Immer mehr Ausländer lernen in ihrem Land oder in Deutschland selbst die Sprache Goethes. Selbst viele Deutsche zieht es jährlich ins Ausland, um mit Deutsch im Ausland Karriere zu machen. Eines ist sicher: Es gibt viele gute Gründe, Deutsch zu lernen, die Frage ist nur, als wie schwierig sich die Sache erweist ...

Schwierig?

Deutsche Sprache, schwere Sprache – Wer behauptet, dass Deutsch Lernen schwierig ist?

Alle?!

Wenn es um das Erlernen der deutschen Sprache geht, dann haben die meisten das Bild einer besonders schwierigen Sprache im Kopf. Dann muss da wohl auch ein Körnchen Wahrheit drinstecken oder ist es vielleicht einfach nur wieder einer dieser Sprüche...

Für diejenigen, die aus gutem Grund Deutsch lernen möchten, gibt es trotzdem Hoffnung! Es gibt viele Möglichkeiten, wie ein Deutschkurs Frankfurt oder auch Apps mit denen man lernen kann.

Aber warum sollte man Deutsch lernen, fragst Du Dich? Es gibt viele Gründe, die dafür sprechen und Deutsch hat viele Gemeinsamkeiten mit diversen anderen Sprachen wie zum Beispiel Französisch, Englisch oder Latein. Und im Grunde ist Deutsch Lernen genauso leicht oder schwierig, wie das Erlernen einer anderen Sprache.

In diesem Beitrag präsentieren wir Dir die schweren und leichten Seiten der Sprache Goethes, um Dir Mut zu machen, Deutsch zu lernen.

How difficult is the German language? Finde die Antworten in diesem Artikel.

Die besten Lehrkräfte für DaF - Deutsch als Fremdsprache verfügbar
Marine
5
5 (40 Bewertungen)
Marine
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Anne
5
5 (9 Bewertungen)
Anne
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Axel
5
5 (43 Bewertungen)
Axel
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Benjamin
5
5 (14 Bewertungen)
Benjamin
37€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Helene
4,9
4,9 (9 Bewertungen)
Helene
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Iris
5
5 (22 Bewertungen)
Iris
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Samira
5
5 (12 Bewertungen)
Samira
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Manuel á.
5
5 (22 Bewertungen)
Manuel á.
32€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Marine
5
5 (40 Bewertungen)
Marine
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Anne
5
5 (9 Bewertungen)
Anne
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Axel
5
5 (43 Bewertungen)
Axel
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Benjamin
5
5 (14 Bewertungen)
Benjamin
37€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Helene
4,9
4,9 (9 Bewertungen)
Helene
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Iris
5
5 (22 Bewertungen)
Iris
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Samira
5
5 (12 Bewertungen)
Samira
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Manuel á.
5
5 (22 Bewertungen)
Manuel á.
32€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Und los geht's

Wenn ausländische Stars Deutsch lernen können, warum dann nicht auch Du?

Nach Franck Ribéry gibt es einen neuen französischen Star beim FC Bayern: Corentin Tolisso.

Er war im Sommer 2017 für die Bundesliga-Rekordsumme von 41,5 Millionen Euro vom französischen Topklub "Olympique Lyon" nach München gewechselt.

Doch Corentin Tolisso überrascht nicht nur sportlich:

So war Tolisso auch noch keine neun Monate beim FC Bayern München, als der Franzose im Mai 2017 bereits sein erstes Interview komplett auf Deutsch gab! Der Deutschkurs München hat sich eindeutig bezahlt gemacht.

Es gibt viele komische Wörter im Deutschen, denn durch das Zusammensetzen von Wörtern kannst Du ein neues Wort schaffen.
Wenn sogar Stars aus Hollywood schwierige Sätze im Deutschen meistern, schaffst Du das erst recht! | Quelle: Unsplash.com

In Deutschland ebenfalls sehr bekannt ist der Kabarettist Emmanuel Peterfalvi, besser bekannt als „Alfons“.

In der Brust des Kabarettisten schlagen eine deutsche und eine französische Seele. Der in Paris aufgewachsene Peterfalvi lebt seit 1991 in Hamburg.

