Du hast gerade dein Abitur in der Tasche und interessierst dich für Naturwissenschaften? Dann stehen dir viele Möglichkeiten offen, von der Medizin, über die Physik und Biologie bis hin zur Chemie.
Um ein Experte in Chemie zu sein, ist es notwendig, sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten im Labor zu erwerben. Dies beinhaltet das Verständnis der verschiedenen Teilbereiche der Chemie, wie Anorganische, Organische, Physikalische und Theoretische Chemie.
Ein Studium der Chemie eignet sich für Menschen, die sich für die Grundlagen der chemischen Reaktionen, die Struktur von Molekülen und den Eigenschaften von Stoffen interessieren.
Es bereitet Studierende auf eine breite Palette von chemischen Berufen vor, einschließlich Forschung, Produktion, Qualitätskontrolle und technischer Beratung.
Chemiestudierende erlernen auch die Verwendung von Labortechniken, um Experimente durchzuführen und Daten zu sammeln und zu analysieren. Ein Studium der Chemie kann auch als Grundlage für ein Studium der Biochemie, Physikalischen Chemie oder anderer Naturwissenschaften dienen.
Wir zeigen dir, welche chemischen Studiengänge es in deutschen Städten gibt.
Brauchst du Nachhilfe Chemie in Köln?
Chemiestudium in Berlin
In der deutschen Hauptstadt gibt es mehrere Möglichkeiten, ein Chemiestudium aufzunehmen.
Die Humboldt-Universität zu Berlin bietet ein Monobachelor-, Kombibachelor- und Masterstudium der Chemie an. Dabei lernen Studenten Molekular-, Organische, Anorganische, Physikalische und Biochemie. Das Institut ist für seine Lehre sehr angesehen und hat viele renommierte Alumni.
Ein Bachelorstudium an der HU bereitet die Studierenden auf eine breite Palette von chemischen Berufen vor. Es bietet ein modulares Studium mit einem festgelegten Stundenplan, gut ausgestatteten Laboren mit modernen Hörsälen sowie einen separaten Fachbereich für Analytische Chemie und Umweltchemie.

Die Studierenden erhalten einen Bachelor of Science (B.Sc.) in 6 Semestern, der sie für den konsekutiven Chemiemaster qualifiziert. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Kombinationsbachelor mit und ohne Lehramtsoption zu machen, wobei die Studierenden zusätzlich für die Vollzeit-Arbeit als Lehrer oder Lehrerin vorbereitet werden.
Eine weitere Möglichkeit in der deutschen Hauptstadt ist die Freie Universität, die den Bachelor of Science in Chemie und Biochemie anbietet.
Im Rahmen des Studiums erhalten Studis ein umfassendes Verständnis der Anorganischen und Organischen Chemie, inklusive Synthesechemie und Physikalischer und Theoretischer Chemie.
Praktika sind ebenfalls Teil des Studiums. Studenten können sich durch einen Brückenkurs Mathematik oder durch MINT-Zentrum und NatLab auf das Studium vorbereiten.
Die FU bietet viele Module und Praktika, um ein tieferes Verständnis der Chemie zu erlangen.
Auch die Technische Universität in der Hauptstadt bieten einen chemischen Bachelor sowie einen aufbauenden Master in Chemieingenieurwesen an.
Übrigens liegt auch die Uni Potsdam in der Nähe der Hauptstadt und auch hier können Interessierte ihre Chemiekenntnisse vertiefen.
Es gibt also viele Optionen, wenn du Chemie in Berlin erlernen möchtest.
Chemiestudium in Köln
An der Universität zu Köln gibt es ein umfangreiches Angebot an Studiengängen im chemischen Bereich, wie z.B. den Bachelor of Science in 6 Semestern, ein Lehramtsstudium und ein Masterstudium.
Im Chemiebachelor an der Uni Köln werden Grundlagen in Allgemeiner Chemie, Organischer und Anorganischer Chemie, Biochemie, Physikalischer Chemie und Theoretischer Chemie sowie Analytik & Spektroskopie vermittelt.
Der Bachelorstudiengang Chemie auf Lehramt an Uni Köln bietet eine fundierte Grundlage zum Masterstudium und zur Arbeit als Chemielehrer. Es gibt fachdidaktische und fachliche Vertiefungsmöglichkeiten und das Wahlpflichtmodul ermöglicht eine Spezialisierung auf ein Gebiet.
