbirds, Bluesbreakers, Cream, Blind Faith, Derek and the Dominos, solo | |
3 | Jimmy Page | * 1944 | Heston, Middlesex, England | The Yardbirds, Led Zeppelin, solo | |
4 | Keith Richards | * 1943 | Dartford, Kent, England | The Rolling Stones | |
5 | Jeff Beck | 1944–2023 | Wallington, Surrey, England | Wadhurst, East Sussex, England | The Yardbirds, solo |
6 | B. B. King | 1925–2015 | Itta Bena, Mississippi, USA | Las Vegas, Nevada, USA | solo |
7 | Chuck Berry | 1926–2017 | St. Louis, Missouri, USA | Wentzville, Missouri, USA | solo |
8 | Eddie Van Halen | 1955–2020 | Nijmegen, Netherlands | Santa Monica, California, USA | Van Halen |
9 | Duane Allman | 1946–1971 | Nashville, Tennessee, USA | Macon, Georgia, USA | The Allman Brothers Band |
10 | Pete Townshend | * 1945 | Chiswick, London, England | The Who | |
11 | George Harrison | 1943–2001 | Liverpool, England | Los Angeles, California, USA | The Beatles, solo |
12 | Stevie Ray Vaughan | 1954–1990 | Dallas, Texas, USA | East Troy, Wisconsin, USA | solo |
13 | Albert King | 1923–1992 | Indianola, Mississippi, USA | Memphis, Tennessee, USA | solo |
14 | David Gilmour | * 1946 | Cambridge, England | Pink Floyd, solo | |
15 | Freddie King | 1934–1976 | Gilmer, Texas, USA | Dallas, Texas, USA | solo |
16 | Derek Trucks | * 1979 | Jacksonville, Florida, USA | Derek Trucks Band, The Allman Brothers Band, Tedeschi Trucks Band | |
17 | Neil Young | * 1945 | Toronto, Ontario, Canada | Buffalo Springfield, Crazy Horse, Crosby, Stills, Nash and Young, solo | |
18 | Les Paul | 1915–2009 | Waukesha, Wisconsin, USA | White Plains, New York, USA | solo |
19 | James Burton | * 1939 | Dubberly, Louisiana, USA | Elvis Presley, Frank Sinatra, Johnny Cash | |
20 | Carlos Santana | * 1947 | Autlán de Navarro, Jalisco, Mexico | Santana, solo | |
21 | Chet Atkins | 1924–2001 | Luttrell, Tennessee, USA | Nashville, Tennessee, USA | solo |
22 | Frank Zappa | 1940–1993 | Baltimore, Maryland, USA | Los Angeles, California, USA | The Mothers of Invention, solo |
23 | Buddy Guy | * 1936 | Lettsworth, Louisiana, USA | solo | |
24 | Angus Young | * 1955 | Glasgow, Scotland | AC/DC | |
25 | Tony Iommi | * 1948 | Birmingham, England | Black Sabbath | |
26 | Brian May | * 1947 | Hampton, London, England | Queen | |
27 | Bo Diddley | 1928–2008 | McComb, Mississippi, USA | Arlington, Virginia, USA | solo |
28 | Johnny Ramone | 1948–2004 | Long Island, New York, USA | Los Angeles, California, USA | Ramones |
29 | Scotty Moore | 1931–2016 | Gibson, Tennessee, USA | Nashville, Tennessee, USA | Elvis Presley |
30 | Elmore James | 1918–1963 | Richmond, Mississippi, USA | Chicago, Illinois, USA | solo |
31 | Ry Cooder | * 1947 | Los Angeles, California, USA | solo | |
32 | Billy Gibbons | * 1949 | Houston, Texas, USA | ZZ Top | |
33 | Prince | 1958–2016 | Minneapolis, Minnesota, USA | Chanhassen, Minnesota, USA | solo |
34 | Curtis Mayfield | 1942–1999 | Chicago, Illinois, USA | Atlanta, Georgia, USA | solo |
35 | John Lee Hooker | 1917–2001 | Clarksdale, Mississippi, USA | Los Altos, California, USA | solo |
36 | Randy Rhoads | 1956–1982 | Santa Monica, California, USA | Leesburg, Florida, USA | Quiet Riot, Ozzy Osbourne |
37 | Mick Taylor | * 1949 | Welwyn Garden City, Hertfordshire, England | The Rolling Stones, solo | |
38 | The Edge | * 1961 | Belfast, Northern Ireland | U2 | |
39 | Steve Cropper | * 1941 | Dublin, Georgia, USA | Booker T. & the M.G.’s, solo | |
40 | Tom Morello | * 1964 | Harlem, New York City, USA | Rage Against the Machine, Audioslave | |
41 | Mick Ronson | 1946–1993 | Hull, Yorkshire, England | London, England | solo, David Bowie, Ian Hunter |
42 | Mike Bloomfield | 1943–1981 | Chicago, Illinois, USA | San Francisco, California, USA | The Butterfield Blues Band, solo |
43 | Hubert Sumlin | 1931–2011 | McComb, Mississippi, USA | Medford, Oregon, USA | Howlin’ Wolf |
44 | Mark Knopfler | * 1949 | Glasgow, Scotland | Dire Straits, solo | |
45 | Link Wray | 1929–2005 | Dunn, North Carolina, USA | Copenhagen, Denmark | solo |
46 | Jerry Garcia | 1942–1995 | San Francisco, California, USA | San Rafael, California, USA | Grateful Dead |
47 | Stephen Stills | * 1945 | Dallas, Texas, USA | Buffalo Springfield, Crosby, Stills, Nash & Young | |
48 | Jonny Greenwood | * 1971 | Abingdon, Oxfordshire, England | Radiohead | |
49 | Muddy Waters | 1913–1983 | Rolling Fork, Mississippi, USA | Westmont, Illinois, USA | solo |
50 | Ritchie Blackmore | * 1945 | Weston-super-Mare, England | Deep Purple, Rainbow, Blackmore’s Night | |
51 | Johnny Marr | * 1963 | Aldershot, Hampshire, England | The Smiths | |