In einem Interview erzählt er, dass er nach Deutschland ging, um den damals obligatorischen Wehrdienst in Frankreich zu umgehen.

Man durfte den Wehrdienst durch eine Arbeit im Ausland ersetzen. Er hatte die Gelegenheit, bei dem Fernsehsender Premiere, der heute Sky heißt, zu arbeiten.

„Und statt Wehrdienst zu leisten, konnte ich das tun, es war also toll! Ja, es ist unglaublich, noch heute kann ich es kaum fassen!“, berichtet er.

Zusammen mit dem Autor Ralf Schulze entwickelte er die Kunstfigur Alfons. Der rasende TV-Reporter Alfons, ein „Klischee-Franzose“, wurde durch diverse NDR-Sendungen deutschlandweit bekannt.

Mittlerweile besitzt er die doppelte Staatsbürgerschaft und spricht natürlich fließend Deutsch, wobei er als Alfons den charmanten französischen Akzent weiterhin kultiviert. Der Deutschkurs Hamburg hat jedoch bestimmt dabei geholfen, besser verstanden zu werden.

Natürlich gibt es auch so einige Hollywood-Stars, die gute Deutschkenntnisse vorweisen können, obwohl Deutsch nicht ihre Muttersprache ist.

Einige Hollywood-Stars lernten ihre ersten deutschen Wörter schon als Kinder, weil ein Eltern- oder Großelternteil aus Deutschland stammt. Hierzu zählen u.a. Sandra Bullock oder Leonardo di Caprio.

Die Oscarpreisträgerin Sandra Bullock stellte ihre Deutschkenntnisse beispielsweise auf der Bambi-Verleihung im Jahr 2000 unter Beweis. Dort ließ sie ihren Charme spielen und sprach einwandfreies Deutsch ohne Fehler.

Der Hollywood Star Chris Pratt (u.a. bekannt aus Jurassic World oder Guardians of the Galaxy) hat keine deutschen Wurzeln, dennoch spricht er Deutsch, weil er drei Jahre lang Deutsch in der Schule gelernt hat. Außerdem wohnte zeitweise ein Austauschschüler aus Frankfurt am Main bei ihm.

Die Grundlagen beherrscht er heute immer noch sehr gut!

Im folgenden Link findest Du einige Infos zu den Anforderungen an Deutschkenntnisse für die Einbürgerung.

Deutsch vs. andere Sprachen

German – a difficult language. 

Wie schwierig es tatsächlich ist, Deutsch zu lernen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel kommt es darauf an:

  • ob Du bereits erste Deutsch-Kenntnisse besitzt (kennst Du bereits einzelne Wörter oder kannst schon Deutsch lesen?),
  • welche Muttersprache Du hast und
  • ob Du bereits andere Fremdsprachen gelernt hast.

Denn wie bereits oben angedeutet, hat die deutsche Sprache viele Ähnlichkeiten mit anderen Sprachen. Beherrscht Du bereits eine dieser Sprachen, ob als Muttersprache oder Fremdsprache, kommt Dir das zu Gute und das Deutschlernen wird Dir um einiges leichter fallen.

Englisch und Deutsch: zwei Sprachen, die sich sehr ähneln

Diejenigen, die ein gutes Niveau in Englisch aufweisen können, das sie sich sicherlich hart erkämpfen mussten, können sich glücklich schätzen. Denn ihnen wird es in der Tat leichter fallen, die Sprache in einem Deutschkurs Online zu lernen.

Man geht davon aus, dass ungefähr 97 % der meist gebrauchten englischen Wörter germanische Wurzeln haben.

Es wird noch besser: Die Zeitschrift „Ethnologue - Languages of the World", die alle Sprachen der Welt seit 1951 in ein Verzeichnis aufnimmt, hat eine Methode entwickelt, mit deren Hilfe lexikale Gemeinsamkeiten zwischen Sprachen bestimmt werden können.

Nachdem ein Vergleich zwischen Englisch und Deutsch angestellt wurde, zeigte sich, dass Englisch 60 % lexikale Ähnlichkeiten zu Deutsch aufweist!