Im Master kann man sich auf Nanochemie, Katalyse, Photonik, Bioorganische Chemie auf Lehramt spezialisieren, um den Schülern in der Schule fundierte Kenntnisse weiterzugeben.
Ein weiterer naturwissenschaftlich-chemischer Studiengang an der Uni ist Biochemie. Die Biochemie ist ein interdisziplinäres Fach der Naturwissenschaften, das sich mit Antikörpern, Spike-Proteinen, mRNA- und Vektorimpfstoffen, Viren und mehr befasst.
Das Bachelorstudium umfasst Grundmodule in Mathematik, Physik, Chemie, Genetik, Bioinformatik und mehr, während im Master Biochemistry ein Schwerpunkt gesetzt werden kann.

In der Domstadt gibt es nicht nur die eine Uni, sondern mit der Technischen Universität einen weiteren Anbieter für naturwissenschaftliche Studiengänge.
An der Technischen Hochschule Köln kann man Angewandte Chemie studieren, ein duales Studium, das fachliche Kompetenzen in Chemielabor, Technik und chemischer Produktion mit relevanten Schnittstellenkompetenzen verbindet.
Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Angewandte Chemie an der TU können Jobs in der chemischen Industrie finden.
Dieses duale Studium verbindet Theorie und Praxis und bildet die Studierenden mit Laborpraktika, praxisnahen Problemstellungen sowie fachlichen Kompetenzen in Chemielabor, Technik und Produktion aus.
Für Chemiestudenten in Köln in Spe gibt es viele Anlaufstellen.
Chemiestudium in Frankfurt
Die Stadt am Main ist als wichtiger Wirtschaftsstandort eine gute Anlaufstelle für naturwissenschaftliche Studiengänge.
An der Goethe-Universität in Frankfurt kann man den Bachelor of Science in Chemie in sechs Semestern erwerben. Das Vollzeitstudium startet jährlich im Wintersemester.
Es ist möglich, mit einer Ausbildung und beruflicher Erfahrung zum Studium zugelassen zu werden, aber auch sonst gibt es keine Zulassungsbeschränkung durch einen NC.
Im Studium erhält man eine umfangreiche theoretische und praktische Ausbildung mit Laborpraktika und Spezialisierungsmöglichkeiten. Das Studium kann man im Hauptfach ohne Nebenfach abschließen.
Die Uni in Frankfurt bietet die Möglichkeit, Chemie auf Lehramt zu studieren. Es gibt drei verschiedene Studiengänge: Lehramt an Haupt- und Realschulen (7 Semester), Lehramt an Gymnasien (9 Semester) und Lehramt an Förderschulen (6 Semester).
In allen Studiengängen werden neben chemischem Wissen auch didaktische Fähigkeiten erlernt, um die Studierenden auf ihre zukünftige Tätigkeit als Chemielehrerin oder Lehrer vorzubereiten.
Ebenfalls können Interessierte an der Uni Biochemie studieren. Die Biochemie erforscht grundlegende Prozesse des Lebens. Am Standort Frankfurt gibt es ein forschungsorientiertes Studium, das ein breites naturwissenschaftliches Wissen sowie vertiefte Kenntnisse im Bereich der Biochemie vermittelt.

Hierzu werden theoretische Grundlagen sowie experimentelle Anwendungen mit biochemischen, zellbiologischen und biophysikalischen Techniken vermittelt. Durch Kooperationen mit dem Paul-Ehrlich-Institut und dem Max-Planck-Institut für Biophysik wird eine Praxisnähe und der Zugang zu modernen Techniken gewährleistet.
Aufbauend auf diesen Angeboten kannst du an der Goethe Uni auch einen chemischen Master machen, der das Gelernte vertieft und Möglichkeiten der Spezialisierung bietet. Nach dem Abschluss finden Absolventen häufig Jobs in der Pharmaindustrie oder anderen chemischen Bereichen.
In Frankfurt in Chemie immatrikuliert sein ist dank der vielen Angebote leicht möglich.
Chemiestudium in Hamburg
In der größten Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland, nämlich in der Hansestadt Hamburg gibt es zahlreiche Angebote für Chemie-Interessierte.
Der B.Sc. Chemie an der Universität Hamburg ist ein sechssemestriger Studiengang, der in Einführungs-, Aufbaus- und Fortgeschrittenenstudium unterteilt ist. In den verschiedenen Modulen werden Grundlagen der Allgemeinen, Anorganischen, Organischen und Physikalischen Chemie, Physik und Mathematik, sowie Biochemie, Technischen Chemie und Makromolekulare Chemie vermittelt.