52 | Clarence White | 1944–1973 | Lewiston, California, USA | Palmdale, California, USA | Kentucky Colonels, The Byrds |
53 | Otis Rush | 1935–2018 | Philadelphia, Mississippi, USA | Hyde Park, Chicago, Illinois, USA | solo |
54 | Joe Walsh | * 1947 | Wichita, Kansas, USA | verschiedene Künstler, The Eagles, solo | |
55 | John Lennon | 1940–1980 | Liverpool, England | New York City, New York, USA | The Beatles, solo |
56 | Albert Collins | 1932–1993 | Leona, Texas, USA | Las Vegas, Nevada, USA | solo |
57 | Rory Gallagher | 1948–1995 | Ballyshannon, County Donegal, Ireland | London, England | Taste, solo |
58 | Peter Green | 1946–2020 | London, England | Sydney, Australia | Bluesbreakers, Fleetwood Mac, solo |
59 | Robbie Robertson | 1943–2023 | Toronto, Ontario, Canada | Los Angeles, California, USA | The Band, solo |
60 | Ron Asheton | 1948–2009 | Washington, D.C., USA | Ann Arbor, Michigan, USA | The Stooges |
61 | Dickey Betts | 1943–2024 | West Palm Beach, Florida, USA | The Allman Brothers Band | |
62 | Robert Fripp | * 1946 | Wimborne Minster, Dorset, England | King Crimson | |
63 | Johnny Winter | 1944–2014 | Beaumont, Texas, USA | Zurich, Switzerland | solo |
64 | Duane Eddy | 1938–2024 | Corning, New York, USA | solo | |
65 | Slash | * 1965 | London, England | Guns N’ Roses, solo | |
66 | Leslie West | 1945–2020 | New York City, New York, USA | Palm Coast, Florida, USA | Mountain |
67 | T-Bone Walker | 1910–1975 | Linden, Texas, USA | Los Angeles, California, USA | solo |
68 | John McLaughlin | * 1942 | Doncaster, England | verschiedene Künstler, solo | |
69 | Richard Thompson | * 1949 | Nottingham, England | verschiedene Künstler, solo | |
70 | Jack White | * 1975 | Detroit, Michigan, USA | The White Stripes | |
71 | Robert Johnson | 1911–1938 | Hazlehurst, Mississippi, USA | Greenwood, Mississippi, USA | solo |
72 | John Frusciante | * 1970 | Queens, New York City, USA | Red Hot Chili Peppers | |
73 | Kurt Cobain | 1967–1994 | Aberdeen, Washington, USA | Seattle, Washington, USA | Nirvana |
74 | Dick Dale | 1937–2019 | Boston, Massachusetts, USA | Loma Linda, California, USA | solo |
75 | Joni Mitchell | * 1943 | Fort Macleod, Alberta, Canada | solo | |
76 | Robby Krieger | * 1946 | Los Angeles, California, USA | The Doors | |
77 | Willie Nelson | * 1933 | Abbott, Texas, USA | solo | |
78 | John Fahey | 1939–2001 | Washingon, D.C., USA | Salem, Oregon, USA | solo |
79 | Mike Campbell | * 1950 | Jacksonville, Florida, USA | Tom Petty & the Heartbreakers, Fleetwood Mac | |
80 | Buddy Holly | 1936–1959 | Lubbock, Texas, USA | Clear Lake, Iowa, USA | solo |
81 | Lou Reed | 1942–2013 | Brooklyn, New York City, New York, USA | Southampton, New York, USA | The Velvet Underground, solo |
82 | Nels Cline | * 1956 | Los Angeles, California, USA | Banyan, Wilco | |
83 | Eddie Hazel | 1950–1992 | Brooklyn, New York City, New York, USA | San Francisco, California, USA | Parliament, Funkadelic |
84 | Joe Perry | * 1950 | Lawrence, Massachusetts, USA | Aerosmith | |
85 | Andy Summers | * 1942 | Blackpool, Lancashire, England | The Police | |
86 | J Mascis | * 1965 | Amherst, Massachusetts, USA | Dinosaur Jr. | |
87 | James Hetfield | * 1963 | Downey, California, USA | Metallica | |
88 | Carl Perkins | 1932–1998 | Tiptonville, Tennessee, USA | Jackson, Tennessee, USA | solo |
89 | Bonnie Raitt | * 1949 | Burbank, California, USA | solo | |
90 | Tom Verlaine | 1949–2023 | Denville, New Jersey, USA | New York City, New York, USA | Television |
91 | Dave Davies | * 1947 | London, England | The Kinks | |
92 | Dimebag Darrell | 1966–2004 | Arlington, Texas, USA | Columbus, Ohio, USA | Pantera |
93 | Paul Simon | * 1941 | Newark, New Jersey, USA | Simon & Garfunkel, solo | |
94 | Peter Buck | * 1956 | Berkeley, California, USA | R.E.M. | |
95 | Roger McGuinn | * 1942 | Chicago, Illinois, USA | The Byrds | |
96 | Bruce Springsteen | * 1949 | Long Branch, New Jersey, USA | solo | |
97 | Steve Jones | * 1955 | London, England | Sex Pistols | |
98 | Alex Lifeson | * 1953 | Fernie, British Columbia, Canada | Rush | |
99 | Thurston Moore | * 1958 | Coral Gables, Florida, USA | Sonic Youth, solo | |
100 | Lindsey Buckingham | * 1949 | Palo Alto, California, USA | Fleetwood Mac |
Keine andere Frage ist unter Gitarrenbegeisterten so umstritten wie die nach dem besten Gitarristen. Kein Wunder; schließlich gibt es auch keine objektiven, allgemeingültigen Bewertungskriterien. Zählt nur die Technik oder doch eher die Emotion? Ist ein Allround-Talent besser als ein spezialisierter Innovator? Und wie kann man Gitarristen und ihr Spiel beurteilen, ohne den eigenen Geschmack mit bewerten zu lassen?