Daher ist es kein Zufall, dass Dir deutsche Wörter bekannt vorkommen, wenn Du Englisch beherrschst.

  • Schule = school
  • Sommer = summer
  • Museum = museum
Im Wörterbuch kannst Du seltsame deutsche Wörter finden.
Wirfst Du mal einen Blick ins Englisch-Wörterbuch, wirst Du viele Beiträge finden, die Dich ans Deutsche erinnern. | Quelle: Unsplash.com

Beide Sprachen gehören zur Sprachfamilie der germanischen Sprachen, daher haben viele Wörter gemeinsame Wurzeln und Laute.

Wenn Du also bereits gut Englisch sprichst, fällt es Dir mit Sicherheit leichter, Deutsch zu lernen. Hast Du zudem einen guten Englischlehrer oder eine gute Englischlehrerin, wirst Du in Deinem Deutschkurs (z.B. auch per Webcam: Deutsch Online Lernen) schnell Fortschritte machen. Deutschkurse Online gibt es tatsächlich sehr häufig, sodass du viel Auswahl hast.

Das ist doch praktisch! Genauso fällt es Franzosen leichter, Italienisch oder Spanisch zu lernen.

Latein und Deutsch: die Deklinationen

Deutsch lernen macht Spaß, bis man schließlich auf das Thema „Deklinationen“ stößt!

Aber keine Panik, in diesem Artikel geben wir Dir weitere Tipps, die Dir beim Deutsch lernen helfen, ohne dass Du daran verzweifeln musst. Nachdem wir auf Gemeinsamkeiten mit Englisch hingewiesen haben, gehen wir jetzt zu Latein über.

Du weißt schon, dieses Wahlfach, das Du in der 7. Klasse genommen hast, weil man mit ihm angeblich leicht Punkte fürs Abi sammeln kann ... das Du dann aber in der 10. Klasse schnell wieder abgewählt hast ...

Machen wir uns nichts vor, in den meisten Fällen endet es nämlich genau so!

Schade, denn wenn Du bis zum Abitur durchgehalten und Du heute noch Restwissen hättest, dann würde Dir die lateinische Grammatik beim Deutsch Lernen ziemlich helfen. Wir sprechen hierbei vor allen von den berühmten Deklinationen bzw. Fällen.

Latein hat 7 Fälle, Deutsch nur 4.

Was wir damit sagen möchten ist, dass Deutsch Lernen Dir deutlich weniger Schwierigkeiten bereiten wird, wenn sich Deine grauen Zellen schon einmal mit dem Deklinieren abgemüht haben ...

Falls nicht, dann musst Du jetzt stark bleiben und durchhalten!

Die vier Fälle im Deutschen heißen „Nominativ“, „Genitiv“, „Dativ“ und „Akkusativ“.

Artikel, Nomen, Adjektive, Pronomen werden in deutschen Sätzen dekliniert. Die Wörter nehmen dann, je nachdem, welche Funktion sie im Satz erfüllen, eine bestimmte Stellung im Satz und eine bestimmte Form ein.

Spätestens jetzt merkst Du wahrscheinlich, dass es ein Fehler war, Latein abzuwählen ;)

Die besten Lehrkräfte für DaF - Deutsch als Fremdsprache verfügbar
Marine
5
5 (40 Bewertungen)
Marine
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Anne
5
5 (9 Bewertungen)
Anne
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Axel
5
5 (43 Bewertungen)
Axel
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Benjamin
5
5 (14 Bewertungen)
Benjamin
37€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Helene
4,9
4,9 (9 Bewertungen)
Helene
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Iris
5
5 (22 Bewertungen)
Iris
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Samira
5
5 (12 Bewertungen)
Samira
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Manuel á.
5
5 (22 Bewertungen)
Manuel á.
32€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Marine
5
5 (40 Bewertungen)
Marine
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Anne
5
5 (9 Bewertungen)
Anne
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Axel
5
5 (43 Bewertungen)
Axel
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Benjamin
5
5 (14 Bewertungen)
Benjamin
37€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Helene
4,9
4,9 (9 Bewertungen)
Helene
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Iris
5
5 (22 Bewertungen)
Iris
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Samira
5
5 (12 Bewertungen)
Samira
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Manuel á.
5
5 (22 Bewertungen)
Manuel á.
32€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Und los geht's