Zudem besteht die Möglichkeit, Praktika zu absolvieren und so praktische Erfahrungen zu sammeln.
Der B.Sc. Lehramt an Stadtteilschulen und Gymnasien für die Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg vermittelt theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft und der Fachdidaktik, zusammen mit Fachkenntnissen in zwei Unterrichtsfächern, wie beispielsweise Chemie.
Nach Abschluss des Studiengangs kann man ein weiterführendes Masterstudium aufnehmen, um ein Referendariat machen zu können. Alternativ kann man auch den Bachelor Lehramt an berufsbildenden Schulen wählen und Chemietechnik studieren.
So qualifiziert man sich für die Tätigkeit als Chemielehrer an einer weiterführenden Schule.
Der Bachelorstudiengang Bioressourcen-Nutzung bietet schließlich eine interdisziplinäre Ausbildung in Biologie, Chemie, Physik, Ingenieurwissenschaft und Betriebswirtschaft, die sich auf Holz und andere Lignocellulosen wie Bambus, Palmen und Stroh konzentriert.
Mit den erworbenen Kenntnissen sind die Absolventen in der Lage, erlernte wissenschaftliche Methoden im Beruf anzuwenden.
Neben der klassischen Uni bietet auch die Technische Universität in der Hansestadt interessante Studiengänge im chemischen Bereich an.
All diese Bachelor dienen als Grundlagen für einen chemischen Master in Hamburg.
Chemiestudium in München
Der Bachelor-Studiengang Chemie an der LMU München bietet eine fundierte Ausbildung in den Grundlagenfächern Anorganische, Organische, Biochemie und Physikalische Chemie.
Das Orientierungsstudium ermöglicht es den Studenten, sich durch die Wahl verschiedener Veranstaltungen wie Genetik, Mikrobiologie, Physiologie, Strukturbiologie, Zellbiologie, Bioinformatik, Festkörperphysik, Immunologie, Informatik zu spezialisieren.

Forschungsarbeiten bieten die Möglichkeit, Erfahrungen in der chemischen Forschung zu sammeln. Darüber hinaus gibt es eine breite Palette an Wahlfächern wie Chemische Technologie, Spektroskopie, Chemische Ingenieurwesen und viele mehr.
Zudem wird ein Kombibachelor in Chemie und Biochemie angeboten, der die Schnittstelle zwischen beiden Fächern darstellt.
In München gibt es auch noch die Technische Universität. Die TUM in bietet ein breites Spektrum an Chemie-Studiengängen: BSc, MSc und Diplom. Der Bachelor dauert 6 Semester und der Master 4.
Es gibt Spezialisierungen in angewandter, medizinischer, pharmazeutischer und Materialchemie. Der Diplomabschluss dauert 7 Semester und bereitet auf eine wissenschaftliche Karriere vor.
So kannst du in die Welt der Chemie in München eintauchen.
Nachhilfe in Chemie nehmen
Ganz gleich, für welches Studium in welcher Stadt du dich entscheidest, es kann immer sein, dass du mit den anspruchsvollen Inhalten im Studium alleine nicht mehr zurechtkommst.
Hier bietet sich Nachhilfe oder Privatunterricht mit einem Lehrer an. Bei Superprof findest du in jeder deutschen Stadt Chemiker und Chemielehrer, die ihre Kenntnisse mit dir teilen.
Ein qualifizierter Lehrer von Superprof kann helfen, chemische Grundlagen zu verbessern und zu vertiefen sowie schwierige Konzepte zu erarbeiten. Mit einem privaten Nachhilfelehrer bietet Superprof eine individuelle Unterstützung, die sich auf die Themen konzentriert, mit denen die Studenten Schwierigkeiten haben.
Eine professionelle Chemienachhilfe oder Privatunterricht bietet Unterricht, der dafür gemacht ist, eigenen Fragen zu stellen und der auf deine Lernbedürfnisse zugeschnitten ist. Dies kann dir helfen, schneller zu lernen und dein Verständnis des Faches zu verbessern.
Begleitend zum Semester kann ein Tutor die Unterrichtsstoffe in logische Abschnitte aufteilen, um das Verständnis zu verbessern. So hilft er den Studenten dabei, ihre Noten zu verbessern.