Eine Auswahl kann immer nur subjektiv sein. Während sich die meisten Aufzählungen der besten Gitarristen der Welt auf die bekanntesten Rock- und Bluesmusiker beschränken, wollen wir den Blick etwas öffnen und auch einen Blick auf Gitarristen anderer Genres werfen.
Lass dich inspirieren; oder auch provozieren und teile deine ganz persönliche Bestenliste gerne in den Kommentaren mit uns!
Beste Gitarristen aller Zeiten (alle Genres)
Die besten Gitarristen sind nicht nur in der Blues- oder Rockmusik zu finden. Auch wenn es in diesen Musikstilen viele Virtuosen gibt, die nicht außeracht gelassen werden dürfen. Aber dazu später.
Wir widmen uns jetzt erstmal denjenigen, die häufig in ähnlichen Listen (zu Unrecht) fehlen. Wir finden sie im Jazz, Country, der Klassik und dem Flamenco.
Django Reinhardt
In Genre übergreifenden Bestenlisten escheinte Django Reinhardt oft ganz oben. Er wurde 1910 als Sohn von aus dem Elsass stammenden Manouches in Belgien geboren. Nachdem er bei einem Brand schwer verletzt wurde (insbesondere an der liken Hand), entwickelte er eine neue Spieltechnik, für die er nur Mittel-, Zeigefinger und ab und zu den Daumen brauchte.
Django Reinhardt gilt nicht nur als Begründer des Europäischen Jazz, sondern wird auch von vielen Gitarrist*innen, die in dieser Liste noch folgen werden, als Vorbild genannt. Seine Soli sind beeindruckend; nicht nur in der Geschwindigkeit, sondern auch in ihrer Musikalität.

In den 1930er Jahren feierte er große Erfolge mit dem Quintette du Hot Club de France, in dem auch der virtuose Violinist Stéphane Grapelli mitwirkte.
Django Reinhardt starb am 16. Mai 1953 an einem Schlaganfall. Sein musikalisches Erbe wird bis heute, besonders in Frankreich, gepflegt.
Wes Montogmery
Auch der 1923 in den USA geborene Wes Montgomery gilt bis heute als einer der einflussreichsten Jazzgitarristen. Seine melodiösen Läufe, die Oktavketten und seine besondere Technik, die Basssaiten mit dem Daumen anzuschlagen, machen seinen unverwechselbaren Stil aus.
Im Alter von 19 Jahren kaufte er sich seine erste Gitarre und lernte vollkommen autodidaktisch, nur nach seinem Gehör spielen. Nachdem er einige Jahre lang abends, nach einem Arbeitstag in der Fabrik, mit seinen Brüdern in Clubs spielte, begann er 1948 eine professionelle Karriere als Bandgitarrist.
Gut zehn Jahre später veröffentlichte er sein erstes eigenes Album. Im Januar 1960 nahm er sein wohl bestes Album „The Incredible Jazz Guitar of Wes Montgomery“ auf. Er starb im Alter von 45 Jahren an einem Herzanfall.
Paco de Lucia
Der Großmeister des Flamenco wurde 1947 in Algeciras, Spanien, geboren und hielt im Alter von fünf Jahren seine erste Gitarre in den Händen. Er verhalf dem Flamenco zu weltweiter Beliebtheit. Nicht zuletzt dadurch, dass er ihn mit anderen Stilen, wie Jazz, Blues und Klassik, zusammenfließen ließ.
Bei der unglaublichen Geschwindigkeit mit der seine Finger virtuos über die Saiten flitzten, trägt seine Kunst eine berührende Leichtigkeit in sich.
International bekannt wurde Paco de Lucia 1973 mit „Entre dos Aguas“.
Darauf folgten zahlreiche Studio- und Livealben, die teilweise in Kooperation mit Musikern anderer Genres entstanden. Bis zu seinem plötzlichen Tod 2014 war er musikalisch aktiv.

In Madrid wurde eine Metro Station nach ihm benannt und gestaltet.
Andrés Segovia
Auch Andrés Segovia wurde in Spanien geboren und ist mit Jahrgang 1893 der älteste der hier vorgestellten Gitarrist*innen. Wie kein anderer beeinflusste er das klassische Gitarrenspiel des 20. Jahrhunderts. Das macht doch Lust auf Gitarrenunterricht Münster oder?

Für eine kurze Zeit soll er von Miguel Llobet unterrichtet worden sein (was jedoch in der Fachwelt nicht unumstritten ist).
Ansonsten war er Autodidakt und gab bereits im Alter von 14 Jahren erste Konzerte.
Berühmtheit und großen Respekt in der Klassikszene erlangte er hauptsächlich mit seinen Bach Interpretationen. Sein letztes Konzert gab Andrés Segovia 1987 im Alter von 94 Jahren.