Deutsch als Fremdsprache: Schwierigkeiten

Du siehst also, Deutschlernen muss nicht unbedingt schwierig sein. Tatsächlich gibt es auch ohne Vorkenntnisse oder ähnliche Muttersprache einige Elemente, die wirklich leicht zu lernen sind. Andere dagegen leider weniger ...

Um Mark Twain zum Thema Deutsch zu zitieren:

"Never knew what eternity was made for. It is to give some of us the chance to learn German."

Aber ist das wirklich so? Brauchen wir ein ganzes Leben, um Deutsch zu lernen? Auf diese Fragen haben wir keine Antworten, denn wie schwierig eine Sprache tatsächlich ist, kommt ganz auf Dein persönliches empfinden an. Ein ganzes Leben brauchst Du aber ganz sicher nicht!!

Dennoch möchten wir in diesem Beitrag ein paar Bereiche der deutschen Sprache anzeigen, mit denen viele Deutschschüler und -schülerinnen so ihre Probleme haben. Das erste Thema hast Du ja bereits im vorigen Kapitel kennengelernt, nämlich die vier Fälle Nominativ, Genetiv, Dativ und Akkusativ ...

Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung

Bis auf ein paar Ausnahmen werden im Englischen die meisten Wörter einfach klein geschrieben. Im Deutschen ist es anders. Passt Du bei der Groß- und Kleinschreibung nicht genau auf, kann sich die Bedeutung eines Satzes auch schnell mal ändern. Zum Beispiel:

  • Der Junge sieht dir ungeheuer ähnlich.
  • Der Junge sieht dir Ungeheuer ähnlich.

Du siehst, machst Du Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung, kann das schnell zu wirklich peinlichen Situationen führen. Wir haben Dir deshalb knapp zusammengefasst, worauf Du bei der Groß- und Kleinschreibung besonders achten solltest.

Wann Du ein Wort unbedingt groß schreiben solltest:

  • Am Satzanfang: Das Gleiche gilt für Überschriften. Bsp.: Morgens hat der Supermarkt noch nicht geöffnet.
  • Substantive und Substantivierungen: Bsp.: Morgens hat der Supermarkt noch nicht geöffnet. Beispiele für Substantivierungen sind das Gute im Menschen, im Dunkeln tappen, das Lernen der deutschen Sprache etc.
  • Namen: Wie beispielsweise: Mark Twain ist an der deutschen Sprache verzweifelt, während Sandra Bullock sehr gut Deutsch spricht. Wie Du siehst, werden sowohl Vor- als auch Nachname groß geschrieben.
  • Anredepronomen: Das gilt vor allem in der Höflichkeitsform Du, Dir, Ihr, Euch ... Zum Beispiel: Wenn Du Deutsch lernen willst, solltest Du viel Geduld und Motivation mitbringen.

Wie kann ich ein Substantiv bzw. Nomen erkennen?

Es gibt verschiedene Signale, die das Vorliegen eines Nomens anzeigen:

  • Die Endungen -ung, -heit, -keit, -schaft, -tum, -nis, -sal, -ling, -lein, -chen, -sel, -tion wie in Eitelkeit, Finsternis, Männlein, Schnipsel etc.
  • Ein bestimmter Artikel: das Gute, das Lernen, der Ton etc.
  • Ein versteckter Artikel: beim Lernen, im Zirkus, ans Ziel etc.
  • Ein besitzanzeigendes Pronom: dein Fortschritt, unsere Hinweise, seine Bemühungen etc.
  • Ein Zahlwort: ein Jahr, zwei Tage, drei Stunden etc.
  • Ein Adjektiv: nette Freunde, hübsches Gesicht, gute Nase etc.
Deutsch als Fremdsprache Schwierigkeiten und Tipps zum schnellen Lernen.
Seltsame Wörter, schwere Sätze – das wirst Du Dir beim Erlernen jeder Sprache zu Beginn denken. Da ist Deutsch keine Ausnahme. | Quelle: Unsplash.com

Natürlich gibt es auch noch zahlreiche zusätzliche Regeln, Ausnahmen und Sonderformen, die Du unbedingt lernen solltest.