Chet Atkins
Der „Mister Guitar“ kann als Vater des Nashville Sound, der Vermischung von klassischem Country und Popmusik Einflüssen. Er spielte auf frühen Aufnahmen der Everly Brothers und Hank Williams und begleitete Mother Maybelle and the Carter Family bei Auftritten.
Er war nicht nur ein herausragender Gitarrist, sondern auch ein erfolgreicher und prägender Produzent.
Sein unverkennbarer Finger Picking Stil, mit dem er Akkorde und Melodien gleichzeitig spielt, wird von unzähligen Gitarrist*innen imitiert; aber wohl nie erreicht.

Kennst du schon die bekanntesten Mythen über das Gitarre Spielen?
Weitere beste Gitarristen verschiedener Genres
Kommen wir zu ein paar weitere Namen von Gitarristen verschiedener Genres, die hier nicht fehlen dürfen:
- George Benson (Jazz)
- Augustin Barrios Mangore (Klassik)
- Ramon Montoya (Flamenco)
- Les Paul (Jazz)
- Pat Metheny (Jazz)
- Carlos Paredes (Fado)
- Danny Gatton (Rockabilly)
- Biréli Lagrène (Jazz Manouche)
- John Williams (Klassik, Jazz)
Diese Auswahl soll Dir vor allem einen Überblick über die verschiedenen Genres geben, in denen Gitarren virtuos eingesetzt werden.
Du suchst noch Gitarrenunterricht, um Dich zu verbessern? Finde auf Superprof Deinen perfekten Lehrer in der Stadt Deiner Wahl, z.B. Gitarrenunterricht Stuttgart.
Die beliebtesten und besten Gitarristen in Rock und Blues
Natürlich gehören viele Rock- und Bluesmusiker zu den absolut besten Gitarristen der Welt und müssen hier genannt werden. Ich stelle Dir einige davon vor, um die Du nicht herumkommst und die so bekannt sind, dass Du ihre Namen wahrscheinlich schon mal gehört hast.
Jimi Hendrix
Wenn Du nach dem Gitarristen suchst, der mit seinem Spiel am besten Gefühle vermitteln kann und die ausgefeilteste Technik besitzt, bist Du fündig geworden: Jimi Hendrix wird heute als der unbestrittene Meister der Gitarre angesehen.
Als autodidaktisches Genie, Freund von Experimenten, unglaublicher Solist und sensationeller Melodist hat er fast alles erfunden oder neu erfunden, was im Rock oder Blues möglich ist.
Jimi Hendrix inspiriert damit noch heute die großen Künstler und "Voodoo Child" ist einer der am meisten gecoverten Gitarrensongs überhaupt.
Er hat ebenso eine neue Dimension für Linkshänder geschaffen, indem er ihnen gezeigt hat, dass man auch „mit links“ ein Musikinstrument beherrschen und etwas Großartiges kreieren kann.

Er ist Teil des berühmten Club 27 – eine Gruppierung von talentierten und weltberühmten Musikern, die alle im Alter von nur 27 starben: Kurt Cobain, Amy Winehouse, Jim Morrison, Janis Joplin und Brian Jones gehören ebenfalls dazu.
Eric Clapton
Von seinen Fans hat er den bescheidenen Spitznamen „God“ erhalten und er unbestritten ist der beliebteste Rock- und Bluesgitarrist, der immer noch aktiv ist – seit fast 50 Jahren.

Er ist ein großer Solist und ein renommierter Melodist, der ganz einfach alles kann.
Ebenso trägt er den Namen Slow Hand, da er meisterhaft mit allen unterschiedlichen Registern umzugehen weiß.
Große Titel wie „Cocaine”, „I Shot the Sheriff” oder "Layla" haben ihm Welterfolg und einen Platz im Pantheon der größten Gitarrenhelden unserer Zeit eingebracht.
Sein Talent zeigt er alleine (man denke nur an das „Unplugged“-Album, das er für den Musiksender MTV aufzeichnete), in Zusammenarbeit mit weiteren Musikgrößen wie Phil Collins oder Mick Jones, oder auch während seiner Zugehörigkeit zu Bands wie The Yardbirds oder The Cream.
Er ist natürlich das Idol einer Vielzahl von Schülern, die Gitarrenunterricht nehmen (ganz egal, ob Gitarrenunterricht Berlin, Gitarrenunterricht München, Gitarrenunterricht Köln, Gitarrenunterricht Hamburg, ...).
Jimmy Page
Einer der Gründer sowie der Frontmann der berühmten Gruppe Led Zeppelin gehört natürlich auch auf die Liste der besten Gitarristen der Welt.
Mit dem Spitznamen „Der Magier” (The Wizard) ist er kein Gitarrist wie alle anderen.
Er spielt mit einem Geigenbogen auf seiner Gibson und wechselt ganz natürlich und spielerisch zwischen Blues- und Rockregistern.
Zusammen mit Robert Plant schrieb er mehrere Stücke, die es in den Rockolymp geschafft haben. Dazu gehören „Stairway to Heaven“ (welcher Gitarrenanfänger hat nicht mindestens einmal versucht, das berühmte Intro oder das Solo am Schluss zu üben?) „Black Dog“, „Whole Lotta Love“ und „Since I’ve been lovin‘ you“.

Robert Johnson
Mit nur 29 Songs übte dieses Gitarrengenie einen sagenhaften Einfluss auf die Bluesmusik wie auch auf die Rockgitarre aus.
Einer Legende nach hatte er persönlich seine Seele an den Teufel verkauft, um ein solches Talent zu bekommen:
Demnach hatten ihn mehrere Bluesmusiker aufgrund seines fehlenden Talents verspottet.
Da traf er auf einen Mann, der ihm sein Instrument wegnahm, sie auf eine besondere Weise stimmte und einige Noten spielte, um ihm die Spielweise zu zeigen, die er verfolgen sollte. Sein Tod ist ebenso mysteriös wie sein Leben, was die Legendenbildung um ihn nur noch angestachelt hat.
Doch eine Sache ist sicher: Obwohl der Nachwelt nur wenige seiner Stücke geblieben sind, wurde der junge Robert Johnson nicht umsonst „The Genius“ genannt. Er hat die Bluesmusik revolutioniert und weltweit Bekanntheit damit erlangt.
Chuck Berry
Er ist einer der Pioniere des Rock'n'Roll. Nachdem er gleichzeitig Gitarrist, Sänger und Komponist war, wurde er zu einer wahren Inspirationsquelle für andere Künstler, wie etwa den „King“ Elvis Presley.
Er hat die Musik revolutioniert, indem es ihm unnachahmlich gelang, zwei unterschiedliche Gitarrenstile miteinander zu kombinieren, die unvereinbar schienen: Blues und Country-Musik. Sein berühmtestes Stück „Johnny B. Goode“, das autobiografische Züge trägt, wurde zu einem der größten Rocksongs aller Zeiten.
Er ist ein Pionier der Musik, wie man sie heute kennt.

Carlos Santana
Als Vorreiter der Weltmusik wusste er, wie man zahlreiche Künstler inspiriert. Den Spitznamen „The Pope“ des Latin Rock (eine Musikrichtung, die er mitkreierte) erhielt der geniale Gitarrist, da er scheinbar eine magische Formel zur Vielseitigkeit gefunden hatte.
Mit Leichtigkeit meistert er alles von Rock über Blues und Samba bis hin zu Percussion und anderen Musikstilen.

Santanas Gitarrenspiel hat nicht nur einen hohen, sondern auch einen sofortigen Wiedererkennungswert.
Der Mexikaner singt selbst nicht. Er wendete sich deshalb immer wieder an verschiedenste Künstler fernab des Mainstream, die seiner Musik ihre Stimme liehen. Sein Erfolg ist auch seinen Botschaften geschuldet, die er über seine Stücke vermittelt. Darunter finden sich Ideen von Frieden, Mitgefühl, Verständnis und Freude.
Hört Euch „Europa” oder „Smooth“ an und versucht, sogleich sein typisches sehr lyrisches Spiel, seinen warmen und gesättigten Klang herauszuhören, der so charakteristisch für ihn ist.
Muddy Waters
Der „Lord des Blues“ ist ein unvergleichlicher Gitarrist, der die Benutzung des Bottleneck berühmt gemacht hat.
Seine vollkommene Beherrschung des kleinen Accessoires und seine künstlerische Fertigkeit haben ihm erlaubt, große Bluestitel zu schreiben, die heute als absolute Klassiker gelten.
Beispiele sind „Hoochie Coochie Man“ oder „Rollin Stone“.
Zusammen mit Willie Dixon, John Lee Hooker oder BB King wird er als einer der größten Bluesgitarristen aller Zeiten angesehen.

Entdecke mit uns auch die Geschichte der Gitarre.
BB King
BB (das für Blues Boy steht) King ist der Meister des Blues von New Orleans. Er ist außerdem eine Legende der Musikgeschichte!

Sicher weniger technisch orientiert als Stevie Ray Vaughan, ist er Autor vieler Klassiker des Genres wie „Sweet Little Angel“ oder „Sweet Sixteen“.
Er interpretiert seine Stücke mit seiner vollen und gefühlsschwangeren Stimme und dem Vibrato, das so charakteristisch für ihn ist.
Dank seines unnachahmlichen Anschlags, seinem Instrument eine wahrhafte Persönlichkeit verlieh, beeinflusste BB King nachfolgende große Persönlichkeiten des Gitarrenspiels wie Clapton oder Hendrix.
Mit seiner „Lucille“ war er fähig, Geschichte zu erzählen, die die tiefsten Wurzeln der menschlichen Seele berühren.
Keith Richards
Die lebende Legende, die zusammen mit Mick Jagger das Gesicht der Band „The Rolling Stones“ ist, ist heute immer noch einer der wichtigsten Figuren des Rockuniversums. Er ist auch berühmt als verführerischer Gitarrist!
Von seinen Fans „The Human Riff” (das menschliche Riff) getauft, zeichnet er sich nicht durch seine Behändigkeit aus, sondern durch die extreme Einfachheit, mit der er sein Spiel meistert.
Er zieht es vor, zwei Noten zu haben, „die töten, als eine Virtuosität, die nichts bringt“.

Das macht ihn zu einem der größten Rhythmusgitarristen aller Zeiten. Am liebsten spielt er seine Gitarre in offener G-Stimmung. Er komponierte einige Kultsongs wie „Jumpin Jack Flash“, „Satisfaction“ oder auch „Paint it Black“.
Eddie Van Halen
Für viele Musikliebhaber gab es nur zwei Epochen: vor und nach Van Halen.
Warum? Es brauchte nur ein einziges Stück in der Länge von 1 Minute 42, um das Gitarrenspiel zu revolutionieren. Das war „Eruption“.
Wie soll man glauben, dass dies ein einziger Mann hinkriegt? Sein Spitzname „der Übermensch“ ist vielleicht doch nicht so weit hergeholt.
Die unglaubliche Geschwindigkeit, mit der Eddie van Halen die Metal und Rockgeschichte auf den Kopf gestellt hat, erreichte er durch seine besondere Tapping Technik, die zahlreiche Nachahmer fand.