Ein gutes Beispiel sind sogenannte Zahlenwörter, die trotz Substantivierung klein geschrieben werden: Die drei konnten es einfach nicht fassen, dass die beiden entkommen waren. Oder die Regel, dass nach einem Doppelpunkt groß geschrieben wird, wenn ein ganzer Satz folgt. Dagegen bleibt es bei der Kleinschreibung, wenn kein ganzer Satz folgt.

Diese Wörter schreibst Du in der Regel klein:

  • Verben wie lernen, spielen, singen etc. Ausnahme: Substantivierung wie in das Lernen der deutschen Sprache.
  • Adjektive wie leicht, schwer, schön etc. Fügst Du eine der oben genannten Endungen an das Wort, wird es zum Nomen wie Leichtigkeit, Schwierigkeit, Schönheit.
  • Artikel, also der, die, das, ein etc.
  • Pronomenich, du, er etc. Ausnahme: Höflichkeitsform!
  • Präpositionen wie neben, über, unter etc.
  • Adverbienspäter, drinnen, früher etc.
  • Partizipien wie laufend, schmatzend, lachend etc.

Klingt ganz schön schwierig, aber keine Sorge, hast Du die Regeln erst einmal gelernt, dann kommst Du schnell in die Groß- und Kleinschreibung rein. Rasch wirst Du schon nach Gefühl alles richtig machen.

Tipp: Eine gute Übung ist es, viel auf Deutsch zu lesen, denn beim Lesen entwickelst Du schnell ein Gefühl dafür, was groß und was klein geschrieben wird.

Die Problematik des Geschlechts in der deutschen Sprache

Uns ist bewusst, dass dieser Titel etwas zweideutig klingt … Aber keine Angst, wir werden hier nicht über den Geschlechterkampf sprechen, sondern nur über das grammatikalische Geschlecht (Genus).

In der französischen Sprache unterscheidet man lediglich das weibliche und männliche Geschlecht.

Das gilt für sämtliche Wortarten.

Nicht nur im Französischen werden die Wörter in „männlich“ oder „weiblich“ eingeteilt. Wenn man beispielsweise Spanisch lernt, gilt die gleiche Klassifizierung. Allerdings entspricht die Einteilung dummerweise nicht dem Französischen.

Das französische Wort für Wort, nämlich „le mot“ (maskulin), wird im Spanischen zu „la palabra“ (feminin).

Wenn Du also nicht aus einem englischsprachigen Land stammst (im Englischen gibt es keinen Genus, ein einfaches „the“ oder „a“ genügen) und Du schon eine Sprache gelernt hast, die weibliche und männliche Wörter unterscheidet, warum solltest Du dann nicht noch mal bei null anfangen, um Deutsch zu lernen?

Das macht doch bestimmt Spaß, oder!?

Allerdings kennt die deutsche Sprache nicht nur zwei, sondern 3 Geschlechter!

  • Das Femininum: die Rose, die Schule, die Bäckerei …
  • Das Maskulinum: der Sommer, der Wind, der Wagen 
  • Und das Neutrum: das Feuer, das Kilo, das Museum …

Wenn Du eine neue Sprache lernst, solltest Du die Grammatik zu 100 % beherrschen, um peinliche Fehler zu vermeiden.

Daher kannst Du leider nicht davon ausgehen, dass deutsche und frz. Wörter das gleiche Geschlecht besitzen! Das wäre ein folgenschwerer Fehler!

Deine Deutschlehrerin oder Dein Deutschlehrer werden Dich beim Deutsch Lernen für Ausländer sicherlich auf diesen Unterschied hinweisen.

Du musst also die Grammatikregeln Deiner Muttersprache vergessen und Dir ganz neue Regeln aneignen. Auch wenn oft behauptet wird, dass Deutsch und Französisch Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es dennoch große Unterschiede.