Er war außerdem maßgeblich an der Entwicklung des Floyd Rose Tremolo beteiligt.
Stevie Ray Vaughan
SRV - drei Buchstaben, die für den vielleicht besten Blues- und Rockgitarristen seit Jimi Hendrix stehen. Obwohl seine Mainstream-Karriere nur sieben Jahre dauerte, gehört er zu den bekanntesten und beliebtesten Gitarristen überhaupt.
Mit Einflüssen aus Blues, Rock und Jazz kreierte er seinen eigenen Stil, der in den 1980er Jahren dem in den Hintergrund geratenen Blues zu neuer Beliebtheit verhalf. Seine Musik machte ihn auch für ein jüngeres Publikum zugänglich und förderte so auch den Erfolg anderer zeitgenössischer Bluesmusiker.

Wenn du Stücke von diesen Gitarristen nachspielen möchtest, starte mit Gitarrenunterricht Dortmund!
Noch mehr beste Gitarristen
Viele Namen könnten noch ergänzt, die Liste fast endlos fortgesetzt werden. Vieles hängt dabei auch von persönlichem Geschmack und individuellen Bewertungskriterien ab. Die einen bewerten eher die Technik, andere das Gefühl, dritte den Einfluss auf andere Musiker*innen oder ganz einfach die Berühmtheit.
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit möchte ich Dir hier noch ein paar weitere Namen mit auf den Weg geben, bei denen Du Dich mal umhören kannst.
- T-Bone Walker
- Jeff Beck
- Duane Allman
- Elmore James
- Steve Vai
- Brian May
- Pete Townshend
- Mark Knopfler
- Gary Moore
- Slash
- John Frusciante
Jetzt ist es an Dir, weiter auf Entdeckungsreise zu gehen und Dir Deine eigenen Favoriten zu suchen.
Wusstest Du übrigens, dass Gitarre Spielen gut für die Gesundheit ist?
Die besten Gitarristinnen aller Zeiten
Warum findet man in solchen Listen meistens überwiegend Männer?
Es gibt zahlreiche Gitarristinnen die den berühmten Männern in nichts nachstehen, die Musikwelt genauso oder noch mehr geprägt haben, aber viel zu selten beachtet werden. Im Folgenden findest Du deshalb eine Liste mit den brillantesten Gitarristinnen der Welt!
Sister Rosetta Tharpe
„The Godmother of Rock'n'Roll” – als erste Musikerin überhaupt mischte sie Gospel und weltliche Musik. Ihr Spielstil auf der E-Gitarre war geprägt von vielen Slides und einer zu dieser Zeit eher seltenen starken Verzerrung.
In den 1930er und 40er Jahren war sie einer der größten schwarzen Stars und beeinflusste all die viel bekannteren Rythm&Blues und Rock'n'Roll Pioniere maßgeblich.
Elvis, Chuck Berry, Little Richard, Johnny Cash, Hendrix – ohne Rosetta Tharpe undenkbar.
In der Nachkriegszeit geriet sie in Vergessenheit, sodass heute kaum noch jemand den Namen dieser großatigen Gitarristin kennt.
Orianthi Panagaris
Diese Gitarristin mit griechischen Wurzeln, besitzt neben der britischen auch die australische Staatsbürgerschaft. Sie entdeckte ihre Leidenschaft für das Gitarrenspiel sehr früh. Als 6-Jährige war ihre Rechtshändigkeit schon gut ausgebildet und sie lernte erste Akkorde und Riffs mit ihrem Vater.
Panagaris begann, von sich reden zu machen, als sie mit Kultfiguren der Gitarrenmusik wie Steve Vai und vor allem dem großen Carlos Santana auf der Bühne stand.
Ihre Bekanntheit explodierte allerdings geradezu, als sie offizielle Gitarristin des „Kingof Pop“ Michael Jackson wurde!

Als Jackson vor dem Beginn seiner Tournee „This Is It“ starb, war das der ausschlaggebende Grund für die junge Frau, eine Solo-Karriere als Gitarristin zu starten. Ihr musikalischer Stil wird oft mit dem anderer Gitarrengrößen wie Eddie Van Halen, Joe Satrianai oder auch Carlos Santana verglichen.
Donna Grantis
Die Gitarristin, die ursprünglich aus dem kanadischen Ontario stammt, hat mit 13 angefangen, Akustikgitarre zu lernen.
Da sie von ihren musikalischen Brüdern beeinflusst wurde, fing sie auch an, E-Gitarre zu spielen. Diese wurde im folgenden Jahr ihr Hauptinstrument.
2013 wurde sie in die Begleitband von Prince, The New Power Generation, aufgenommen.
Seit dem Tod des berühmten Sängers und Gitarristen am 21. April 2016 ist sie Solo-Gitarristin und ihr Stil sehr eklektisch. Er reicht von Nu Jazz über Fusion, Rock, Blues und Funk bis hin zu R&B.
Ana Popovic
Diese hochbegabte Musikerin stammt aus Serbien und nimmt gleichzeitig Sängerin und Gitarristin.
Sie hat zudem eine klare musikalische Spezialität: den Blues!
Nachdem sie ihre Karriere in ehemaligen Jugoslawien begonnen hatte, spielte Popovic anschließend in den Niederlanden und in Deutschland, wo sich ihr Stil festigt: eine kunstvolle Mischung aus Blues, Rock, Soul und Jazz.
Da sie als wahrhafte Ausnahmekünstlerin gilt, bekommt sie oft den Spitznamen „der weibliche Jimi Hendrix“!
Kaki King
Die US-Amerikanerin aus Marietta (Georgia), mit richtigem Namen Katherina, ist berühmt für ihren Stil des beidhändigen Tapping, wie ihn auch Preston Reed ausübte. Nachdem sie nur Instrumentalalben veröffentlicht hatte, verließ sie ihr gewohntes Universum und begann auf ihren letzten Alben auch zu singen.
Sie produzierte ebenso Musik für Film und Fernsehen. Besonders ihr Beitrag zum Originalsoundtrack von „Into the Wild“, bei dem Sean Penn Regie führte, erregte Aufsehen. „Doing the Wrong Thing“ auf der Gitarre ist ein magischer Moment, der Dich in die ewigen Weiten der nordamerikanischen Wildnis entführt!
Nur zur Erinnerung, wenn Du erst mit dem Gitarrespielen beginnst: Du wirst sehen, dass das Tapping eine Spieltechnik ist, die auch bei anderen Instrumenten verwendet wird wie z.B. dem Bass. Es besteht darin, die Saite eher zu schlagen als zu zupfen oder anzukratzen. Das einfache Tapping macht man mit einer Hand.
Tipps zum selber Spielen und ein noch größeres Wissen rund um die Gitarre erhältst Du von einem Privaten Gitarrenlehrer, der Gitarre Lernen für Anfänger anbietet.
Melissa Auf Der Maur
Schon wieder eine Kanadierin? Ursprünglich aus Quebec ist sie eine wahre Allroundkünstlerin, da sie gleichzeitig Komponistin, Dolmetscherin, Fotografin und Schauspielerin ist!
Sie erlangte zum ersten Mal öffentliche Beachtung, als sie Bassgitarristin von Hole wurde, der Alternative Rockband, die die Sängerin Courtney Love 1989 mitbegründete.
Die Band Hole erlebte übrigens einen der größten Erfolge, den die Welt des von Frauen produzierten Rocks jemals erlebt hat. Allein auf dem amerikanischen Markt verkauften sie mehr als 3 Millionen Alben.
1999 wechselte Melissa auf der Maur zu einer weiteren berühmten Band, den Smashing Pumpkins.
3 Jahre später nahm sie einen Song auf dem Album Paradize der Gruppe Indochine auf. Der Song „Le Grand Secret“ wurde in Kollaboration mit Nicola Sirkis geschrieben und gesungen.
Ihr erstes Solo-Album „Auf der Maur“ veröffentlichte das Multitalent 2004 und holte sich dabei Unterstützung von zahlreichen namhaften Künstlern wie James Iha, Eric Erlandson, and Nick Oliveri.
Gretchen Menn
Wenn Du instrumentale Musik magst, wirst Du die Technik und die Fingerfertigkeit dieser US-amerikanischen Musikerin lieben.
Sie wird manchmal als weibliche Entsprechung zu Steve Morse, dem Gitarristen von Deep Purple, angesehen.
Eine wahre Virtuosin der Stilrichtungen Blues, Rock und Fusion!
Susan Tedeschi
Die große US-amerikanische Gitarristin und Sängerin wurde schon mehrmals für einen Grammy nominiert, den wichtigsten weltweiten Musikpreis.
Ihr Gitarrenspiel wurde beeinflusst von Buddy Guy, Johnny „Guitar“ Watson, Stevie Ray Vaughan, Freddie King und Doyle Bramhall II.
Als Sängerin und talentierte Gitarristin ist Susan Tedeschi im Blues zu Hause - und dort ein wichtiger Name!
Im Moment ist sie Mitglied der Band The Tedeschi Trucks Bands, in der sie u.a. mit ihrem Ehemann Derek Trucks zusammen spielt.
Tedeschi ist vor allem in den USA berühmt, wo sie große Erfolge mit ihren Bluessongs erlangte. Mit einem ihrer größten Hits „I’d rather go blind“ trat die Band sogar im Weißen Haus vor Barack Obama auf.
Jennifer Batten
In den 1980er Jahren hinterließ die E-Gitarristin u.a. durch ihre blonde Punkfrisur Eindruck. Besonders einer war ein großer Fan: Zu dieser Zeit war sie die absolute Lieblingsgitarristin des großen Michael Jackson!
Sie hat aber auch mit einer weiteren Musiklegende zusammengearbeitet: Jeff Beck ist einer der größten Gitarristen aller Zeiten – alle Musikstile inbegriffen.
Auch ihre Solo-Karriere war durchaus erfolgreich mit 3 Alben, die 1992, 1997 und 2007 herausgekommen sind. Sie ist außerdem eine der Spezialistinnen für das Tapping. Zudem ist sie die erste Frau, die am renommierten Guitar Institute of Technology in Hollywood, Kalifornien, unterrichtet.
Sarah Lipstate
Lipstate kommt aus Lafayette in Louisiana, arbeitet aber von Los Angeles aus. Die Spezialistin für E-Gitarre und Komponistin lebt von und für ihre Tourneen, die sie in allen 50 US-amerikanischen Bundesstaaten organisiert.
Bevor sie unter dem Namen Noveller eine Solo-Karriere begann, zeigte sie ihr Talent mit Bands wie Sonic Youth oder auch Cold Cave. Eine von Lipstates Spezialitäten ist es, mit einem Bogen über die Saiten zu streichen!
Die New York Times nennt ihr Spiel auf der E-Gitarre „hypnotisch“ und „reich an Textur“. Um ihre erste Gitarre bezahlen zu können, musste die Virtuosin einen Sommer lang in einem Plattenladen aushelfen.
Kelley Deal
Die in Dayton im US-Bundesstaat Ohio geborene talentierte Sängerin und Gitarristin ist die Zwillingsschwester der Bassistin Kim Deal. Beide sind aus der berühmten Band The Breeders nicht mehr wegzudenken. Kelley ist die Leadgitarristin.