Du denkst an's Studieren in Deutschland für Ausländer? Dann hier entlang zu den nötigen Sprachkenntnissen!

Deutscher Plural

Während im Englischen bis auf wenige Ausnahmen (child-children, sheep-sheep, woman-women) einfach ein -s (boy-boys, girl-girls) ans Ende eines Wortes gesetzt wird, um die Mehrzahl zu markieren, sieht das Ganze im Deutschen doch etwas komplizierter aus.

Ganze fünf Pluralfälle musst Du Dir im Deutschen merken:

  • -s (das Sofa - die Sofas),
  • -e (der Schuh - die Schuhe, derKönig - die Könige),
  • -(e)n (die Zeitung - die Zeitungen),
  • -er (das Bild - die Bilder)
  • und Formen ohne Pluralendung (das Mädchen - die Mädchen).

Am häufigsten sind die Pluralformen, die auf -e oder -(e)n enden. Vorsicht, manchmal ist es auch notwenig einen Umlaut (ä/ö/ü) zu bilden wie beispielsweise in Stuhl - Stühle.

Manchmal kann die deutsche Sprache lustig klingen.
Eine Mango, zwei Mango, eine Banane, zwei Bananen, eine Chili, zwei Chilis ... | Quelle: Unsplash.com

Zusätzlich gibt es noch Formen, die nur im Singular oder nur im Plural verwendet werden können.

Keine Mehrzahl gibt es beispielsweise bei das Wasser, die Milch oder das Obst. Möchtest Du beispielsweise Wasser in die Mehrzahl bringen, kannst Du nicht einfach sagen die Wasser.  Du könntest dann sagen zwei Flaschen Wasser, zwei Gläser Wasser oder auch mehrere Liter Wasser.

Keinen Singular gibt es bei den Worten die Eltern, die Ferien oder die Spielwaren. Für den Singular müsstest Du dann schon etwas kreativer werden und Dinge wie der Elternteil, der Ferientag oder das Spielzeug sagen.

Lichtblick: Allen Pluralformen geht der Artikel die voraus (der Mann - die Männer, das Kind - die Kinder etc.).

German language – not so difficult

Tatsächlich ist die deutsche Sprache aber sehr logisch aufgebaut, was sie in vielen Bereichen sehr einfach macht. Beispielsweise Thema Rechtschreibung und Aussprache, denn man sagt, Deutsch wird geschrieben, wie man es spricht und andersrum. Darüber hinaus sind auch die Zeitformen logisch aufgebaut und von daher sehr leicht zu erlernen. Im Folgenden schauen wir uns mal die leichte Seite des Deutschen an.

Deutsch wird geschrieben, wie man es spricht

Falls Du Dich für die französische Sprache näher interessierst, ist Dir mit Sicherheit schon aufgefallen, dass ihre Phonetik relativ kompliziert ist.

Das Gleiche gilt für Englisch. Die Aussprache zu lernen, ist nicht immer einfach, denn selten werden die Wörter gesprochen, wie sie geschrieben sind.

An dieser Stelle gibt es wieder einen kleinen Hoffnungsschimmer für diejenigen, die Deutsch lernen. Denn die deutsche Rechtschreibung entspricht in der Regel der Aussprache.

Was bedeutet dies? Ganz einfach, dass Deutsch geschrieben wird, wie es gesprochen wird!

Immer wenn Du neue Wörter lernst, kannst Du sie in der Regel auch richtig schreiben. Im Gegensatz zu englischen Wörtern. Wenn Du zum Beispiel das Wort „although“ (obwohl) gelernt hast, weißt Du mit Sicherheit nicht, wie es richtig geschrieben wird.

Wahrscheinlich würdest Du „allso“ oder „alltho“ schreiben. Im Deutschen gibt es diesbezüglich eigentlich keine „bösen“ Überraschungen!

Die Phonetik ist also relativ einfach. Ein weiteres Argument, warum Deutsch lernen sinnvoll ist!