Wie einige weitere erfolgreiche Rockmusiker, hatte auch Deal lange mit Drogenproblemen zu kämpfen. Tatsächlich half ihr das Stricken dabei, zu einem normalen Leben zurückzufinden.
„Cannonball“ steht ganz in der Tradition des Indie Rocks der 1990er und war nicht nur der erfolgreichste Song der Breeders, sondern wurde auch von Kritikern mit Lob überschüttet.
Bonnie Raitt
Eine von nur zwei Frauen, die in der Liste der 100 "Greatest Guitarists of All Time" des Rolling Stone Magazines erscheint. Besonders bekannt ist sie für offene Stimmungen und gilt als Meisterin der Slide-Gitarre.
Bonnie Raitt gehört nicht nur zu den besten Gitarrist*innen aller Zeiten, sondern ist auch eine hervorragende Sängerin. Im Laufe ihrer Karriere wurden ihr 10 Grammys verliehen und sie wurde sowohl in die Rock and Roll Hall of Fame, als auch die Blues Hall of Fame aufgenommen.
Ihre Berühmtheit nutzt sie für ihr vielseitiges politisches Engagement. Sie setzt sich unteranderem für Umweltschutz und Frauenrechte ein und kämpft gegen Rassismus und Atomkraft.
Weitere beste Gitarristinnen
Bei den Gitarristinnen ist es nicht anders, als bei ihren männlichen Kollegen: es gibt unheimlich viele nennenswerte Künstlerinnen.
- Nancy Wilson
- Trixie Whitley
- Nita Strauss
- Carol Kaye
- Yolanda Charles
- Lita Ford
- Joan Jett
- Joni Mitchell
- Sharon Isbin
- Memphis Minnie
- Muriel Anderson
Auch diese Liste könnte noch endlos fortgesetzt werden. Du siehst, es ist bei der riesigen Auswahl nicht einfach, sich für einen besten Gitarristen, eine beste Gitarristin zu entscheiden.
Wenn Du in Betracht ziehst, dass solche Bestenlisten meistens 100 bis 200 Namen enthalten und trotzdem noch wegen Unvollständigkeit kritisiert werden, sollte Dir klar werden wie subjektiv eine solche Auswahl immer ist. Höre Dir die einzelnen Gitarristen an, finde den Stil, der Dir am besten gefällt und halte die Augen und Ohren offen. Es gibt noch vieles zu entdecken.
Hast du Lust auf ein kleines humorvolles Quiz? Wir laden dich ein zu einem Gitarristen-Persönlichkeitstest, mit dem du herausfinden kannst, welche Gitarrenlegende am besten zu dir passt.
mir fehlen die Worte…
Es kann nur eine #1 geben: Eddie Van Halen
guitarworld .com/news/eddie-van-halen-voted-greatest-guitarist-all-time-guitar-world-readers-poll
Dies ist nur eine Umfrage von vielen mit dem gleichen Ergebnis. Diese ist aber schon sehr repräsentativ weil die Leser von guitarworld ja auch Musiker sind. :)
Woooo auf der Liste ist Gary Moore verdammmt…….
GaryMoore ist einer der beste Rock Blues Gitarristen wenn nicht der beste!!!
Wo ist James Hetfield
Challenge: Kirk Hammett oder James Hetfield? Na? Wobei man Leadgitarre und Rhythmusgitarre aber auch nicht vergleichen sollte. Im Metal-Bereich dieses Fass aufzumachen… Sollen wir mal ’nen Artikel zu den besten Metalgitarrist*innen machen (und uns damit gleichzeitig eine Menge Feinde und verbale Fistfights in den Kommentaren? XD)?
Eine Liste auf der Joe Bonamassa fehlt, kann ich nicht ernst nehmen!
Jazz/ Fusion : Scott Henderson. Allan Holdsworth .Tim Miller
Für mich ist und bleibt Mark Knopfler
der beste!
Ich halte zwar nichts von Bestenliste, da ich sie in künstlerischem Zusammenhang für Blödsinn halte. Man würde auch nie fragen , wer der beste Bildhauer aller Zeiten ist. Es werden sicherlich immer einige Künstler vergessen (z.B. Robben Ford) und andere sicherlich überbewertet.
Diese Liste ist allerdings besser als die vom RS, da hier auch eine kurze Vorstellung einiger Künstler erfolgt und keine Rangliste erstellt wird.
Bei Musikern finde ich neben der Technik, z.B. den Wiedererkennungswert und den Einfluss auf andere Musikergenerationen wichtig. Spielen können viele, aber ………
Hi, völlig richtig, was die Subjektivität von Ranglisten angeht! Auch mit unserer übernehmen wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Absolutheit. Führt sie gerne in den Kommentaren fort! :)
David Gilmour zählt nicht??? Ich fasse es nicht…
Aber natürlich doch! :D
Es ist immer schwer, Ranglisten zu erstellen. :D
Hier haben wir weitere Versuche unternommen:
https://www.superprof.de/blog/bekannte-gitarristen-jazz/
https://www.superprof.de/blog/beste-gitarristen-metal/
https://www.superprof.de/blog/https-www-superprof-de-blog-beste-gitarristen-blues/
Die Listen sind natürlich jederzeit erweiterbar, wenn Sie Vorschläge haben. :D
Schon besser als das meiste dieser Listen. Aber die wirklich virtousen, kreativen, beeinflussenden Spitzengitarristen habt auch Ihr alle einfach weggelassen. Traurig. Alan Holdsworth, Shawn Lane, Scott Henderson, Guthrie Govan ….