Das deutsche Konjugationssystem bereitet wenig Kopfzerbrechen

Egal, ob Du Muttersprachler bist oder die Sprache als Fremdsprache lernst, musst Du im Französischen viele verschiedene Zeiten lernen. Alle Formen des „subjonctif“, des „plus-que-parfait“, „passé-simple“ oder auch des „impératif“ müssen beherrscht werden.

Diejenigen, die Spanisch lernen, kennen dies bereits und wissen, von welchen Qualen wir hier sprechen. Obwohl es relativ einfach ist, Spanisch zu lernen, ist das Konjugationssystem eine schwere Hürde, die man nehmen muss.

Es ist nicht schwer, im Deutschen die Zeitform anzuzeigen.
Die deutsche Sprache hat nur wenige Hürden, wenn es um die Zeitformen geht. | Quelle: Unsplash.com

Im Englischen und Deutschen hingegen wirst Du diese Schwierigkeiten nicht haben. Im Großen und Ganzen reicht es aus, 3 Zeiten zu lernen, um die Sprache Shakespeares zu beherrschen (Präsens, Präteritum und Futur). Deutsch ist in dieser Hinsicht auch einfach!

Oft wird nur Präsens verwendet, sogar wenn man über die Zukunft spricht!

Man sagt zum Beispiel im Deutschen: „Morgen gehe ich zur Arbeit“ anstatt „Morgen werde ich zur Arbeit gehen“.

Im Französischen wie im Spanischen müssen Imperfekt und Perfekt unterschieden werden.

Im Deutschen ist dies nicht unbedingt der Fall. Oft wird lediglich das Perfekt verwendet.

Am Ball bleiben, um Deutsch zu lernen

Wir wollten Dir anhand einiger Argumente vor allem eines zeigen: Deutsch zu lernen ist gar nicht so schwierig, wie immer behauptet wird!

Klar, Deutsch hat den Ruf, eine schwere Sprache zu sein. Mit Sicherheit ist es schwieriger, Deutsch zu lernen, als Englisch, Spanisch oder Italienisch ... Trotzdem ist es nicht aussichtslos! Vielleicht hilft dir ja ein Deutschkurs Karlsruhe, um die Blockaden zu lösen?

Schließlich sollte man nicht vergessen, dass Deutsch die meistgesprochene Sprache in Europa ist.

Bekanntermaßen reisen die Deutschen auch gerne, daher ist es sehr wahrscheinlich, dass Du überall auf der Welt Deutschen über den Weg läufst ...

Wir fassen noch einmal für Dich zusammen: Die deutsche Sprache hat sowohl eine schwierige Seite als auch eine etwas leichtere Seite. Folgende Themen bereiten den meisten zunächst einmal Schwierigkeiten:

  • Es gibt zwei Schreibweisen: die Groß- und die Kleinschreibung
  • Es gibt drei grammatikalische Geschlechter: das Femininum, das Maskulinum und das Neutrum
  • Es gibt vier grammatikalische Fälle: Nominativ, Genetiv, Dativ und Akkusativ
  • Es gibt fünf verschiedene Pluraltypen: -s (Sofa-Sofas), -e (König-Könige), -(e)n (Zeitung-Zeitungen), -er (Bild-Bilder) und Formen ohne Pluralendung (das Mädchen-die Mädchen)

In diesem Beitrag haben wir Dir aber auch Elemente gezeigt, die tatsächlich ziemlich einfach sind:

  • Die Aussprache: Man schreibt Deutsch wie man es spricht und andersrum.
  • Komposita: Im Grunde kannst Du im Deutschen nahezu Worte zusammensetzen, um neue Worte zu schaffen ... Donau-Dampfschifffahrtsgesellschaft, Arbeitsunfallversicherungsgesetz, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung usw.

Aus diesem Grund solltest Du jetzt all Deinen Mut zusammennehmen und Deutsch lernen - es lohnt sich!

>

Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet

1. Unterrichtseinheit gratis

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,50 (2 Note(n))
Loading...

Jana

Hoffnungslose Träumerin mit einer großen Liebe zum geschriebenen Wort, gutem Essen und Musik.